Das Thema mobile Jugendarbeit ist für mich von Interesse, da ich mich bisher ausschließlich mit der Offenen Jugendarbeit beschäftigt habe. Die Arbeit und Auseinandersetzung mit diesem Thema sollte mir neue Denkansätze ermöglichen und mich einer ganz anderen Form der Kinder- und Jugendarbeit zumindest gedanklich näher bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Themabegründung – Warum Mobile Jugendarbeit?
- Bezug zum Praktikum
- Persönliches Interesse am Thema
- Entwicklungsgeschichte und Begriffsklärung
- Die Entstehung der mobilen Jugendarbeit
- Was ist Mobile Jugendarbeit?
- Entscheidung für eine Definition
- Arbeitsformen der Mobilen Jugendarbeit
- Streetwork
- Einzelarbeit
- Gruppen- und Cliquenarbeit
- Gemeinwesenarbeit
- Perspektiven
- In der Bundesrepublik
- Global
- Praxisbezug – mobile Jugendarbeit in Bonn
- Schluss
- Kritische Auseinandersetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Mobilen Jugendarbeit zu beleuchten und die verschiedenen Arbeitsformen und Perspektiven dieser wichtigen Form der Jugendhilfe aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen und Chancen, die diese Arbeitsform für junge Menschen bietet, die von traditionellen Jugendhilfeeinrichtungen nicht erreicht werden.
- Entstehung und Entwicklung der Mobilen Jugendarbeit
- Definition und Abgrenzung der Mobilen Jugendarbeit
- Vielfältige Arbeitsformen der Mobilen Jugendarbeit
- Perspektiven und Herausforderungen der Mobilen Jugendarbeit
- Praxisbezug und Beispiele aus der Mobilen Jugendarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der Mobilen Jugendarbeit durch den Bezug zum Praktikum und persönliches Interesse begründet. Im zweiten Kapitel werden die Entstehung und die Definition der Mobilen Jugendarbeit erläutert. Es werden verschiedene Definitionen beleuchtet und die Bedeutung dieser Arbeitsform für die Jugendhilfe herausgestellt. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Arbeitsformen der Mobilen Jugendarbeit beschrieben, darunter Streetwork, Einzelarbeit, Gruppen- und Cliquenarbeit sowie Gemeinwesenarbeit. Das vierte Kapitel widmet sich den Perspektiven der Mobilen Jugendarbeit in der Bundesrepublik und global. Schließlich wird im fünften Kapitel ein Praxisbeispiel der Mobilen Jugendarbeit in Bonn vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mobile Jugendarbeit, Streetwork, Jugendhilfe, Offene Jugendarbeit, Benachteiligung, Ausgrenzung, Partizipation, Lebensentwürfe, Alltagsbewältigung, soziale Konflikte, Jugendsozialarbeit, Praxisbezug, Bundesrepublik, Global.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. Nadine Schuster (Author), 2001, Mobile Jugendarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76233