Hausarbeit - American and British Studies, part 2 –
Upton Sinclair – „The Jungle“, Kapitel 2 (1906)
1. Textorientierter Teil
Im textorientierten Teil dieser Hausarbeit werde ich eine kurze Inhaltsangabe des zweiten Kapitels des Romans „The Jungle“ von Upton Sinclair geben und anschließend die mir am wichtigsten erscheinenden stilistischen Mittel nennen und deren Wirkung erklären.
1.1. Inhaltsangabe
Im zweiten Kapitel von Upton Sinclairs Roman „The Jungle“ handelt die Geschichte von Jurgis Rudkus , einem gut gebauten, großen, selbstbewussten, jungen Mann, der gemeinsam mit seiner Familie und Freunden - darunter auch seine Freundin Ona - seine Heimat Brelovicz in Litauen verlässt, um in den Vereinigten Staaten von America sein Glück zu finden. Es verschlägt sie in die Arbeiterstadt Chicago. Sie wissen von einem Bekannten - Jokubas Szedvilas - , der sich hier bereits eine Existenz aufgebaut haben soll. Die Emigration in die Metropole bedeutet für die Familie jedoch eine große Umstellung, da sie ausschließlich an das einfache Leben auf dem Land gewöhnt ist.
Jurgis träumt von einem Leben als verheirateter, reicher Mann, einem Leben, in dem er sich keine Sorgen machen muss, einem Leben ohne Pflichten. Der Erfüllung dieses Traumes stehen jedoch einige Hindernisse im Weg, denn die Reise der litauischen Emigranten endet in einer der übelsten Gegenden der Stadt. Überwältigt von der endlichen Ankunft wird Oda und ihm diese Tatsache jedoch erst bewusst, als sie sich in der Umgebung umsehen: Hier spielen Kinder in Abwasserpfützen und der Gestank des städtischen Abfalls lässt die Menschen sich ein Taschentuch vor Mund und Nase halten. Die Luft ist von schmutzigem Rauch und ohrenbetäubendem Lärm gezeichnet. Osteuropäische Emigrantenfamilien wohnen nicht selten gemeinsam mit vierzehn Menschen in einem Zimmer, wobei es üblich ist, dass sich jeweils zwei Bewohner im Wechsel eine einzige Pritsche oder Matratze teilen.
Auch Jurgis steht dieses unmenschliche Schicksal bevor, was ihn beim ersten Gedanken daran verzweifeln lässt. Aber immer noch mit der festen Hoffnung, all seine Träume eines Tages erfüllen zu können, beschließt er zielsicher, einen Ausweg zu finden. Noch am nächsten Tag wird er sich einen Arbeitsplatz suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Textorientierter Teil
- Inhaltsangabe
- Sprachliche Mittel und Schreibstil des Autors
- Kontextorientierter Teil
- Zusammenfassung des gesamten Werkes „The Jungle“, Upton Sinclair
- Parallelen von Upton Sinclair und “The Jungle”
- Sinclairs Absichten
- Erfolge über das Buch hinaus
- Gründe des Auswanderns
- 'Pull factors'
- 'Push factors'
- Neue Immigranten – von der Einladung zur Aufforderung zu Gehen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
The purpose of this essay is to provide a comprehensive analysis of the second chapter of Upton Sinclair's novel "The Jungle," focusing on both the narrative content and the stylistic elements employed by the author. This analysis will be placed within the broader context of the novel, highlighting the historical circumstances of the time and the reasons for the emigration of people like Jurgis Rudkus, the main character of the chapter.
- The harsh realities of immigrant life in early 20th century America
- The social and economic conditions of Chicago's immigrant population
- The use of stylistic devices to convey the emotions and experiences of the characters
- The role of hope and dreams in the face of adversity
- Upton Sinclair's intention to expose social injustice and corrupt practices
Zusammenfassung der Kapitel
The second chapter of "The Jungle" introduces the main protagonist, Jurgis Rudkus, and his family, who have recently arrived in Chicago from Lithuania in search of a better life. Despite their hopes and dreams, they quickly find themselves in a harsh and unforgiving environment, facing poverty, squalor, and exploitation. The chapter focuses on their struggles to adapt to their new surroundings and find work, showcasing the challenging realities of immigrant life in early 20th century Chicago.
The chapter uses vivid descriptions and evocative language to paint a picture of the city's bleakness and the desperation of its immigrant population. Jurgis's initial optimism gradually fades as he witnesses the harsh realities of the city, highlighting the challenges and disappointments that awaited immigrants in their pursuit of a better life in America.
Schlüsselwörter
The key themes and concepts explored in this text include immigration, social injustice, economic hardship, the American Dream, the realities of factory life, and the use of literary devices to create a powerful and evocative narrative.
- Quote paper
- Martina Olonschek (Author), 2006, Über Upton Sinclair "The Jungle" - Inhalt und Stilistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76186