Ziel dieser Arbeit ist es, einen strukturierten Überblick der umsatzsteuerlichen Behandlung der Verwertung von sicherungsübereigneten Gegenständen innerhalb und außerhalb der Insolvenz zu geben und gleichzeitig eine kritische Beurteilung der geltenden Rechtslage vorzunehmen.
Dazu werden zunächst die Grundlagen der Insolvenzordnung dargestellt‚ indem das Verhältnis zwischen Steuerecht und Insolvenzrecht skizziert und eine Abgrenzung der Insolvenzforderung gegenüber der Masseverbindlichkeit vorgenommen wird. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung und umsatzsteuerlichen Würdigung der Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände. Der erste Abschnitt befasst sich dabei mit der Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens, während im zweiten Abschnitt auf die Verwertung innerhalb des Insolvenzverfahrens eingegangen wird.
Des Weiteren wird ein kurzer Überblick über die Korrekturbestände der §§ 17 und 15a UStG gegeben. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Insolvenzordnung
- 2.1. Verhältnis zwischen Steuer- und Insolvenzrecht
- 2.2. Abgrenzung der Insolvenzforderung gegenüber der Masseverbindlichkeit
- 3. Umsatzsteuerliche Behandlung und Würdigung der Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände
- 3.1. Verwertung außerhalb des Insolvenzverfahrens
- 3.1.1. Verwertung durch Sicherungsnehmer
- 3.1.2. Verwertung durch Sicherungsgeber
- 3.2. Verwertung im Insolvenzverfahren
- 3.2.1. Eröffnetes Insolvenzverfahren
- 3.2.1.1. Im Besitz des Insolvenzverwalters
- 3.2.1.1.1. Verwertung durch Insolvenzverwalter
- 3.2.1.1.2. Verwertung durch Sicherungsnehmer
- 3.2.1.2. Im Besitz des Sicherungsnehmers
- 3.2.1.2.1. Verwertung durch Sicherungsnehmer
- 3.2.2. Vorläufiges Insolvenzverfahren
- 3.2.2.1. Verwertung durch „starken“ Insolvenzverwalter.
- 3.2.2.2. Verwertung durch „,schwachen“ Insolvenzverwalter
- 4. Korrekturtatbestände der §§ 17 und 15a UStG
- 4.1. Änderung der Bemessungsgrundlage nach § 17 UStG.
- 4.2. Vorsteuerberichtigung nach § 15a UStG
- 5. Zusammenfassendes Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von Sicherungsgütern innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens. Im Zentrum steht die kritische Beurteilung der aktuellen Rechtslage im Kontext der Insolvenzordnung (InsO). Die Arbeit beleuchtet die Interaktion zwischen Steuer- und Insolvenzrecht und analysiert die Abgrenzung von Insolvenzforderungen gegenüber Masseverbindlichkeiten.
- Die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von Sicherungsgütern.
- Die Auswirkungen der Insolvenzordnung auf die umsatzsteuerliche Behandlung von Sicherungsgütern.
- Die Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten im Umsatzsteuerrecht.
- Die Korrekturtatbestände der §§ 17 und 15a UStG im Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherungsgütern.
- Die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zur Verwertung von Sicherungsgütern.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Rechtsprechung des BFH zur Verwertung von Sicherungsgütern und die Relevanz des Themas im Kontext der Insolvenzordnung. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Insolvenzordnung und beleuchtet das Verhältnis zwischen Steuerrecht und Insolvenzrecht sowie die Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten. Kapitel 3 konzentriert sich auf die umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung von Sicherungsgütern, sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Insolvenzverfahrens. Dabei werden verschiedene Szenarien, wie die Verwertung durch den Sicherungsnehmer oder den Insolvenzverwalter, analysiert. Kapitel 4 behandelt die Korrekturtatbestände der §§ 17 und 15a UStG im Zusammenhang mit der Verwertung von Sicherungsgütern. Das abschließende Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Umsatzsteuerrechts im Kontext der Insolvenzordnung, insbesondere der umsatzsteuerlichen Behandlung der Verwertung von Sicherungsgütern, der Abgrenzung von Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten sowie den Korrekturtatbeständen der §§ 17 und 15a UStG. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Insolvenzordnung, Sicherungsgut, Umsatzsteuer, Masseverbindlichkeit, Insolvenzforderung, Sicherungsnehmer, Sicherungsgeber, Insolvenzverwalter, Vorsteuerberichtigung.
- Quote paper
- M.A. Timo Duits (Author), 2007, Umsatzsteuerliche Behandlung der Verwertung sicherungsübereigneter Gegenstände innerhalb und außerhalb der Insolvenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76092