Für die Luftfahrt wird trotz kurzfristigen Rückgangs ein konstant steigendes Luftverkehrswachstum bei stagnierenden Kapazitäten prognostiziert. Wesentliche Gründe für den bestehenden Engpass im europäischem Luftverkehr sind zum einen die derzeitige Aufteilung des europäischen Luftraumes sowie die Nutzung unterschiedlicher technischer Standards bei der Flugsicherung und zum anderen die Tatsache, dass ein Ausbau der Flughafeninfrastruktur bereits heute aufgrund von Anwohnereinsprüchen und langwierigen Genehmigungsverfahren an enge Grenzen stößt. Zukünftig ist es deshalb notwendig, alternative Maßnahmen zur Steigerung der Infrastrukturkapazität zu entwickeln, die mit möglichst geringen Änderungen der materiellen Infrastruktur eine Kapazitätserweiterung ermöglichen.
Die vorliegende Studienarbeit soll Möglichkeiten zur Kapazitätssteigerung der Luftverkehrsinfrastruktur untersuchen und Grundlagen für eine Bewertung derartiger Maßnahmen entwickeln.
Hierzu werden zunächst die aktuelle Kapazitäts- und Nachfragestruktur in Europa dargestellt. Anschließend werden Kapazitäts-, Sicherheits- und Effizienzmetriken und Leistungsindices der Luftfahrtbranche untersucht und Ergebnisse aktueller Studien zum Thema der Infrastrukturkapazität erörtert. Verfügbare Konzepte und Technologien zur Steigerung der Infrastruktur werden folgend im Überblick dargestellt. Dabei werden insbesondere kapazitätssteigernde Maßnahmen ohne bauliche Änderung der Infrastruktur beschrieben. Nachfolgend werden gegenwärtig in der Luftfahrt eingesetzte Bewertungsverfahren analysiert und ausführlich beschrieben. Aus diesen Erkenntnissen werden relevante Parameter und in der Luftfahrt eingesetzte Bewertungsverfahren identifiziert, die für die Entwicklung eines eigenen einfachen Verfahrens zur Bewertung von luftfahrzeugseitigen Technologien zur Kapazitäts-steigerung von besonderer Bedeutung sind. Im Anschluss an diesen Arbeitsschritt werden vereinfachende Annahmen getroffen und der Aufbau sowie die Durchführung des eigenen Bewertungsverfahrens im Einzelnen beschrieben. Abschließend wird die Implementierung des Rechenwerkzeugs in Microsoft Excel beschrieben und grafisch illustriert.
Durch das im Rahmen der Arbeit erstellte Bewertungswerkzeug sollen Nutzer in die Lage versetzt werden, flugzeugseitige Lösungen zu vergleichen und auf ihren Nutzen zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Studienarbeit
- Aktuelle Entwicklung im Luftverkehr
- Trends im Luftverkehr
- Kapazität in der Luftfahrt
- Definition
- Aktuelle Kapazitäts- und Nachfragestruktur in Europa
- Grenzen der Kapazität
- Metriken und Leistungsbewertung in der Luftfahrtinfrastruktur
- Metriken nach INTEGRA
- Kapazitätsmaße
- Sicherheitsmaße
- Effizienzmaße
- Leistungsbewertung
- Kapazitätsmaße und Leistungsindices im Vergleich
- Aktuelle Studien
- Ergebnisse aktueller Studien
- Was kostet eine Minute Verspätung?
- Konzepte und Technologien zur Steigerung der Infrastrukturkapazität
- Luftfahrtindustrie
- Hersteller von Fluggerät und Triebwerken
- Luftverkehrsgesellschaften
- Infrastrukturträger
- Flugsicherung
- Flughäfen
- Wetterdienste
- Luftverkehrsverwaltung
- Internationale Institutionen
- Untersuchung geeigneter Bewertungsverfahren
- Allgemeines
- Verfahren zur Bewertung in der zivilen Luftfahrt
- Betriebskosten
- Cash-Flow-Methode
- Kosten-Nutzen-Analsysen in der Luftfahrt
- Flugzeugbewertung in Luftverkehrsgesellschaften
- Klassische Bewertungsverfahren
- Wirtschaftlichkeitsanalyse (WIA)
- Kosten-Effektivitäts-Analyse (KEA)
- Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)
- Nutzwertanalyse (NWA)
- Kosten-Wirksamkeitsanalyse (Nutzwert-Kosten-Analyse)
- Formulierung eines eigenen Bewertungsverfahrens
- Einleitende Bemerkungen
- Identifikation relevanter Parameter
- Auswahl geeigneter Methoden
- Beschreibung des eigenen Modells
- Modellannahmen
- Anwendbarkeit des Modells
- Aufbau des Modells
- Nutzwertanalyse (NWA)
- DOC-Verfahren nach Thorbeck
- Cash-Flow-Verfahren
- Gesamtbewertung der Technologien
- Implementierung des Definierten Verfahrens in MS EXCEL
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Verfahren zur Technologiebewertung in der Luftfahrt und entwickelt ein Werkzeug zur Bewertung von Maßnahmen für die Kapazitätssteigerung im Luftverkehr. Das Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die Bewertung von Technologien und Maßnahmen für die Kapazitätssteigerung im Luftverkehr ermöglicht.
- Bewertung von Technologien und Maßnahmen für die Kapazitätssteigerung im Luftverkehr
- Entwicklung eines eigenen Bewertungsverfahrens
- Analyse von Kapazitätsproblemen im Luftverkehr
- Untersuchung von Bewertungsverfahren in der zivilen Luftfahrt
- Integration verschiedener Bewertungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Studienarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die aktuelle Entwicklung und Trends im Luftverkehr. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und der aktuellen Kapazitäts- und Nachfragestruktur in Europa. Es werden die Grenzen der Kapazität im Luftverkehr untersucht und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung verdeutlicht. Kapitel 3 behandelt Metriken und Leistungsbewertung in der Luftfahrtinfrastruktur. Es werden die Metriken nach INTEGRA sowie die Leistungsbewertung und der Vergleich von Kapazitätsmaßen und Leistungsindices erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Ergebnissen aktueller Studien zur Kapazitätssteigerung und den damit verbundenen Kosten. Es wird analysiert, welche Kosten mit einer Minute Verspätung im Luftverkehr verbunden sind.
Schlüsselwörter
Technologiebewertung, Luftverkehr, Kapazitätssteigerung, Bewertungsverfahren, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse, Cash-Flow-Methode, Luftfahrtinfrastruktur, Luftverkehrsmanagement, Flugsicherung, Flughäfen.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Felix Treuner (Author), 2004, Untersuchung von Verfahren zur Technologiebewertung in der Luftfahrt und Entwicklung eines Werkzeuges zur Bewertung von Maßnahmen für die Kapazitätssteigerung im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76025