Der Radio Frequency Identification (RFID) – Technik wird aktuell ein enormes Potential für Innovationen in Industrie und Handel bescheinigt. In der öffentlichen Diskussion wird dabei der Eindruck erweckt, dass ein Allheilmittel zur effizienten Gestaltung von Informations- und Identifikationssystemen gefunden wurde. Dieser allgemeinen Euphorie steht jedoch die grundlegende Frage der Wirtschaftlichkeit beim Einsatz von RFID gegenüber.
Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, eine theoretisch fundierte Methode zu entwickeln, die es erlaubt, Nutzen und Kosten der Einführung von RFID zu erfassen, um konkrete Aussagen zur Wirtschaftlichkeit treffen zu können. Hierbei stehen ökonomische Überlegungen im Vordergrund. Da eine allgemeingültige Beurteilung des Einsatzes für alle Branchen nicht möglich ist, beschränkt sich diese Arbeit auf die Betrachtung einer Verwendung in Handelsbetrieben. Ingenieursspezifische Fragen zur technischen Machbarkeit sind in diesem Zusammenhang durchaus wichtig, sollen aber nicht Gegenstand dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der RFID-Technologie
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Funktionsweise von RFID-Systemen
- 3. Relevante Kostenaspekte
- 3.1 Die traditionelle Kostenrechnung
- 3.2 Prozessorientierte Identifikation von Kostenveränderungen
- 3.3 Kosten bei der Einführung von RFID
- 4. Relevante Nutzenaspekte
- 4.1 Klassifizierung des Nutzenbegriffs
- 4.2 Prozessorientierter Nutzen
- 4.3 Unternehmensweiter Nutzen
- 4.4 Immaterieller Nutzen
- 5. Kosten-Nutzen-Analyse
- 5.1 Grundlagen zur Kosten-Nutzen-Analyse
- 5.2 Ermittlung prozessorientierter Nutzenpotentiale
- 5.3 Ermittlung unternehmensweiter Nutzenpotentiale
- 5.4 Ermittlung immaterieller Nutzenpotentiale
- 5.5 Gesamtbetrachtung
- 6. Kritische Beurteilung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, eine theoretisch fundierte Methode zur Ermittlung von Nutzen und Kosten der Einführung von RFID-Systemen zu entwickeln. Durch diese Methode sollen konkrete Aussagen zur Wirtschaftlichkeit des RFID-Einsatzes getroffen werden. Der Fokus liegt dabei auf ökonomischen Überlegungen, wobei die Betrachtung auf Handelsbetriebe beschränkt wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die Nutzbarkeit der RFID-Technologie und untersucht nicht die technische Machbarkeit.
- Analyse der Kosten und Nutzen von RFID-Systemen
- Entwicklung einer Methode zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von RFID-Einführungen
- Prozesskostenrechnung und Identifikation von Kostenveränderungen durch RFID
- Klassifizierung des Nutzenbegriffs und Analyse der verschiedenen Nutzenkategorien
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von RFID-Systemen im Kontext von Handelsbetrieben
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Präsentation des Themas und der Zielsetzung der Arbeit. Darlegung der Relevanz von RFID-Systemen für die Wirtschaftlichkeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der RFID-Technologie - Einführung in die Funktionsweise von RFID-Systemen und deren Relevanz für die Kosten-Nutzen-Analyse. Vergleich von RFID-Systemen mit traditionellen Identifikationssystemen wie Barcodes.
- Kapitel 3: Relevante Kostenaspekte - Analyse der Kosten bei der Einführung von RFID-Systemen. Vorstellung der traditionellen Kostenrechnung und der Prozesskostenrechnung als alternative Methode zur Kostenerfassung.
- Kapitel 4: Relevante Nutzenaspekte - Operationalisierung des Nutzenbegriffs und Einteilung in verschiedene Kategorien. Detaillierte Beschreibung der einzelnen Nutzenkategorien.
- Kapitel 5: Kosten-Nutzen-Analyse - Vorstellung eines Verfahrens zur Kosten-Nutzen-Analyse, das die Überlegungen aus den vorhergehenden Kapiteln vereint. Illustration durch ein erweitertes Beispiel.
Schlüsselwörter
RFID-Technologie, Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeit, Prozesskostenrechnung, Identifikationssysteme, Handelsbetriebe, Nutzenkategorien, immaterieller Nutzen, Wirtschaftlichkeitsbewertung, Barcodes, Kostenveränderungen.
- Quote paper
- Tim Merklein (Author), Florian Vollmer (Author), 2006, Kosten-Nutzen-Analyse von RFID-Systemen aus Sicht der Nutzer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/76011