In der vorliegenden Studienarbeit wird ein tiefer Einblick in die IT-Controlling gewährt. Vor allem werden die wichtigsten Funktionen und Instrumente des IT-Controllings betrachtet. Desweiteren werden die großen Probleme des IT-Controllings im Hinblick auf den Mittelstand beschrieben und im weiteren Verlauf die Eingliederung in ein mittelständisches Unternehmen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. IT-Controlling
- 2.1. Definition IT-Controlling
- 2.3. Die Problematik in der Unternehmenspraxis.
- 2.3.1. Kompetenz der IT-Controller
- 2.3.2. Mangelnde Anwendung der Controllingmethoden
- 2.3.3. Schnelle Entwicklung der IT.
- 2.3.4. Die geringe Aufmerksamkeit für IT-Kosten
- 2.4. Die Notwendigkeit des IT-Controllings im Mittelstand.
- 2.4.1. Misserfolge in IT-Projekten
- 2.4.2. Unübersichtlichkeit der IT-Kosten
- 2.4.3. Ansteigende IT-Budgets
- 2.4.4. Unzureichende Einflussnahme auf indirekte IT-Kosten
- 2.4.5. Die Wirkung der IT auf die Prozesse im Unternehmen
- 2.4.6. Die Beeinflussung der IT durch das Finanzwesen
- 2.4.6.1. Basel II
- 2.4.6.2. SOX (Sarbanes Oxley Act)
- 2.4.6.3. IAS (International Accounting Standards)/ IFRS (International Financial Reporting Standards)
- 3. Aufgaben des IT-Controlling
- 4. System des IT-Controlling.
- 4.1. Technisches Controlling.
- 4.2. Wirtschaftliches Controlling.
- 4.2.1. Rechnungswesen Controlling
- 4.2.2. Strategisches Controlling
- 4.2.3. Operatives Controlling
- 5. Instrumente/ Methoden des IT-Controlling........
- 5.1. Instrumente des strategischen IT-Controllings ………………….….…..\n
- 5.1.1. Stärken-/Schwächen-Analyse.....
- 5.1.2. IT-Balanced Scorecard
- 5.2. Instrumente/ Methoden der operativen IT-Controlling ………………....
- 5.2.1. IT-Kennzahlen…......
- 5.2.1.1. Der Kennzahlenbegriff ......
- 5.2.1.2. Die Funktion von Kennzahlen.............
- 5.2.2. Wichtige Kennzahlen
- 5.2.2.1. Allgemeine IT-Kennzahlen........
- 5.2.2.2. Anwendungsbezogene IT-Kennzahlen.
- 5.2.2.3. Infrastruktur-Service-Kennzahlen
- 5.2.2.4. Projekt-Kennzahlen .......
- 5.2.2.5. Kostenartenorientierte IT-Kennzahlen
- 5.2.3. Kennzahlensysteme.......
- 5.2.3.1. Der Begriff Kennzahlensystem.
- 5.2.3.2. Kennzahlensystem von DuPont..........\n
- 5.2.3.3. ZVEI-Kennzahlensystem ......
- 5.2.3.4. RL-System ...........\n
- 5.2.4. Kosten- und Leistungsrechnung der IT.
- 5.2.4.1. IT-Kostenarten .....
- 5.2.4.2. IT-Kostenstellen..\n
- 5.2.4.3. IT-Kostenträger.......
- 6. Einführung des IT Controlling.
- 6.1. Kostenaspekte........
- 6.2. IT-Outsourcing.....
- 7. Schlusswort.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit dem IT-Controlling und dessen Bedeutung im Mittelstand. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der Mittelstand im Bereich der IT-Kosten und -Steuerung bewältigen muss. Darüber hinaus werden die Funktionen, Instrumente und Methoden des IT-Controllings vorgestellt.
- Definition und Notwendigkeit des IT-Controllings im Mittelstand
- Probleme des IT-Controllings im Mittelstand
- Aufgaben und Funktionen des IT-Controllings
- Instrumente und Methoden des IT-Controllings
- Einführung und Umsetzung von IT-Controlling in mittelständischen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema IT-Controlling ein und definiert den Begriff. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen des IT-Controllings im Mittelstand, wie die mangelnde Aufmerksamkeit für IT-Kosten, die schnellen technologischen Entwicklungen und die Komplexität der IT-Landschaft. Kapitel 2 behandelt die Notwendigkeit des IT-Controllings im Mittelstand. Es analysiert die Folgen von Misserfolgen in IT-Projekten, die Unübersichtlichkeit der IT-Kosten und die Auswirkungen der IT auf die Prozesse im Unternehmen.
Kapitel 3 fokussiert auf die Aufgaben des IT-Controllings. Es werden die unterschiedlichen Funktionsbereiche des IT-Controllings, wie z.B. das strategische und operative Controlling, detailliert beschrieben. Kapitel 4 beschreibt die Instrumente und Methoden des IT-Controllings. Es werden sowohl die Instrumente des strategischen IT-Controllings, wie z.B. die Stärken-/Schwächen-Analyse und die IT-Balanced Scorecard, als auch die Instrumente des operativen IT-Controllings, wie z.B. IT-Kennzahlen und Kennzahlensysteme, vorgestellt.
Schlüsselwörter
IT-Controlling, Mittelstand, IT-Kosten, IT-Kennzahlen, Kennzahlensysteme, strategisches IT-Controlling, operatives IT-Controlling, IT-Outsourcing, Basel II, SOX, IAS, IFRS
- Quote paper
- Murat Torun (Author), E. Keskin (Author), A. Karabeyaz (Author), 2007, IT-Controlling im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75989