Obwohl der VfL Bochum erst 1938 seinen endgültigen Vereinsnamen erhielt, gibt der Klub sein Gründungsjahr mit 1848 an. Der Verein bezieht sich mit dieser Jahreszahl auf die Gründung des TV Bochum, der als Ursprung des VfL Bochum gilt. Der TV Bochum ist einer von drei Vereinen, die 1938 zusammengeschlossen und zum VfL Bochum umgewandelt wurden.
Die Vereinsgründung des TV Bochum im Jahr 1848, die Entwicklung der beiden anderen Bochumer Klubs und der letztendliche Zusammenschluss zum VfL Bochum unter Berücksichtigung des gesamthistorischen Kontextes der jeweiligen historischen Epoche sind Thema des ersten Teils der Arbeit und werden anhand einer Literaturrecherche dargestellt.
Der zweite Teil der Arbeit erfasst die Entwicklung des VfL Bochum nach dem Zweiten Weltkrieg und beschreibt den sportlichen Aufstieg von einem drittklassigen Verein zu einem langjährigen Mitglied der Fußball-Bundesliga.
Trotz der mangelnden Perspektive, die dem Verein in der höchsten nationalen Spielklasse von vielen Experten prophezeit wurde, blieb der VfL Bochum 22 Jahre lang Mitglied der Bundesliga. Bis zum ersten Abstieg aus der Bundesliga war diese Phase durch erhebliche finanzielle Nachteile gegenüber der Konkurrenz geprägt. Die fehlenden Einnahmen führten zu einer starken Förderung der Jugendarbeit. Allerdings beeinträchtigten die ständigen Spielertransfers zur Aufrechterhaltung der Liquidität des Klubs die sportliche Entwicklung.
Anknüpfend an die Dokumentation der ersten Phase des VfL Bochum in der Bundesliga vertiefen zwei Experteninterviews den Werdegang des Klubs in diesen Jahren. Mit Ottokar Wüst als Präsident und Heinz Formann als begleitender Journalist werden Zeitzeugen befragt. In einer Schlussbetrachtung kommt es zum Vergleich der gewonnenen Erkenntnisse aus beiden Interviews und zum Transfer auf den deskriptiven Teil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gründungsgeschichte des VfL Bochum 1848
- 2.1 Der Ursprungsverein
- 2.1.1 Gründung des TV Bochum
- 2.1.2 Erneutes Turnverbot
- 2.1.3 Neugründung des TV Bochum
- 2.1.4 Bochums Turner und die Revolution von 1848
- 2.2 Spielbewegung erobert Deutschland
- 2.2.1 Siegeszug des Fußballs
- 2.2.2 Gründung des SuS Bochum
- 2.2.3 Gründung einer Fußballabteilung im TV Bochum
- 2.2.4 Erste Fusion der großen Bochumer Vereine
- 2.2.5 Erneute Trennung
- 2.3 Gründung des dritten Bochumer Großvereins
- 2.3.1 Germania 06 Bochum – ein reiner Fußballklub
- 2.3.2 Fußball wird zum Arbeitersport
- 2.4 Fusion der drei Bochumer Vereine
- 2.4.1 Gleichschaltung des Sports im Dritten Reich
- 2.4.2 Bochum wird gleichgeschaltet
- 2.4.3 Fußball unterm Hakenkreuz
- 2.4.4 Entstehung des VfL Bochum
- 2.1 Der Ursprungsverein
- 3. Aufstieg des VfL Bochum 1848
- 3.1 Neuanfang nach dem Nationalsozialismus
- 3.1.1 Fußball dient der Ablenkung
- 3.1.2 VfL Bochum wird neu strukturiert
- 3.1.3 Erstes Westfalenfinale nach dem Krieg
- 3.1.4 Einführung des Fußballverbandes Nordrhein-Westfalen
- 3.1.5 VfL Bochum startet in der Landesliga
- 3.2 Aus der Landesliga in die Bundesliga
- 3.2.1 Erste professionelle Strukturen im Fußball
- 3.2.2 Professionelle Entwicklung erreicht Bochum
- 3.2.3 Münzwurf entscheidet über Aufstieg
- 3.2.4 Regionalliga-Jahre und DFB-Pokalfinale
- 3.2.5 Aufstieg in die Bundesliga
- 3.3 Bundesliga-Jahre zwischen Abstieg und Insolvenz
- 3.3.1 Sportlich guter Start
- 3.3.2 Zwei bemerkenswerte Premieren
- 3.3.3 Finanzielle Misere schafft neue Methode
- 3.3.4 Zwischen Hoffen und Bangen
- 3.3.5 Verkäufe sichern Lizenz
- 3.3.6 Mittelmaß und Abstiegskampf
- 3.1 Neuanfang nach dem Nationalsozialismus
- 4. Experteninterviews
- 4.1 Zur Person der Befragten
- 4.1.1 Ottokar Wüst
- 4.1.2 Heinz Formann
- 4.2 Methodik eines Experteninterviews
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Fragebogen
- 4.2.3 Durchführung
- 4.2.4 Auswertung
- 4.3 Expertenbefragung
- 4.3.1 Heinz Formann
- 4.3.2 Ottokar Wüst
- 4.4 Interviewanalyse
- 4.4.1 Vergleich der Interviews
- 4.4.2 Transfer auf den deskriptiven Teil
- 4.1 Zur Person der Befragten
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga umfassend zu dokumentieren und zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Gründungsgeschichte des Vereins, seinen Aufstieg in die Bundesliga und die Herausforderungen, denen er sich in den Bundesliga-Jahren gegenüber sah.
- Gründung und frühe Entwicklung des VfL Bochum
- Der Aufstieg des VfL Bochum in die Bundesliga
- Herausforderungen und Erfolge in der Bundesliga
- Die Rolle von Schlüsselpersonen in der Vereinsgeschichte
- Die Bedeutung des Vereins für Bochum
Zusammenfassung der Kapitel
2. Gründungsgeschichte des VfL Bochum 1848: Dieses Kapitel zeichnet die komplexe Entstehungsgeschichte des VfL Bochum nach, beginnend mit den Ursprüngen im Turnverein Bochum und der Entwicklung des Fußballs als eigenständige Sportart in der Stadt. Es beschreibt die Fusionen und Spaltungen verschiedener Bochumer Vereine und den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Umstände, insbesondere die Gleichschaltung im Dritten Reich, auf die Vereinsbildung. Die Herausbildung des VfL Bochum aus drei Vorgängervereinen wird detailliert dargestellt, wobei der Übergang vom Turnverein zum Fußballverein und die Bedeutung des Fußballs als Arbeitersport besonders hervorgehoben werden.
3. Aufstieg des VfL Bochum 1848: Dieses Kapitel schildert den Weg des VfL Bochum vom Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum Aufstieg in die Bundesliga. Es beleuchtet die Herausforderungen des Wiederaufbaus nach dem Krieg, die Entwicklung professioneller Strukturen im Fußball und die Bedeutung von Schlüsselmomenten wie dem Münzwurf, der über den Aufstieg entschied. Die Jahre in der Regionalliga, das DFB-Pokalfinale und schließlich der ersehnte Aufstieg in die Bundesliga werden detailliert beschrieben, unter Einbezug der sportlichen Leistungen und der finanziellen Situation des Vereins. Die Kapitel unterstreichen die Schwierigkeiten und den zähen Kampf um den Aufstieg in die höchste Spielklasse.
4. Experteninterviews: In diesem Kapitel werden Interviews mit zwei Experten der Bochumer Vereinsgeschichte, Ottokar Wüst und Heinz Formann, präsentiert und analysiert. Die Methodik der Interviews wird erläutert, inklusive der Fragen, der Durchführung und der Auswertung der gewonnenen Erkenntnisse. Der Vergleich der beiden Interviews und die Integration der Ergebnisse in die deskriptive Darstellung der Vereinsgeschichte stehen im Fokus dieses Kapitels. Die Interviews bieten wertvolle Einblicke in die subjektive Wahrnehmung und die persönlichen Erlebnisse von Zeitzeugen und bereichern die objektive Darstellung der Vereinsgeschichte.
Schlüsselwörter
VfL Bochum, Bundesliga, Gründungsgeschichte, Aufstieg, Abstieg, Vereinsentwicklung, Experteninterviews, Fußballgeschichte, Bochum, Gleichschaltung, Arbeitersport, Professionalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit dokumentiert und analysiert umfassend die Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum, insbesondere seinen Weg in die Bundesliga und die Herausforderungen während seiner Bundesliga-Jahre. Sie beleuchtet die Gründungsgeschichte, den Aufstieg, die Herausforderungen und Erfolge in der Bundesliga sowie die Rolle wichtiger Persönlichkeiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründungsgeschichte des VfL Bochum, beginnend mit den Ursprüngen im Turnverein Bochum und der Entwicklung des Fußballs in der Stadt. Sie beschreibt Fusionen, Spaltungen, den Einfluss politischer Ereignisse (insbesondere der Gleichschaltung im Dritten Reich), den Aufstieg in die Bundesliga, die Herausforderungen in der Bundesliga (inklusive finanzieller Schwierigkeiten), sowie Experteninterviews mit Zeitzeugen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Gründungsgeschichte des VfL Bochum 1848 (inklusive detaillierter Unterkapitel zur Vereinsgründung und -entwicklung), Aufstieg des VfL Bochum 1848 (mit Fokus auf den Weg in die Bundesliga und die Herausforderungen danach), Experteninterviews (mit zwei Zeitzeugen, Methodik und Analyse) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Kombination aus Archivmaterial (impliziert durch die Detailliertheit der Gründungsgeschichte) und Experteninterviews mit Ottokar Wüst und Heinz Formann. Die Methodik der Experteninterviews wird im entsprechenden Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Experteninterviews?
Die Experteninterviews mit Ottokar Wüst und Heinz Formann liefern subjektive Einblicke und persönliche Erlebnisse von Zeitzeugen, die die objektive Darstellung der Vereinsgeschichte ergänzen und bereichern. Die Methodik umfasst die Entwicklung eines Fragebogens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung und Analyse der Ergebnisse, einschließlich eines Vergleichs der beiden Interviews.
Welche Schlüsselereignisse werden im Aufstieg des VfL Bochum hervorgehoben?
Der Aufstieg des VfL Bochum wird detailliert beschrieben, wobei wichtige Ereignisse wie der Münzwurf, der über den Aufstieg entschied, die Jahre in der Regionalliga, das DFB-Pokalfinale und die Herausforderungen durch die finanzielle Situation des Vereins besonders hervorgehoben werden.
Welche Rolle spielte die Politik in der Geschichte des VfL Bochum?
Die Arbeit betont den Einfluss der politischen und gesellschaftlichen Umstände, insbesondere die Gleichschaltung im Dritten Reich, auf die Vereinsbildung und -entwicklung. Der Übergang vom Turnverein zum Fußballverein und die Bedeutung des Fußballs als Arbeitersport werden in diesem Zusammenhang thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: VfL Bochum, Bundesliga, Gründungsgeschichte, Aufstieg, Abstieg, Vereinsentwicklung, Experteninterviews, Fußballgeschichte, Bochum, Gleichschaltung, Arbeitersport, Professionalisierung.
- Quote paper
- Björn Zywicki (Author), 2004, Geschichte und Entwicklung des VfL Bochum in der Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75983