Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861 – 1865) stellt wahrscheinlich den größten Wendepunkt innerhalb der Geschichte der Vereinigten Staaten dar. Seine unheilvollen Auswirkungen (u.a. ca. 620.000 tote Amerikaner ) führten und führen zu unterschiedlichen Erklärungsversuchen von Seiten verschiedener Historiker. Immer wieder wird dabei, neben den wirtschaftlichen und politischen Ursachen, vor allem auf das unterschiedliche Gesellschaftsbild der Nord- bzw. Südstaaten hingewiesen. Die Institution der Sklaverei war in dieser Hinsicht zwar nicht Hauptursache oder Anlass, entwickelte sich jedoch zum tragischen Symbol dieses Krieges. Eine Beschäftigung mit der US-Geschichte und der Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft fordert also auch zur Auseinandersetzung mit ihren ethnischen Minderheiten, wie z.B. den Afroamerikanern, heraus. Denn bis in die Gegenwart stellen die Auswirkungen der Versklavung der Afrikaner auf dem nordamerikanischen Kontinent im Verlauf des 17. bis 19. Jahrhunderts eine andauernde Belastung innerhalb der multiethnischen Gesellschaft in den USA dar.
Dieser Essay möchte sich mit der Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im Verlauf des 17. Jahrhunderts beschäftigen. Die Hauptfrage, die sich die Historiker bereits seit dem 17. Jahrhundert stellten und bis heute stellen, war folgende: Was veranlasste die englischen Kolonisten und ihre Auftraggeber sowie die englischen Kleri-ker und Abgeordneten dazu, eingeschiffte Afrikaner zu versklaven? Das Hauptproblem bei der Beantwortung dieser Frage besteht darin, dass es nicht genügend Hinweise gibt, die diesen Prozess der Versklavung der Schwarzen vollständig rekonstruierbar machen. Die Historiker wissen nicht genau wann, wo und wie es dazu kam, dass die schwarze Bevölkerungsgruppe anders behandelt wurde als die weiße. Die Mehrheit der Historiker geht jedoch heute davon aus, dass sich die sog. Form der „chattel slavery“ im Verlauf des 17. Jahrhunderts herausgebildet hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert
- Der Begriff „Chattel Slavery“
- Die Vorgeschichte der Sklaverei in England
- Die Entwicklung der „Indentured Servitude“ in Nordamerika
- Der Übergang zur „Chattel Slavery“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die Entstehung der Sklaverei in den englischen Kolonien Nordamerikas im 17. Jahrhundert. Er untersucht die Faktoren, die dazu führten, dass afrikanische Sklaven in der Kolonie eingesetzt wurden, und zeichnet die Entwicklung der "chattel slavery" nach, die eine einzigartige und grausame Form der Sklaverei darstellte.
- Die Entwicklung der „Chattel Slavery“ in den englischen Kolonien Nordamerikas im 17. Jahrhundert.
- Die Rolle der „Indentured Servitude“ als Vorläufer der Sklaverei.
- Die Faktoren, die zum Übergang von der „Indentured Servitude“ zur „Chattel Slavery“ führten.
- Die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der „Chattel Slavery“.
- Die Auswirkungen der Sklaverei auf die amerikanische Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert: Der Essay beschreibt die Entstehung der Sklaverei in den englischen Kolonien Nordamerikas im 17. Jahrhundert und untersucht, wie die „chattel slavery“ zu einer dominanten Institution wurde. Die Analyse deckt die Vorgeschichte der Sklaverei in England und die Rolle der „indentured servitude“ in der Kolonie auf.
- Der Begriff „Chattel Slavery“: Dieser Abschnitt beleuchtet die Besonderheiten der „chattel slavery“ und hebt die Unterschiede zu anderen Formen der Unfreiheit in England und anderen Kolonialmächten hervor. Er verdeutlicht, dass diese Art der Sklaverei, die Afrikaner zu beweglichem Besitz degradierte, ein Novum darstellte.
- Die Vorgeschichte der Sklaverei in England: Die Analyse beleuchtet die Vorgeschichte der Sklaverei in England und betrachtet, wie sich gesellschaftliche Verhältnisse und wirtschaftliche Bedingungen auf die Entwicklung der Sklaverei in den Kolonien auswirkten. Es werden mittelalterliche Gesellschaftsformen und die koloniale Politik Englands in der Neuen Welt berücksichtigt.
- Die Entwicklung der „Indentured Servitude“ in Nordamerika: Der Abschnitt erläutert die Entwicklung der „indentured servitude“ in den englischen Kolonien Nordamerikas. Diese Form der Unfreiheit war ein wichtiger Faktor für die Besiedlung der Neuen Welt und diente als Übergangsphase zur „chattel slavery“.
- Der Übergang zur „Chattel Slavery“: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Umwandlung der „indentured servitude“ zur „chattel slavery“ in den englischen Kolonien Nordamerikas. Es werden die Faktoren untersucht, die zu dieser Verschiebung führten, darunter die steigende Zahl afrikanischer Sklaven und die Einführung neuer Gesetze zur rechtlichen Festigung der Sklaverei.
Schlüsselwörter
Dieser Essay befasst sich mit der Entstehung der Sklaverei in den englischen Kolonien Nordamerikas im 17. Jahrhundert und konzentriert sich auf die Entwicklung der „chattel slavery“. Schlüsselbegriffe sind: „indentured servitude“, „chattel slavery“, afrikanische Sklaverei, Kolonialismus, Plantagenwirtschaft, Gesellschaftsordnung, Rechtsentwicklung, politische und wirtschaftliche Faktoren.
- Quote paper
- Klaus Genschmar (Author), 2007, Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75959