Es wird ein Konzept beschrieben, in welchem Prozesse im Unternehmen permanent in die Unternehmensplanung und Budgetierung integriert werden, um ein kontinuierliches Steuern von diesen zu ermöglichen. Somit beschäftigt sich die Diplomarbeit mit der Gestaltung einer prozessorientierten Unternehmensplanung und Budgetierung.
Diesbezüglich wird zunächst im dritten Kapitel auf die klassische Unternehmensplanung und Budgetierung eingegangen. Dabei werden Grundlagen dieser beschrieben und schließlich Probleme aufgezeigt. In diesem Zusammenhang werden ferner „Neue Wege“ der Unternehmensplanung und Budgetierung beschrieben. Dabei wird dargestellt, welche neuen Strömungen sich aus den Schwachstellen entwickelt haben.
Im vierten Kapitel wird der Fokus auf Prozesse im Unternehmen gelegt. Es werden Grundlagen und Voraussetzungen für eine Prozessorientierung im Unternehmen geliefert. Abschließend geht der Verfasser in diesem Abschnitt auf die Bedeutung der Prozesse im Kontext der Unternehmensplanung und Budgetierung ein.
In Kapitel fünf, dem Hauptteil der Arbeit, wird ein Konzept zur prozessorientierten Unternehmensplanung und Budgetierung erarbeitet. Dieses unterteilt sich in einen operativen und strategischen Teil, wobei der Schwerpunkt auf letzterem liegt. Ferner werden Elemente des beschriebenen Konzeptes anhand eines prägnanten Fallbeispieles konkretisiert. Dieses beruht auf frei gewählten Annahmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deklaratorisches
- 1.1 Collaborative Content
- 2 Einleitung
- 3 Unternehmensplanung und Budgetierung
- 3.1 Strategie
- 3.2 Strategische Planung
- 3.3 Operative Planung
- 3.4 Metaplanung
- 3.5 Grenzen der Planung und Budgetierung
- 3.6 Neue Wege der Planung und Budgetierung
- 4 Prozessorientierung im Unternehmen
- 4.1 Organisation und Prozesse
- 4.2 Geschäftsprozessmanagement
- 4.2.1 Geschäftsprozess-Framework
- 4.2.2 Geschäftsprozess-Rollen
- 4.2.3 Geschäftsprozess-Metriken
- 4.2.4 Meta-Organisation
- 4.2.5 Prozesscontrolling
- 4.3 Bedeutung der Geschäftsprozesse für Planung und Budgetierung
- 5 Konzept zur prozessorientierten Planung und Budgetierung
- 5.1 Strategisch-prozessorientierte Planung
- 5.1.1 Strategisch-prozessorientierte Analyse
- 5.1.1.1 Umwelt der Geschäftseinheit
- 5.1.1.2 Geschäftsprozessanalyse
- 5.1.1.2.1 Process-Lifecycle
- 5.1.1.2.2 Berechnung der Prozesskosten
- 5.1.1.2.3 Zeit, Kosten und Qualität - Kennzahlen
- 5.1.1.2.4 Prozessbenchmarking
- 5.1.1.2.5 Target-Costing
- 5.1.1.3 Ergebnisse der Geschäftsprozessanalyse
- 5.1.1.4 Kurzes Fazit und Fallbeispiel
- 5.1.2 Ableitung der Strategien
- 5.1.2.1 Wettbewerbsstrategie der Geschäftseinheit
- 5.1.2.2 Balanced Scorecard
- 5.1.2.3 Kurzes Fazit und Fallbeispiel
- 5.1.3 Prozessorientierte Strategieimplementierung
- 5.1.3.1 Prozesstransformationen
- 5.1.3.1.1 Restrukturierungen
- 5.1.3.1.2 Geschäftsprozessoptimierungen
- 5.1.3.2 Geschäftsprozess-Scorecard
- 5.1.3.3 Strategisches Budget
- 5.1.3.4 Kurzes Fazit und Fallbeispiel
- 5.1.3.1 Prozesstransformationen
- 5.1.1 Strategisch-prozessorientierte Analyse
- 5.2 Operativ-prozessorientierte Planung
- 5.2.1 Planung der Prozessdurchführung
- 5.2.2 Prozessorientierte Budgetierung
- 5.2.2.1 Ablauf der prozessorientierten Budgetierung
- 5.2.2.2 Anwendungsbereich
- 5.2.2.3 Beachtung von Prozesstransformationen
- 5.2.2.4 SLP und funktionale Pläne
- 5.2.2.5 Forecast
- 5.2.3 Kurzes Fazit und Fallbeispiel
- 5.3 Prozessorientierte Metaplanung
- 5.1 Strategisch-prozessorientierte Planung
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für eine prozessorientierte Unternehmensplanung und -budgetierung zu entwickeln. Das Konzept soll die klassische Planung ergänzen und verbessern, indem es die Prozessperspektive in die strategische und operative Steuerung integriert.
- Integration der Prozessperspektive in die Unternehmensplanung
- Entwicklung eines Modells für strategisch-prozessorientierte Planung
- Konzeption einer operativ-prozessorientierten Planung und Budgetierung
- Anwendung der Prozesskostenrechnung im Planungs- und Budgetierungsprozess
- Berücksichtigung verschiedener Organisationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Deklaratorisches: Dieser kurze Abschnitt beinhaltet lediglich die Zustimmung zur Veröffentlichung der Arbeit.
2 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, indem sie die Herausforderungen für Unternehmen in Zeiten der Globalisierung und kürzerer Produktlebenszyklen aufzeigt. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Prozessen und ihrer Integration in die Unternehmenssteuerung, und führt als Grundlage die Balanced Scorecard an. Der Fokus der Arbeit auf die prozessorientierte Planung und Budgetierung wird definiert.
3 Unternehmensplanung und Budgetierung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der klassischen Unternehmensplanung und Budgetierung dar, beginnend mit dem Führungszyklus. Es differenziert zwischen strategischer und operativer Planung, beschreibt die Budgetierung als formalzielorientierte Planung und hebt die Grenzen und Probleme der traditionellen Ansätze hervor, wie Unsicherheit der Zukunft, hoher Koordinationsaufwand und unzureichende Strategieintegration. Schliesslich werden „Neue Wege“ wie Better Budgeting und Beyond Budgeting kurz vorgestellt.
4 Prozessorientierung im Unternehmen: Hier werden die Grundlagen der Prozessorientierung im Unternehmen erläutert, inkl. der Definition von Geschäftsprozessen, ihrer Einteilung in primär und sekundär, und der Integration in die Unternehmensorganisation (funktionale, objektorientierte und Matrixorganisation). Das Geschäftsprozessmanagement mit seinen Komponenten (Framework, Rollen, Metriken, Meta-Organisation und Prozesscontrolling) wird beschrieben, und die Bedeutung von Prozessen für die Planung und Budgetierung wird hervorgehoben. Die Beziehung „structure follows process follows strategy“ wird erläutert.
5 Konzept zur prozessorientierten Planung und Budgetierung: Das zentrale Kapitel stellt das Konzept einer prozessorientierten Planung und Budgetierung vor. Es integriert die Prozessperspektive in die klassische Unternehmensplanung auf der Ebene der Geschäftseinheiten. Der Schwerpunkt liegt auf primären, wertstiftenden Geschäftsprozessen. Es wird ein Fallbeispiel eines vereinfachten Auftragsabwicklungsprozesses eingeführt, der durchgehend die Arbeit begleitet.
Schlüsselwörter
Prozessorientierte Unternehmensplanung, Budgetierung, Geschäftsprozessmanagement, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Standardleistungsprofil (SLP), Kostenführerschaft, Differenzierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur prozessorientierten Planung und Budgetierung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Konzept für eine prozessorientierte Unternehmensplanung und -budgetierung. Sie integriert die Prozessperspektive in die strategische und operative Steuerung und erweitert die klassische Planung. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur klassischen Unternehmensplanung, Prozessorientierung, und schließlich das zentrale Kapitel mit dem entwickelten Konzept. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Integration der Prozessperspektive in die Unternehmensplanung, die Entwicklung eines Modells für strategisch-prozessorientierte Planung, die Konzeption einer operativ-prozessorientierten Planung und Budgetierung, die Anwendung der Prozesskostenrechnung im Planungs- und Budgetierungsprozess und die Berücksichtigung verschiedener Organisationsformen. Konkrete Themen sind unter anderem Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Balanced Scorecard und Standardleistungsprofil (SLP).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem deklaratorischen Teil und einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung erläutert. Es folgen Kapitel zur klassischen Unternehmensplanung und Budgetierung, zur Prozessorientierung im Unternehmen und zum Kernstück: dem Konzept zur prozessorientierten Planung und Budgetierung. Dieses Kapitel unterteilt sich in strategisch- und operativ-prozessorientierte Planung sowie Metaplanung. Schließlich gibt es einen Anhang.
Was ist das Kernkonzept der Arbeit?
Das Kernkonzept ist ein Modell für eine prozessorientierte Planung und Budgetierung, welches die Prozessperspektive in die klassische Unternehmensplanung integriert. Der Fokus liegt auf primären, wertstiftenden Geschäftsprozessen. Es wird ein vereinfachter Auftragsabwicklungsprozess als Fallbeispiel verwendet, um das Konzept zu illustrieren.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit nutzt die Prozesskostenrechnung, die Balanced Scorecard und verschiedene Methoden des Geschäftsprozessmanagements. Sie berücksichtigt verschiedene Organisationsformen und integriert Aspekte wie Benchmarking und Target-Costing.
Welche Vorteile bietet die prozessorientierte Planung und Budgetierung?
Die prozessorientierte Planung und Budgetierung soll die klassische Planung ergänzen und verbessern, indem sie die Prozessperspektive integriert. Dies kann zu besserer Strategieintegration, effizienteren Prozessen und einer verbesserten Steuerung des Unternehmens führen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Unternehmensplanung, Budgetierung und Geschäftsprozessmanagement befassen. Sie bietet ein detailliertes Konzept und kann als Grundlage für die praktische Umsetzung dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Prozessorientierte Unternehmensplanung, Budgetierung, Geschäftsprozessmanagement, Prozesskostenrechnung, Balanced Scorecard, Strategische Planung, Operative Planung, Metaplanung, Prozesstransformation, Benchmarking, Target-Costing, Standardleistungsprofil (SLP), Kostenführerschaft, Differenzierung.
- Arbeit zitieren
- Dipl Kfm (FH) Christian Thaden (Autor:in), 2006, Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75907