Die Adoptions- und Diffusionstheorie versuchen die Annahme und Ausbreitung von Ideen, Praktiken und im Besonderen von Innovationen innerhalb und zwischen sozialen Systemen zu erklären. Die beiden Theorien begründen sich auf der interdisziplinären Zusammenarbeit der Forscher, denn Neuerungen jedweder Art werden in jedem Lebens- und Forschungsbereich angenommen und breiten sich dort auch aus. Da immer mehr Innovationen entwickelt und auf den Markt gebracht werden, ist es von großem wirtschaftlichem Interesse die Diffusion dieser Innovationen einschätzen und im Optimalfall vorhersagen zu können. Doch ist die Qualität der verschiedenen Prognosemethoden unterschiedlich. Innerhalb dieser Arbeit sollen deswegen drei ausgewählte Adoptions- bzw. Diffusionsmodelle vorgestellt werden, mit denen die Prognose der Adoption und Diffusion einer Innovation möglichst realitätsnahe vorherzusagen ist.
Das Ziel der Arbeit liegt in der Bewertung der Modelle hinsichtlich ihrer Relevanz und ihrem Anwendungspotential zur Prognose der Adoption und Diffusion einer Innovation. Es handelt sich bei den Modellen um das deskriptive Modell von Rogers , das funktionale Modell von Bass sowie das kausale Modell nach Milling / Maier . Nachdem die Modelle im Einzelnen vorgestellte wurden, werden sie mit Hilfe von vorher bestimmten Klassifizierungsmerkmalen bewertet. Das Hauptaugenmerk liegt dabei nicht nur auf der Prognosegüte der Modelle, also ihrer Relevanz für die Diffusionsvorhersage einer Innovation, sondern auch auf ihrem Anwendungspotential. Im Einzelnen bedeutet dies, dass untersucht wird, ob für die vorgestellten Modelle eine Unterscheidung in den Produktarten vorzunehmen ist. Es wird deshalb das Anwendungspotential der Modelle bei Konsum-, Investitions- und Produktionsgüter sowie Dienstleistungen getrennt betrachtet. Außerdem soll im Lauf der Arbeit geklärt werden, welches der vorgestellten Modelle nicht nur theoretisch sinnvoll, sondern auch praktisch anwendbar ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Begriffsklärung
- 2. Diffusionsforschung
- 2.1 Gründe für Diffusionsforschung
- 2.2 Tradition verschiedener Forschungsrichtungen
- 3. Innovation
- 3.1 Prozess der Innovations-Entwicklung
- 3.2 Charakteristika von Innovationen
- 3.3 Elemente einer Innovation
- 3.4 Innovationstypen
- 3.4.1 Diskontinuierliche vs. kontinuierliche Innovationen
- 3.4.2 Administrative vs. technologische Innovationen
- 3.4.3 Produkt- vs. Prozessinnovationen
- 3.4.4 Industriespezifische vs. Organisationsspezifische Innovationen
- 3.5 Elemente einer Diffusion
- 3.5.1 Kommunikationskanäle
- 3.5.1.1 Massenmedien vs. Interpersoneller Austausch
- 3.5.1.2 Kosmopolitische vs. Lokale Kanäle
- 3.5.1.3 Netzwerke
- 3.5.2 Zeit
- 3.5.3 Soziales System
- 3.5.4 Einfluss von Kultur und Normen auf den Diffusionserfolg
- 3.5.1 Kommunikationskanäle
- 4. Adoptions-Prozess
- 4.1 Adopter-Kategorien
- 4.1.1 Der Frühe Markt
- 4.1.1.1 Merkmale und Einfluss von Innovatoren
- 4.1.1.2 Merkmale und Einfluss von Frühen Adoptern
- 4.1.1.3 Innovatoren und Frühe Adopter als Meinungsführer
- 4.1.2 Der Mainstream-Markt
- 4.1.2.1 Frühe Mehrheit
- 4.1.2.2 Späte Mehrheit
- 4.1.2.3 Nachzügler
- 4.1.3 Der Interaktions-Effekt
- 4.1.4 Das Schwellenwert-Modell
- 4.1.5 Die Kritische Masse
- 4.1.1 Der Frühe Markt
- 4.2 Der Change-Agent
- 4.3 Adoptionsmodelle
- 4.3.1 Prozess der individuellen Innovations-Entscheidung
- 4.3.1.1 Wissen
- 4.3.1.2 Überzeugung
- 4.3.1.3 Entscheidung
- 4.3.1.4 Implementierung
- 4.3.1.5 Bestätigung
- 4.3.2 Prozess der Innovations-Entscheidung in Organisationen
- 4.3.2.1 Organisatorische Innovations-Entscheidung
- 4.3.2.2 Intra-organisatorische Innovations-Entscheidung
- 4.3.1 Prozess der individuellen Innovations-Entscheidung
- 4.1 Adopter-Kategorien
- 5. Klassifizierungsmerkmale der Modelle
- 6. Darstellung ausgewählter Modelle
- 6.1 Bass-Modell
- 6.1.1 Modellvorstellung
- 6.1.2 Schwachstellen
- 6.2 Milling/Maier-Modell
- 6.2.1 Modellvorstellung
- 6.2.1.1 Der Diffusionssektor
- 6.2.1.2 Der Kosten- und Leistungssektor
- 6.2.2 Schwachstellen
- 6.2.1 Modellvorstellung
- 6.3 Rogers-Modell
- 6.3.1 Modellvorstellung
- 6.3.2 Schwachstellen
- 6.1 Bass-Modell
- 7. Kritische Würdigung der vorgestellten Modelle
- 7.1 Bewertung der Modelle
- 7.1.1 Die Bewertung des Modells von Bass
- 7.1.2 Die Bewertung des Modells von Milling / Maier
- 7.1.3 Die Bewertung des Modells von Rogers
- 7.2 Anwendbarkeit der Modelle
- 7.2.1 Anwendbarkeit der Modelle für einzelne Produktarten
- 7.2.2 Praktische Relevanz der Modelle
- 7.3 Fragwürdige Modellannahmen
- 7.3.1 Allgemeine fragwürdige Modellannahmen
- 7.3.2 Formen des „Bias"
- 7.3.2.1 Der Pro-Innovation Bias
- 7.3.2.2 Der Antwort-Bias
- 7.3.2.3 Der Eigen-Verantwortung Bias
- 7.1 Bewertung der Modelle
- 8. Abschlussbetrachtung
- 8.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
- 8.2 Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Klassifizierung, Relevanz und dem Anwendungspotenzial von Adoptions- und Diffusionsmodellen. Ziel ist es, verschiedene Modelle, die den Prozess der Innovationsdiffusion beschreiben, zu analysieren und zu bewerten. Besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung der Modelle in ein Klassifizierungsschema, die Identifizierung ihrer Stärken und Schwächen sowie ihrer Anwendbarkeit in der Praxis gelegt.
- Klassifizierung von Adoptions- und Diffusionsmodellen
- Analyse der Relevanz von Diffusionsmodellen für die Innovationsforschung
- Bewertung der Stärken und Schwächen verschiedener Adoptions- und Diffusionsmodelle
- Untersuchung des Anwendungspotenzials der Modelle in der Praxis
- Diskussion fragwürdiger Modellannahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit erläutert. Anschließend wird der Begriff „Innovation“ definiert und die wichtigsten Elemente und Typen von Innovationen vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Prozess der Innovationsdiffusion und den verschiedenen Einflussfaktoren, die diesen Prozess beeinflussen. In Kapitel 4 werden die Kategorien von Adoptern, die verschiedenen Phasen des Adoptions-Prozesses und die wichtigsten Adoptionsmodelle vorgestellt.
Kapitel 5 widmet sich der Klassifizierung der Modelle, während Kapitel 6 ausgewählte Adoptions- und Diffusionsmodelle (Bass-Modell, Milling/Maier-Modell, Rogers-Modell) im Detail beschreibt und ihre Stärken und Schwächen analysiert. Die kritische Würdigung der Modelle erfolgt in Kapitel 7, wo auch die Anwendbarkeit der Modelle in der Praxis diskutiert wird. Schließlich werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und Ansatzpunkte für zukünftige Forschungsarbeiten aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Adoptions- und Diffusionsmodelle, Innovationsdiffusion, Innovationsforschung, Adopterkategorien, Innovationsmanagement, Change Management, Prozess der Innovations-Entscheidung, Modellbewertung, Anwendbarkeit, fragwürdige Modellannahmen, Bias
- Citar trabajo
- Christina Müller (Autor), 2005, Adoptions- und Diffusionsmodelle. Klassifizierung, Relevanz und Anwendungspotentiale, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75904