Seit den neunziger Jahren ist die Integrierte Kommunikation (IK) aus der Kommunikationspolitik der Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Durch den Wandel vom Produktwettbewerb hin zum Kommunikationswettbewerb gilt es für die Unternehmen ihre Kommunikationsaktivitäten so effizient wie möglich zu betreiben. Gerade in Zeiten, in denen die Marketingbudgets gekürzt werden und die Produkte und Dienstleistungen nahezu austauschbar sind, muss die Kommunikation das Alleinstellungsmerkmal des beworbenen Produktes hervorheben. Hinzu kommt, das die Konsumenten einer solchen Informationsflut ausgesetzt sind, so dass nur wenige Informationen auch wirklich bei der gewählten Zielgruppe ankommen. Die IK soll die Probleme der Unternehmenskommunikation beheben, indem Wirkungssynergien erzeugt und die Kommunikationsinstrumente systematisch vernetzt werden. Dabei soll die größtmögliche Wirkung erzielt werden. Gleichzeitig steht das Marketing aber unter erhöhtem Wettbewerbsdruck und ist gezwungen Kosten zu reduzieren. Das Controlling überprüft die Etats und verlangt Einsparungen. Die IK bietet sich an, um Ziele wie Markenerinnerung oder Produktumsatz effizienter zu erreichen.
Die Erkenntnis, dass nur mit Hilfe einer IK, die Möglichkeiten der Kommunikationsaktivitäten voll ausgeschöpft werden können, ist zwar vorhanden, es scheitert aber an der Planung, der Umsetzung und der Kontrolle. Eine weitere Schwierigkeit ist die Verwendung des Begriffes Integrierte Kommunikation auf Seiten aller am Kommunikationsprozess beteiligten Personen, angefangen vom Marketingleiter bis zum Agenturmitarbeiter. In Wissenschaft und Praxis gibt es verschiedene Inhalte, die der IK zugeordnet werden, daher gibt es noch keine eindeutige Definition.
Ziel dieser Arbeit ist es zum einen den Begriff IK abzugrenzen, einzuordnen und zu erklären, zum anderen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden IK erfolgreich durchzuführen und zu messen. Ebenso wird mit dem Begriff Cross Media verfahren. Neben der Erklärung der beiden Begriffe, erfolgt eine Einordnung in die Kommunikationspolitik der Unternehmen.
Das Problem zur Durchführung der IK und der daraus resultierenden crossmedialen Kampagne basiert auf den mangelnden Erfolgskontrollen und der daraus resultierenden schwierigen Festsetzung des richtigen Media Mix.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- Begriffliche Grundlagen
- Grundelemente der Kommunikation
- Definition Integrierte Kommunikation
- Definition Cross Media
- Integrierte Kommunikation
- Formen der Integrierten Kommunikation
- Inhaltliche Integration
- Formale Integration
- Zeitliche Integration
- Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz
- Managementprozess der Integrierten Kommunikation
- Planung
- Konzeption
- Barrieren der Integrierten Kommunikation
- Erfolgskontrolle
- Entwicklungsstand in den Unternehmen
- Unternehmen versus Agenturen
- Crossmedia
- Die crossmediale Kampagne
- Planung der Cross Media Kampagne
- Vorteile der Cross Media
- Ein Beispiel für zwei Cross Media Instrumente
- Der Cross Media Mix
- Umsetzung und Budgetverteilung in den Unternehmen
- Die Stärken der einzelnen Kommunikationsinstrumente
- Erfolgskontrolle der Cross Media Kampagnen
- Studien zur Messung der Crossmediawirkung
- Erfolgsfaktoren und Vorteile des Cross Media Mix
- Die Ausweitung des Cross Media Mix
- Neue Werbeformen
- Einsatz neuer Werbeformen in den Unternehmen
- Die Zukunft der klassischen Medien
- Kritische Betrachtung und Fazit
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle im Bereich der Crossmedia-Kommunikation. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Messung der Wirkung crossmedialer Kampagnen zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von integrierter Kommunikation und Crossmedia
- Analyse des Managementprozesses der integrierten Kommunikation, insbesondere der Erfolgskontrolle
- Untersuchung des Crossmedia-Mix und seiner Erfolgsfaktoren
- Bewertung neuer Werbeformen im Kontext des Crossmedia-Mix
- Kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgsmessung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Erfolgskontrolle in der Crossmedia-Kommunikation und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert und das methodische Vorgehen skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Anwendung von Crossmedia-Strategien.
Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Definitionen für die zentralen Begriffe der Arbeit, wie integrierte Kommunikation und Crossmedia. Es werden die Grundelemente der Kommunikation erläutert und die spezifischen Merkmale beider Konzepte gegenübergestellt, um ein gemeinsames Verständnis für die folgenden Kapitel zu schaffen. Die präzise Definition dieser Begriffe ist essentiell für die spätere Analyse und Bewertung der Erfolgskontrolle.
Integrierte Kommunikation: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der integrierten Kommunikation. Es werden verschiedene Formen der Integration (inhaltlich, formal, zeitlich) vorgestellt und der verhaltenswissenschaftliche Ansatz beleuchtet. Der Managementprozess mit den Phasen Planung, Konzeption und Erfolgskontrolle wird detailliert beschrieben, einschließlich der Herausforderungen und Barrieren. Der Entwicklungsstand in Unternehmen und der Vergleich zwischen Unternehmen und Agenturen runden das Kapitel ab. Dieser Teil liefert das theoretische Fundament für das Verständnis der Erfolgskontrolle im Kontext integrierter Kommunikationsstrategien, das für die Anwendung auf Crossmedia essenziell ist.
Crossmedia: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Konzept von Crossmedia-Kampagnen. Es beschreibt die Planung und die Vorteile von Crossmedia-Ansätzen, unterstützt durch ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung der praktischen Anwendung. Die Kapitel legt den Fokus auf die strategische Planung und die damit verbundenen Vorteile, die im Vergleich zu traditionellen Medienkampagnen liegen. Dies ist entscheidend, um die spezifischen Herausforderungen der Erfolgskontrolle im Crossmedia-Bereich zu verstehen.
Der Cross Media Mix: Dieses Kapitel analysiert den Cross Media Mix im Detail. Es untersucht die Umsetzung und Budgetverteilung, die Stärken einzelner Kommunikationsinstrumente und vor allem die Erfolgskontrolle von Crossmedia-Kampagnen. Es werden Studien zur Messung der Crossmediawirkung vorgestellt und die Erfolgsfaktoren des Cross Media Mix diskutiert. Die Kapitel bietet einen umfassenden Einblick in die Methoden und Herausforderungen der Erfolgsmessung im Crossmedia-Bereich.
Die Ausweitung des Cross Media Mix: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Crossmedia-Mix betrachtet. Es werden neue Werbeformen vorgestellt und ihr Einsatz in Unternehmen analysiert. Die Zukunft der klassischen Medien im Kontext von Crossmedia wird ebenfalls thematisiert. Das Kapitel zeichnet ein Bild der dynamischen Entwicklung im Bereich der Crossmedia-Kommunikation und der damit einhergehenden Anpassungsnotwendigkeiten für die Erfolgskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Integrierte Kommunikation und Crossmedia
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle in der Crossmedia-Kommunikation. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Messung der Wirkung crossmedialer Kampagnen zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von integrierter Kommunikation und Crossmedia; Analyse des Managementprozesses der integrierten Kommunikation, insbesondere der Erfolgskontrolle; Untersuchung des Crossmedia-Mix und seiner Erfolgsfaktoren; Bewertung neuer Werbeformen im Kontext des Crossmedia-Mix; Kritische Betrachtung der Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgsmessung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik); Begriffliche Grundlagen (Definitionen von integrierter Kommunikation und Crossmedia); Integrierte Kommunikation (Formen der Integration, verhaltenswissenschaftlicher Ansatz, Managementprozess); Crossmedia (Crossmediale Kampagnen, Planung, Vorteile); Der Cross Media Mix (Umsetzung, Budgetverteilung, Erfolgskontrolle, Studien); Die Ausweitung des Cross Media Mix (Neue Werbeformen, Zukunft der klassischen Medien); Kritische Betrachtung und Fazit.
Wie wird der Managementprozess der integrierten Kommunikation behandelt?
Der Managementprozess der integrierten Kommunikation wird detailliert beschrieben, inklusive der Phasen Planung, Konzeption und Erfolgskontrolle. Herausforderungen und Barrieren werden ebenso beleuchtet wie der Entwicklungsstand in Unternehmen und der Vergleich zwischen Unternehmen und Agenturen.
Welche Aspekte des Crossmedia-Mix werden analysiert?
Der Cross Media Mix wird hinsichtlich Umsetzung, Budgetverteilung, Stärken einzelner Kommunikationsinstrumente und vor allem Erfolgskontrolle analysiert. Die Arbeit präsentiert Studien zur Messung der Crossmediawirkung und diskutiert die Erfolgsfaktoren des Cross Media Mix.
Wie werden neue Werbeformen im Kontext des Crossmedia-Mix betrachtet?
Die Arbeit stellt neue Werbeformen vor, analysiert deren Einsatz in Unternehmen und thematisiert die Zukunft der klassischen Medien im Kontext von Crossmedia. Der Fokus liegt auf den Anpassungsnotwendigkeiten für die Erfolgskontrolle angesichts der dynamischen Entwicklung im Bereich der Crossmedia-Kommunikation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Methodik beschreibt. Es folgen Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen, der integrierten Kommunikation, Crossmedia, dem Cross Media Mix, der Ausweitung des Cross Media Mix und abschließend eine kritische Betrachtung und ein Fazit.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit beschreibt das methodische Vorgehen in der Einleitung. Die genauen Methoden werden im Text detailliert erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert ein umfassendes Verständnis der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Messung der Wirkung crossmedialer Kampagnen. Konkrete Ergebnisse werden in den einzelnen Kapiteln zu den jeweiligen Themen präsentiert.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit integrierter Kommunikation und Crossmedia auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation.
- Quote paper
- Janina Peters (Author), 2006, Integrierte Kommunikation. Möglichkeiten und Grenzen der Erfolgskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75898