Die ehemals französische Kolonie Haiti besitzt heutzutage weltweit ein eher geringes Ansehen. Bedingt durch negative Presse erweckt Haiti den Eindruck eines Landes, das von innerer Unruhe zutiefst in seinem Fundament erschüttert wurde. Die Republik zählt zu den ärmsten Ländern der Welt und stellt selbst einen Negativrekord auf wenn man nur die lateinamerikanischen Länder betrachtet.
Erschreckend sind viele der offiziellen Daten über Haiti, wobei hierzu noch erwähnt werden muss, dass die Dunkelziffer weitaus höher eingeschätzt wird. So beträgt die Analphabetenquote auf den ländlichen Gebieten etwa 80% und auch die Lebenserwartung liegt mit 55Jahren weit unter dem Weltdurchschnitt. Grund hierfür sind die katastrophalen Bedingungen unter denen die Menschen leben müssen. Weit über die Hälfte der Bevölkerung – auf dem Land sogar bis zu 95% - leben unterhalb der Armutsgrenze und leiden an Unterernährung. Auch die Verteilung des Volkseigentums verdeutlicht die miserable Lage des Haitianischen Staates: Ein knappes Prozent der Bevölkerung besitzt nahezu die Hälfte des gesamten nationalen Reichtums, während der Großteil der Bevölkerung unter widrigsten Umständen leben muss und weder soziale Unterstützung noch medizinische Versorgung erhält. Das Bestehen einer solchen Zweiklassengesellschaft schürt absehbarerweise die bereits vorhandenen Konflikte noch mehr.
....
Obwohl Haiti vieles seiner Geschichte mit anderen karibischen Inseln gemein hat, darf man keinesfalls die Besonderheit des Haitianischen außer Acht lassen. Im Folgenden sollen zunächst generelle Termini wie Kreol und anschließend die Besonderheiten des Kreols auf Haiti geklärt werden. Dazu zählen sowohl der Sprachstatus auf Haiti wie auch die Alphabetisierung der Bevölkerung, die Rolle der Schule und die Struktur des Haitianischen Kreols an sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kolonialisierung Haitis
- Kreolisierungsprozesse in Haiti
- Was ist eine Kreolsprache?
- Entstehungstheorien von Kreolsprachen
- Entstehung des Haitianischen Kreols
- Der Status des Haitianischen Kreols
- Linguistische Situation Haitis
- Aufwertung des Kreols – Kampf gegen den Analphabetismus
- Die Rolle der Schule
- Sprachinterne Besonderheiten des Haitianischen Kreols
- Phonologische Aspekte des Haitianischen
- Palatalisierung
- Der Vibrant /R/
- Nasalisierung
- Wortschatzaspekte des Haitianischen
- Agglutination des französischen Artikels
- Archaismen und Dialektismen
- Wortschatz nicht-französischen Ursprungs – Afrikanismen
- Aspekte von Morphologie und Syntax des Haitianischen
- Nominalsyntagmen
- Adverbialsyntagmen
- Verbalsyntagmen
- Tempus/ Modus/ Aspekt
- Negation
- Kopula être
- Rekapitulation: Afrikanische Substratspuren im Haitianischen Kreol
- Substratspuren in der Phonetik
- Substratspuren auf grammatisch-syntaktischer Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Besonderheiten des Haitianischen Kreols. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten Haitis vor dem Hintergrund der geschichtlichen Kolonialisierung zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet die linguistische Situation Haitis, die Rolle der Schule und die Struktur des Haitianischen Kreols, wobei ein Fokus auf phonologische, lexikalische und morpho-syntaktische Aspekte gelegt wird.
- Die Entstehung des Haitianischen Kreols im Kontext der französischen Kolonialisierung
- Der Status des Haitianischen Kreols und seine Rolle in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Alphabetisierung und die Rolle der Schule in der Sprachentwicklung
- Phonologische Besonderheiten des Haitianischen Kreols
- Wortschatzaspekte des Haitianischen Kreols, insbesondere die Rolle von Afrikanismen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Forschungsfragen der Arbeit. Sie stellt den historischen Hintergrund der Kolonialisierung Haitis und die Bedeutung des Kreols für die Gesellschaft dar.
- Kolonialisierung Haitis: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der französischen Kolonialisierung Haitis und die Rolle der Sklavenarbeit im Zuckerrohr-Anbau. Es wird gezeigt, wie sich die koloniale Vergangenheit auf die Sprachentwicklung ausgewirkt hat.
- Kreolisierungsprozesse in Haiti: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Kreolsprachen im Allgemeinen und die Entstehung des Haitianischen Kreols im Speziellen. Es geht auf verschiedene Theorien zur Entstehung von Kreolsprachen ein.
- Der Status des Haitianischen Kreols: Dieses Kapitel beleuchtet die linguistische Situation Haitis und die Rolle des Kreols in der Gesellschaft. Es betrachtet die Bemühungen um die Aufwertung des Kreols und den Kampf gegen den Analphabetismus.
- Sprachinterne Besonderheiten des Haitianischen Kreols: Dieses Kapitel analysiert die phonologischen, lexikalischen und morpho-syntaktischen Besonderheiten des Haitianischen Kreols. Es werden verschiedene Aspekte, wie Palatalisierung, Agglutination und die Rolle von Afrikanismen, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Haitianisches Kreol, Kreolisierung, Kolonialisierung, Sprachstatus, Alphabetisierung, Phonetik, Lexik, Morphologie, Syntax, Afrikanismen, Substratspuren.
- Quote paper
- Stephanie Machate (Author), 2007, Haiti. Das Haitianische Kreol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75830