Um uns dem Thema zu nähern, erläutern wir zu Anfang die „gute Mutter“ im geschichtlichen Kontext. Wir beschreiben, wie sich die Vorstellung, die Normen was eine „gute Mutter“ ausmacht, im Laufe der Geschichte verändert haben, die Lebenssituation der Mütter und die daraus resultierenden Erziehungsaufgaben. Wir beschreiben das normative Muster „Mutterliebe“ seit seiner Entstehung im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
In diesem Teil der Ausarbeitung haben uns an den Büchern „Die gute Mutter – Zur Geschichte des normativen Musters ‚Mutterliebe’“ von Yvonne Schütze und „Familienformen im Sozialen Wandel“ von Rüdiger Peuckert orientiert.
Um unsere Leitfrage der Ausarbeitung aufrecht zu erhalten, wie viel Mutter ein Kind braucht, geht der nächste Teil auf die wichtige Mutter-Kind-Beziehung und auf die Folgen von Mutterentbehrung ein, sowie auf die draus resultierende so genannte Deprivation. Hier beziehen wir uns auf John Bowlby, „Mutterliebe und kindliche Entwicklung“. Die Ausarbeitung schließt ab mit einer Ausführung über die aktuelle Lebenssituation und die Wünsche von heutigen Müttern und zieht ein Resümee zu den Fragen nach der „guten Mutter“, auch aus dem Blickwinkel der „Medikalisierung“ und „Psychologisierung“ der Familienerziehung, und wie viel Mutter ein Kind braucht. Bei allen Ausführungen wird drauf Wert gelegt darzulegen, woher die Ergebnisse stammen und wie sie erhoben worden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die „gute“ Mutter im geschichtlichen Kontext - Ende des 18.Jahrhundert bis 20. Jahrhundert
- Methode
- Mütter in der Familie - Lebenssituation und Erziehungsaufgabe seit der deutschen Nachkriegszeit
- Methode
- Mutter-Kind-Beziehung, Mutterentbehrung, Deprivation
- Methoden
- Schwierigkeiten der Untersuchungsmethoden
- Erziehungsaufgaben der Mutter - Wie viel Mutter braucht das Kind
- Lebenssituation der heutigen Müttern
- Methodenteil - Das qualitative Interview
- Das problemzentrierte Interview
- Mutter im Widerspruch
- Die Widersprüche
- Wünsche der Mütter
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung im Rahmen des Seminars „Perspektiven der Familienerziehung in der sozialpädagogischen Praxis und in der Forschung" befasst sich mit der Rolle der Mutter in der Familie. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Bildes der „guten Mutter", die sich wandelnden Lebensbedingungen von Müttern und die sich daraus ergebenden Erziehungsaufgaben. Die Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen von Mutterentbehrung auf die Entwicklung von Kindern und stellt die aktuelle Lebenssituation und Wünsche heutiger Mütter dar.
- Entwicklung des normativen Musters „Mutterliebe" im historischen Kontext
- Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung und die Folgen von Mutterentbehrung
- Die Herausforderungen und Widersprüche in der Rolle der Mutter in der heutigen Gesellschaft
- Wünsche und Bedürfnisse von heutigen Müttern
- Der Einfluss von „Medikalisierung" und „Psychologisierung" auf die Familienerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Ausarbeitung setzt sich mit der Rolle der Mutter in der Familie auseinander, insbesondere mit den Veränderungen im Bild der „guten Mutter" im Laufe der Geschichte und den damit verbundenen Erziehungsaufgaben.
- Die „gute“ Mutter im geschichtlichen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Bildes der „guten Mutter" vom 18. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert. Es werden die Veränderungen in der Familienstruktur, die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau sowie die Einflussnahme von Medizin und Psychologie auf das Mutterbild beschrieben.
- Mütter in der Familie - Lebenssituation und Erziehungsaufgabe: Dieses Kapitel behandelt die Lebenssituation von Müttern seit der deutschen Nachkriegszeit und die damit einhergehenden Erziehungsaufgaben. Es werden die Veränderungen in der Gesellschaft, die Folgen von Mutterentbehrung und die Herausforderungen für Mütter im modernen Kontext beschrieben.
- Mutter-Kind-Beziehung, Mutterentbehrung, Deprivation: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung, den Auswirkungen von Mutterentbehrung auf die Entwicklung von Kindern und dem Phänomen der Deprivation. Die Ausführungen basieren auf den Arbeiten von John Bowlby.
- Lebenssituation der heutigen Mütter: Dieses Kapitel untersucht die aktuelle Lebenssituation von Müttern und ihre Bedürfnisse. Es wird auf die Widersprüche, die Mütter erleben, sowie auf ihre Wünsche und Hoffnungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die Themen Mutterrolle, Familienerziehung, Mutterliebe, Mutterentbehrung, Deprivation, Medikalisierung, Psychologisierung und die Lebenssituation von Müttern in der heutigen Gesellschaft. Es werden sowohl historische Entwicklungen als auch aktuelle Herausforderungen im Kontext von Familienerziehung beleuchtet.
- Quote paper
- Désirée Schmidt (Author), 2006, Mütter in der Familie - Lebenssituation, Erziehungsaufgaben, Wünsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75821