„Wenn man sich die Wirklichkeit der Rütli-Schule und anderer Schulen in Berlin und im Bundesgebiet ansieht, die Wirklichkeit von Hauptschulen vor allem, dann sieht es so aus, als ginge es dort inzwischen zu wie einstmals in der Bronx.“ Solche und ähnliche Berichte sind in den vergangenen Monaten vermehrt zu lesen und zu hören. Es ist die Rede von Gewalt an Schulen, von unzumutbaren Zuständen und angsterfüllten Lehrern – vor allem an Hauptschulen. In diesem Zusammenhang wird auch in der Öffentlichkeit bekannt, dass beispielsweise an der Kepler-Oberschule (Hauptschule) in Berlin-Neukölln, an der Bundespräsident Horst KÖHLER im September diesen Jahres seine Berliner Rede gehalten hat, nur ein einziger Schulabgänger dieser Schule einen Ausbildungsplatz in Aussicht hatte. Die Hauptschule als Sammelzentrum der „Verlierer“ und „Versager“ des deutschen Bildungswesens prägt das Bild in der Öffentlichkeit.
Auch KÖHLER kommt zu dem Schluss, „...dass unser Bildungssystem sich nicht auf der Höhe der Zeit befindet.“ Vor allem am Beispiel der Hauptschulen und den damit verbundenen Problemen, lässt sich diese Aussage belegen.
In seiner Rede sagt KÖHLER weiter: „… Und es gibt ja viel Gutes, an das wir anknüpfen können. Engagierte Pädagogen machen immer noch das Beste aus schwierigen Bedingungen, und deutsche Schulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen bringen immer noch Spitzenleistungen hervor. Aber mit `immer noch´ dürfen wir uns nicht länger zufrieden geben. Gerade in Sachen Bildung müssen wir im Interesse aller viel ehrgeiziger sein. Konzentrieren wir uns also auf das Wesentliche. Konzentrieren wir uns auf Bildung.“
Gerade an diesem Punkt wird die aktuelle Debatte um die Hauptschule interessant. Als mögliche Lösungsansätze des Problems Hauptschule werden zum einen die Profilierung und zum anderen die Auflösung dieser Schulform diskutiert. In wie weit hier jeweils der Bildungsgedanke im Vordergrund steht, gilt es in der folgenden Arbeit zu untersuchen. Wird Bildung als Ziel der Hauptschule überhaupt noch angestrebt? Wenn die Hauptschule auch weiterhin als allgemeinbildende Schule gelten soll, stellt sich die Frage, ob sie in dieser Form mit all´ den vorhandenen Problemen eine Perspektive hat oder diesen Gedanken längst zugunsten anderer Schwerpunkte vernachlässigt. Hat die Hauptschule eine Zukunft?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Entwicklung der Hauptschule
- Die Krise der Hauptschule
- „Restschule“
- „Die Wertlosigkeit“ des Hauptschulabschlusses
- Fazit
- Lösungsansätze
- Eigene Profilbildung
- Auflösen der Hauptschule
- Fazit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Problematik der Hauptschule in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Schulform angesichts ihrer zahlreichen Herausforderungen eine Zukunft hat und welche Lösungsansätze im Rahmen der aktuellen Debatte diskutiert werden.
- Geschichte und Entwicklung der Hauptschule
- Die Krise der Hauptschule als „Restschule“ und die „Wertlosigkeit“ des Hauptschulabschlusses
- Diskussion verschiedener Lösungsansätze: Profilierung vs. Auflösung der Hauptschule
- Bildungsauftrag der Hauptschule und deren Bedeutung für die Gesellschaft
- Perspektiven der Hauptschule im Kontext der aktuellen Bildungsreformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle Situation der Hauptschule in Deutschland dar und beleuchtet die Problematik anhand von Beispielen aus der Praxis.
- Geschichte und Entwicklung der Hauptschule: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Hauptschule in Deutschland, einschließlich der Ziele und Grundsätze, die bei ihrer Einführung verfolgt wurden.
- Die Krise der Hauptschule: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Hauptschule und untersucht die Ursachen der Herausforderungen, denen sie gegenübersteht. Dabei werden die Probleme der „Restschule“ und des Niveauverlusts des Hauptschulabschlusses sowie die damit verbundenen Folgen für die Schüler und die Gesellschaft genauer betrachtet.
- Lösungsansätze: In diesem Kapitel werden die beiden wichtigsten Lösungsansätze für die Problematik der Hauptschule dargestellt: die Stärkung des eigenen Profils und die Auflösung der Hauptschule als eigenständige Schulform. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Bildungslandschaft, insbesondere mit der Hauptschule als problematischer Schulform. Schwerpunkte sind die historische Entwicklung, die aktuelle Krise der Hauptschule, die Folgen für die Schüler und die Gesellschaft, sowie die Analyse verschiedener Lösungsansätze. Wichtige Begriffe in diesem Kontext sind: Restschule, Wertlosigkeit des Hauptschulabschlusses, Profilierung, Auflösung, Bildungsauftrag, Chancengleichheit, und gesellschaftliche Veränderungen.
- Quote paper
- M.A. Viola Prickel (Author), 2006, Die Hauptschule in der Krise: Probleme und Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75802