Obwohl wir im Zeitalter der modernen Kommunikation leben, bestehen in vielen Unternehmen immer noch sehr kontroverse Meinungen über die jeweiligen Unternehmensziele. Soll man aufwendige und komplexe Produkte produzieren? Soll man sich an Kundenwünschen, den Mitarbeitern oder dem gesellschaftlichen Umfeld orientieren?
Alle diese Aspekte haben jedoch eins gemeinsam, sie versuchen den Ansprüchen ihrer jeweiligen Zielgruppe gerecht zu werden. Da Unternehmungen sich also an verschiedenen Anforderungen orientieren können, haben sie demnach auch unterschiedliche Auffassungen von der Qualität ihrer Erzeugnisse.
Unabhängig von den Anforderungen der Zielgruppen, war es bis vor wenigen Jahren noch möglich, sich lediglich durch eine hohe Produktqualität am Markt erfolgreich zu bewähren. Doch heutzutage ist Produktqualität kein ausschlag-gebender Entscheidungsfaktor mehr für den Käufer, sondern zu einer Selbstverständlichkeit geworden. Dies liegt daran, dass auch andere Faktoren, wie Service, Image oder Umweltverträglichkeit von Produkten zu einem wichtigen Kaufkriterium der Verbraucher geworden sind. Aber auch der ständige Konkurrenzkampf und zunehmende Innovationsdruck sind Gründe, die die Unternehmen zwingen, die Komponente „Qualität“ zunehmend gleichbedeutend mit den traditionellen Wettbewerbsfaktoren
„Kosten“ und „Zeit“ zu betrachten.
Es ist davon auszugehen, dass Qualität auch zukünftig eine immer wichtigere Rolle für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung spielen wird, um in dem sich ständig verschärfenden internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- Begriffserläuterungen
- Qualität
- Qualitätsmanagement(system)
- TQM
- Effektivität und Effizienz
- Qualitätsmanagement
- Geschichte und Entwicklung
- Aufgaben eines Qualitätsmanagementsystems
- Die Verpflichtung des Managements
- Prozessorientierter Ansatz
- ISO-Normen als Werkzeug
- ISO Allgemein
- ISO 9000-Norm
- Aufbau
- Die Kernnormen
- Zertifizierung
- TQM
- Die Philosophie
- PDCA-Rad
- EFQM
- Das Ziel
- Das Modell
- Die Bewertung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über Qualitätsmanagement, seine Bedeutung und Umsetzung in Unternehmen. Aufgrund des Umfangs des Themas konzentriert sie sich auf ausgewählte „Bausteine“: das Qualitätsmanagementsystem, die ISO 9000-Norm, eine Qualitätsphilosophie und ein Bewertungsmodell (EFQM). Der Fokus liegt auf der europäischen Perspektive.
- Qualitätsmanagement als zentrales Element in der heutigen Unternehmenswelt
- Die ISO 9000-Norm als Werkzeug zur Steuerung von QM-Systemen
- Verschiedene Qualitätsphilosophien und deren Einfluss auf Unternehmensstrategie
- Das EFQM-Modell zur Bewertung und zum Vergleich unternehmerischer Qualitätsanstrengungen
- Die Bedeutung von Qualität im Kontext von Kosten und Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema: Diese Einführung beleuchtet die kontroversen Meinungen über Unternehmensziele in Bezug auf Produktqualität, Kundenwünsche und gesellschaftliche Einflüsse. Sie betont die zunehmende Bedeutung von Qualität als Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb, nicht nur im Hinblick auf das Produkt selbst, sondern auch Service, Image und Umweltverträglichkeit. Die Arbeit fokussiert auf vier Aspekte des Qualitätsmanagements.
Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel liefert die grundlegenden Definitionen von Qualität, Qualitätsmanagement, TQM (Total Quality Management) und den Begriffen Effektivität und Effizienz. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel.
Qualitätsmanagement: Dieser Abschnitt erörtert die Geschichte und Entwicklung des Qualitätsmanagements, seine Aufgaben, die Rolle des Managements und den prozessorientierten Ansatz. Es wird die Bedeutung von Qualitätsmanagementsystemen für die erfolgreiche Unternehmensführung herausgestellt.
ISO-Normen als Werkzeug: Dieses Kapitel befasst sich mit den ISO-Normen im Allgemeinen und insbesondere mit der ISO 9000-Norm. Es beschreibt den Aufbau, die Kernnormen und den Zertifizierungsprozess. Die Bedeutung der Normen für die Implementierung und Zertifizierung von QM-Systemen wird erläutert.
TQM: Hier wird die Philosophie des Total Quality Managements (TQM) vorgestellt, einschließlich des PDCA-Rads (Plan-Do-Check-Act) als Methode zur kontinuierlichen Verbesserung. Es wird aufgezeigt, wie TQM als Vision für ein Unternehmen dienen und den Einsatz eines QM-Systems begründen kann.
EFQM: Dieses Kapitel beschreibt das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) als ein Bewertungsmodell für Qualitätsmanagement. Es erklärt das Ziel, das Modell selbst und den Bewertungsprozess. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit, unternehmerisches Qualitätsstreben messbar und international vergleichbar zu machen.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem (QM-System), ISO 9000, TQM, EFQM, Qualität, Effektivität, Effizienz, Prozessorientierung, Zertifizierung, kontinuierliche Verbesserung, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Qualitätsmanagement
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Qualitätsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf dem Qualitätsmanagementsystem, der ISO 9000-Norm, Total Quality Management (TQM) und dem European Foundation for Quality Management (EFQM) Modell.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche des Qualitätsmanagements: Einführung und Begriffserklärungen (Qualität, Qualitätsmanagement, TQM, Effektivität und Effizienz), die Geschichte und Entwicklung des Qualitätsmanagements, Aufgaben eines Qualitätsmanagementsystems, die ISO 9000-Norm (Aufbau, Kernnormen, Zertifizierung), TQM (Philosophie und PDCA-Rad), und das EFQM-Modell (Ziel, Modell und Bewertung). Es beleuchtet die Bedeutung von Qualität im Kontext von Kosten und Zeit und die europäische Perspektive.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument ist in folgende Kapitel gegliedert: Hinführung zum Thema, Begriffserläuterungen, Qualitätsmanagement, ISO-Normen als Werkzeug, TQM, EFQM und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, um einen schnellen Überblick über den Inhalt zu ermöglichen.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Dokument soll einen Überblick über Qualitätsmanagement, seine Bedeutung und Umsetzung in Unternehmen geben. Es konzentriert sich auf ausgewählte „Bausteine“ des Qualitätsmanagements und beleuchtet deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg im internationalen Wettbewerb.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem (QM-System), ISO 9000, TQM, EFQM, Qualität, Effektivität, Effizienz, Prozessorientierung, Zertifizierung, kontinuierliche Verbesserung und Wettbewerbsfähigkeit.
Welche Normen werden im Dokument erwähnt?
Das Dokument befasst sich hauptsächlich mit der ISO 9000-Norm, ihrem Aufbau, den Kernnormen und dem Zertifizierungsprozess. Die Bedeutung der Norm für die Implementierung und Zertifizierung von QM-Systemen wird erläutert.
Was ist TQM und wie wird es im Dokument beschrieben?
TQM (Total Quality Management) wird als Qualitätsphilosophie vorgestellt, die auf kontinuierlicher Verbesserung basiert und das PDCA-Rad (Plan-Do-Check-Act) als Methode zur Umsetzung nutzt. Das Dokument zeigt auf, wie TQM als Vision für ein Unternehmen dienen und den Einsatz eines QM-Systems begründen kann.
Was ist das EFQM-Modell und welche Rolle spielt es im Dokument?
Das EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) wird als Bewertungsmodell für Qualitätsmanagement beschrieben. Das Dokument erklärt das Ziel, das Modell selbst und den Bewertungsprozess. Der Fokus liegt auf der Möglichkeit, unternehmerisches Qualitätsstreben messbar und international vergleichbar zu machen.
Welche Perspektive wird im Dokument eingenommen?
Das Dokument nimmt eine europäische Perspektive ein, insbesondere im Hinblick auf die ISO-Normen und das EFQM-Modell.
- Quote paper
- M. Schneidereit (Author), 2003, Qualitätsmanagementsysteme - Aufbau, Ablauf und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75749