Der Weberaufstand in Peterswaldau und Langenbilau im Juni 1844 hat einen literarischen und künstlerischen Widerhall gefunden wie kaum ein anderes Ereignis seiner Zeit. Wenn heute jedoch das Stichwort „Weberaufstand, 1844“ fällt, so erfolgt bei den meisten Menschen eine Assoziation mit Heinrich Heine oder Gerhart Hauptmann. In dieser Arbeit soll die Verknüpfung von Literatur und Geschichte anhand ausgewählter Dichtung analysiert werden.
Im ersten Teil der Arbeit wird der historische Hintergrund des Weberaufstandes erläutert, um das Verständnis der Lyrik zu ermöglichen. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Analyse und der Interpretation des Gedichtes „Die schlesischen Weber“ von Heinrich Heine. Im weiteren Verlauf erfolgen zwei Vergleiche des Weber-Gedichts von Heine mit weiteren Werken der Weberlyrik. Es geht in den Vergleichen zum einen um den formalen Aufbau und den Inhalt der Gedichte und zum anderen um die unterschiedliche Methodik der Autoren, die Leser über die Problematik zu informieren und zum Denken und Handeln anzuregen. Anschließend wird analysiert, inwiefern sich die Wirkungen der Gedichte voneinander unterscheiden.
Die Auswahl der Gedichte begründet sich folgendermaßen: Das Gedicht „Der Leineweber“ von Ludwig Pfau wurde gewählt, da hier eine eindeutige Analogie zu Heines Gedicht zu erkennen ist. Es werden dabei die Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet und die Frage geklärt, weshalb Heines Gedicht eine stärkere Eindringlichkeit als das von Pfau erreicht hat. Die Wahl des Gedichtes „Ein neues Lied von den Webern“ von Adolf Schults ist darauf zurückzuführen, dass Schults in diesem Gedicht einen komplett anderen Ansatz als Heine und die meisten anderen Autoren wählt, nämlich eine ironische sarkastische Darstellung der Problematik. Diese Methode, den Leser zu erreichen, macht das Gedicht und seine Wirkung sehr interessant. Anschließend werden mit Hilfe einiger Zitate und Stimmen zu Heines Gedicht die Reaktion und die Auswirkung des Gedichtes auf die Gesellschaft und die weitere politische Entwicklung erläutert. Im anschließenden Fazit wird die Frage behandelt, in welcher Form eine Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Literatur und Geschichte zu erkennen ist und auf welche Weise die Weberliteratur einen besseren Zugang zum Geschichtsverständnis liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund zum Weberaufstand
- Behandlung des Weberaufstandes in der Literatur
- Analyse und Interpretation des Gedichts „Die schlesischen Weber“
- Vergleiche mit anderen Werken
- Ludwig Pfaus „Der Leineweber“
- Adolf Schults' „Ein neues Lied von den Webern“
- Reaktionen zur Weberlyrik
- Fazit: Rolle der Weberlyrik und weiterer Literatur im Geschichtsverständnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verknüpfung von Literatur und Geschichte am Beispiel von Heinrich Heines Gedicht „Die schlesischen Weber“. Ziel ist es, durch die Analyse der Weberlyrik ein besseres Verständnis des historischen Hintergrunds des Weberaufstandes in Schlesien zu gewinnen und aufzuzeigen, wie Literatur als Beitrag zum Geschichtsverständnis dienen kann.
- Historischer Hintergrund des Weberaufstandes in Schlesien
- Analyse und Interpretation von Heinrich Heines Gedicht „Die schlesischen Weber“
- Vergleich von Heines Gedicht mit anderen Werken der Weberlyrik
- Die Rolle der Weberlyrik im Geschichtsverständnis
- Die Wirkung der Weberlyrik auf die Gesellschaft und die politische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund des Weberaufstandes in Schlesien dar, der als Ausgangspunkt für die Analyse der Gedichte dient. Das Hauptkapitel befasst sich mit der Interpretation von Heines Gedicht „Die schlesischen Weber“ und vergleicht dieses mit anderen Werken der Weberlyrik, wie beispielsweise Ludwig Pfaus „Der Leineweber“ und Adolf Schults' „Ein neues Lied von den Webern“. Dabei werden die formalen Unterschiede und die unterschiedlichen Methoden der Autoren, die Leser über die Problematik der Weber zu informieren, betrachtet. Abschließend wird die Reaktion auf Heines Gedicht und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und die politische Entwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Weberaufstand, Schlesien, Literatur, Geschichte, Heinrich Heine, Ludwig Pfau, Adolf Schults, Weberlyrik, Geschichtsverständnis, Industrialisierung, Feudalsystem, Ausbeutung, soziale Ungleichheit, politische Entwicklung.
- Quote paper
- Lena Klenner (Author), 2007, Literatur als Beitrag zum Geschichtsverständnis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75731