Seit dem Erscheinen von John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit steht das Thema soziale Gerechtigkeit wieder verstärkt auf der Agenda von Feuilleton und Wissenschaft. Die vorliegende Arbeit diskutiert und vergleicht drei zentrale Ansätze dieser Gerechtigkeitsdebatte aus den Bereichen Politische Philosophie und Ökonomie. Alle drei Ansätze haben die in den letzten Jahrzehnten geführte Debatte entscheidend beeinflusst: Hayek mit seiner entschiedenen Ablehnung des Strebens nach sozialer Gerechtigkeit, Rawls mit seinem Anschluss an die Vertragstheorien, der im Zentrum der Gerechtigkeitsdebatte steht und Walzer, der einen pragmatischen und bemerkenswerten Vorschlag macht, indem er Werte kontextualistisch, d.h. über die Gemeinschaft begründet. Eine kritische Diskussion der Kernthesen schließt die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Friedrich A. von Hayek: Freier Markt als Garant individueller Freiheit
- 1. Der freie Markt und seine Kritiker
- 2. „Soziale Gerechtigkeit“ gleich Sozialismus?
- 3. Entlohnung im Spiel der Katallaxie
- III. John Rawls: Theorie der Gerechtigkeit
- 1. Normativität und Kontraktualismus
- 2. Urzustand („,original position“)
- 3. Zwei Gerechtigkeitsgrundsätze
- IV. Die Autonomie der Sphären bei Michael Walzer
- 1. Die Frage nach dem gerechten Krieg
- 2. Verteilungsgerechtigkeit
- 3. Zur Bedeutung der politischen Gemeinschaft
- V. Die Gerechtigkeitskonzepte im Vergleich
- 1. Liberale Staatsmodelle zwischen Minimal- und Wohlfahrtsstaat
- 2. Anthropologische Annahmen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Konzepte sozialer Gerechtigkeit im Vergleich, wobei sie insbesondere die Ansätze von Hayek, Rawls und Walzer fokussiert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf Gerechtigkeitskonzepte aus den Bereichen Politische Philosophie und Ökonomie zu beleuchten und kritisch zu analysieren. Die Arbeit soll aufzeigen, wie diese Ansätze die Debatte um Gerechtigkeit geprägt haben und welche Bedeutung sie für die Gestaltung von Staat und Gesellschaft haben.
- Die Rolle des freien Marktes und seine Kritik an der „sozialen Gerechtigkeit“
- Die Gerechtigkeitstheorie von John Rawls und ihre Grundprinzipien
- Die Sphären-Theorie von Michael Walzer und die Bedeutung der politischen Gemeinschaft
- Der Vergleich der verschiedenen Ansätze und ihre impliziten Menschenbilder
- Die Bedeutung der Gerechtigkeitskonzepte für die Gestaltung von Staat und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit dar und führt in die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs ein. Die Arbeit fokussiert auf die Debatte um Gerechtigkeit in der Politikwissenschaft, Soziologie, Philosophie und Ökonomie und stellt die zentralen Ansätze vor, die im weiteren Verlauf analysiert werden.
- Kapitel II analysiert Hayeks Kritik an der sozialen Gerechtigkeit und sein Plädoyer für den freien Markt als Garant individueller Freiheit. Es werden Hayeks Hauptargumente vorgestellt und kritisch diskutiert, insbesondere seine dichotome Sichtweise auf Markt- und Staatsordnung.
- Kapitel III präsentiert die wesentlichen Aspekte von John Rawls' Gerechtigkeitstheorie. Es werden die Grundprinzipien seiner Theorie, wie Normativität, Kontraktualismus und der Urzustand, erläutert und kritisch betrachtet.
- Kapitel IV stellt Walzers Sphären-Theorie vor, die Gerechtigkeit kontextualistisch über die Gemeinschaft definiert. Es werden die Kernpunkte seiner Theorie, wie die Frage nach dem gerechten Krieg und die Verteilungsgerechtigkeit, diskutiert.
- Kapitel V setzt die verschiedenen Gerechtigkeitskonzepte in Beziehung zueinander. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Ansätze beleuchtet, insbesondere in Bezug auf die Rolle des Staates, das Verhältnis von Staat und Individuum und die impliziten Menschenbilder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Konzepten der Gerechtigkeitsdebatte, darunter soziale Gerechtigkeit, freier Markt, Individualrechte, Gerechtigkeitstheorie, Kontraktualismus, Urzustand, Sphären-Theorie, politische Gemeinschaft, Verteilungsgerechtigkeit, Menschenbild, Minimalstaat, Wohlfahrtsstaat und die Rolle des Staates.
- Quote paper
- Susanne Fohler (Author), 2006, Soziale Gerechtigkeit zwischen Philosophie und Ökonomie - Die Gerechtigkeitskonzepte von Hayek, Rawls und Walzer im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75691