Die Arbeit befasst sich mit einem aus den USA stammenden und in Deutschland bisher kaum bekannten Musikstil. Bluegrass Music wird dabei zunächst von verschiedenen anderen Musikstilen abgegrenzt und definiert. Vorbedingungen und Geschichte der Bluegrass Music werden an den Errungenschaften bedeutsamer Musiker erläutert. Nachdem auf die Problematik von Frauen in der Bluegrass Music ingewiesen wird, werden Einflüsse und Wurzeln des Musikstils dargestellt. Schließlich wird die Musik aus der Nähe betrachtet und anhand zweier Lieder analysiert.
Da die Instrumentation in dieser Musikform eine wichtige Rolle spielt, werden die einzelnen Instrumente vorgestelt und genauer betrachtet. Die aktuellen Entwicklungen werden anhand der Bemühungen der IBMA in den USA und verschiedener Aktivitäten in Deutschland aufgezeigt. Interessant sind die Meinungen einiger Musiker aus den USA zu verschiedenen Fragen über Bluegrass Music und die Darlegungen Scott Thiles (einem Bluegrass-Musiker und Vater eines berühmten Spielers) über eine derzeit erfolgreiche Bluegrass Band.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Motivation
- Intention
- Begriffsbestimmungen
- Definitionen von Hillbilly Music/Old-Time Music
- Definitionen von Country Music
- Der Begriff Bluegrass
- Definitionen von Bluegrass Music
- Musiker und Geschichte der Bluegrass Music
- Musik der Menschen in den Appalachen: 19. Jahrhundert-1923
- Entwicklung der Old-Time Music: 1923-1938
- Soziale Bedingungen
- Musik und Musiker
- Geburt einer neuen Stilrichtung
- Die Begründer der Bluegrass Music: 1939-1959
- Bill Monroe: Vater der Bluegrass Music
- Erste musikalische Erfahrungen
- Die Blue Grass Boys
- Earl Scruggs, Lester Flatt und die Foggy Mountain Boys: die populärste Bluegrass Band aller Zeiten
- Die Stanley Brothers: Einfache Musik mit großer Wirkung
- Don Reno, Red Smiley und The Tennessee Cut-Ups: eine kommerzielle Band mit neuem Sound
- Jimmy Martin: ein kompromisslos traditioneller Bluegrass-Sänger
- The Osborne Brothers: Wegbereiter für Progressive Bluegrass
- Jim und Jesse McReynolds
- Bluegrass Revival und Progressive Bluegrass: 1960-79
- Bluegrass Festivals
- Bill Monroe
- Earl Scruggs und Lester Flatt
- Ralph Stanley
- The Osborne Brothers
- Jim und Jesse McReynolds
- Bluegrass an der Ostküste
- Bluegrass in Kalifornien
- Newgrass
- New Traditionalism: ab 1980
- Frauen und Bluegrass
- Probleme
- Geschichte der Musikerinnen
- Musikalische Analyse
- Einflüsse/Wurzeln
- Stilistische Besonderheiten
- Allgemeine Kennzeichen
- Instrumentation
- Gesang
- Melodien
- Harmonik
- Rhythmik
- Struktur
- Text
- Analyse zweier Bluegrass-Klassiker
- Blue Moon of Kentucky
- Pretty Polly
- Instrumente und Instrumentalisten
- Banjo
- Mandoline
- Fiddle
- Gitarre
- Kontrabass
- Dobro
- Aktuelle Entwicklungen
- Die IBMA
- Ziele und Aufgaben der IBMA
- IBMA World of Bluegrass
- Internationale Beziehungen
- Marktforschung
- Bluegrass in Deutschland
- US-Bands in Deutschland
- Deutsche Bands
- Festivals in Deutschland
- Gegner und Anhänger von Bluegrass im Interview
- Die Frage der Definition
- Die Frage nach der Geburtsstunde
- Wertschätzung des Musikstils
- Bluegrass und Emanzipation der Frauen!?
- Chris Thile und Nickel Creek
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit hat zum Ziel, den in Deutschland kaum bekannten Musikstil Bluegrass Music vorzustellen. Dabei wird zunächst eine genaue Definition des Stils erarbeitet und von anderen, ähnlichen Musikstilen abgegrenzt. Im Anschluss werden die historischen Wurzeln und die Entwicklung der Bluegrass Music anhand der wichtigsten Musiker und Bands beleuchtet.
- Definition und Abgrenzung von Bluegrass Music
- Historische Entwicklung der Bluegrass Music
- Die wichtigsten Musiker und Bands der Bluegrass-Szene
- Musikalische Analyse der stilistischen Besonderheiten
- Aktuelle Entwicklungen und Rezeption der Bluegrass Music
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert die Motivation und Intention der Arbeit, die sich aus dem persönlichen Interesse der Autorin für Bluegrass Music und der geringen Bekanntheit des Stils in Deutschland ergibt.
- Im Kapitel "Begriffsbestimmungen" werden die wichtigsten Definitionen von Hillbilly Music, Old-Time Music, Country Music und Bluegrass Music erarbeitet und die Entstehung des Begriffs Bluegrass beleuchtet.
- Kapitel 3 zeichnet die Geschichte der Bluegrass Music von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach und beleuchtet die Beiträge wichtiger Musiker und Bands wie Bill Monroe, Earl Scruggs, Lester Flatt, The Stanley Brothers, Don Reno, Red Smiley, Jimmy Martin, The Osborne Brothers und Jim und Jesse McReynolds. Die Entwicklung des Stils wird von der Entstehung der Old-Time Music über den Bluegrass Revival bis zum New Traditionalism nachvollzogen.
- Im Kapitel "Musikalische Analyse" werden die musikalischen Einflüsse und stilistischen Besonderheiten der Bluegrass Music detailliert untersucht, wobei die Instrumentation, der Gesang, die Melodien, die Harmonik, die Rhythmik, die Struktur und der Text betrachtet werden. Zwei klassische Bluegrass-Stücke werden anhand dieser Kriterien analysiert.
- Kapitel 5 widmet sich den wichtigsten Instrumenten der Bluegrass Music, dem Banjo, der Mandoline, der Fiddle, der Gitarre, dem Kontrabass und dem Dobro, und stellt bekannte Instrumentalisten vor.
- Im Kapitel "Aktuelle Entwicklungen" wird die Bedeutung der International Bluegrass Music Association (IBMA) für die Bluegrass-Szene beleuchtet. Außerdem wird die Verbreitung und Rezeption von Bluegrass Music in Deutschland und die Rolle von US-Bands, deutschen Bands und Festivals behandelt.
Schlüsselwörter
Bluegrass Music, Hillbilly Music, Old-Time Music, Country Music, Bill Monroe, Earl Scruggs, Lester Flatt, The Stanley Brothers, Bluegrass Revival, Progressive Bluegrass, New Traditionalism, Instrumentation, Gesang, Melodien, Harmonik, Rhythmik, Struktur, Text, IBMA, Bluegrass in Deutschland, US-Bands, deutsche Bands, Festivals.
- Quote paper
- Angela Meier (Author), 2005, Bluegrass Music: Geschichte, stilistische Erscheinungsformen und Besonderheiten einer US-amerikanischen Popularmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75685