In dem vorliegenden Stundenentwurf sollen die Schüler ausgehend von der quantitativen Synthese des Kupfersulfids, die als Lehrerdemonstrationsexperiment durchgeführt wird, zunächst das Massenverhältnis von Kupfer und Schwefel ermitteln. Anschließend wird in einer Gruppenarbeitsphase über die gegebenen Atommassen und Massen der Stoffportionen das Atomanzahlverhältnis berechnet. Als visuelle Hilfe werden den Schülern in dieser Phase Folienschnipsel, die die einzelnen Atome mit den entsprechenden Atommassen symbolisieren, zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse werden in einer Präsentationsphase von den einzelnen Gruppen vorgestellt, diskutiert und gesichert.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Grobziel
- Feinziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Eigene Tätigkeit
- Bild der Klasse
- Stand der Klasse
- Äußere Voraussetzungen
- Begründung der didaktischen Entscheidungen
- Begründung der methodischen Entscheidungen
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Anhang
- Mögliches Tafelbild
- Geplantes Arbeitsblatt (zugleich Folie)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsstunde besteht darin, den Schülern die Ermittlung der Verhältnisformel von Kupfersulfid anhand des Massenverhältnisses von Kupfer und Schwefel zu vermitteln. Die Stunde baut auf dem bereits erworbenen Wissen über Redoxreaktionen, quantitative Analysen und die Atomhypothese auf und führt die Schüler an die Bestimmung von Verhältnisformeln heran.
- Quantitative Synthese von Kupfersulfid
- Bestimmung des Massenverhältnisses von Kupfer und Schwefel
- Berechnung des Atomanzahlverhältnisses
- Ableitung der Verhältnisformel
- Anwendung des Gesetzes der Erhaltung der Masse
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Diese Sektion definiert das Grobziel, die Schüler sollen die Verhältnisformel von Kupfersulfid aus dem Massenverhältnis von Kupfer und Schwefel bestimmen können. Die Feinziele spezifizieren die einzelnen Schritte, die die Schüler beherrschen sollen, von der Planung des Versuchs bis zur Übertragung des Atomanzahlverhältnisses auf die Verhältnisformel. Es wird die Fähigkeit zur Versuchsdurchführung, Berechnung und Anwendung des gewonnenen Wissens betont.
Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für die Unterrichtsstunde. Es wird die Vertrautheit des Lehrers mit der Klasse 9c und deren Leistungsfähigkeit hervorgehoben. Der aktuelle Wissensstand der Schüler bezüglich Redoxreaktionen, quantitativer Analysen und der Atomhypothese wird beschrieben, ebenso wie die Ausstattung des Chemieraums. Die Beschreibung der Klasse betont die hohe Leistungsbereitschaft und eigenständige Arbeitsweise der meisten Schüler, während einige Schüler eine gezieltere Einbindung benötigen. Die Bereitstellung eines fahrbaren Abzugs wird als äußere Voraussetzung erwähnt.
Begründung der didaktischen Entscheidungen: Hier wird die Einordnung des Themas in den Lehrplan der Sekundarstufe I erläutert. Es wird die Verbindung zu vorherigen Stunden (quantitative Analyse von Kupferoxiden, Atomhypothese) hergestellt, um den weiterführenden und einführenden Charakter der Stunde zu betonen. Die didaktische Entscheidung begründet den Aufbau der Stunde und die Auswahl des Themas im Kontext des Lehrplans.
Schlüsselwörter
Kupfersulfid, Verhältnisformel, Massenverhältnis, quantitative Synthese, Atomanzahlverhältnis, Redoxreaktionen, Atomhypothese, Atommasse, chemische Formel, Versuchsplanung, Versuchsdurchführung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Kupfersulfid
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf für eine Chemie-Stunde in der Sekundarstufe I. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Lernziele, Unterrichtsvoraussetzungen, die Begründung der didaktischen und methodischen Entscheidungen, einen geplanten Unterrichtsverlauf (nicht explizit aufgeführt, aber implizit in den anderen Abschnitten enthalten) und einen Anhang mit Materialien wie einem möglichen Tafelbild und einem Arbeitsblatt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Grobziel ist die Ermittlung der Verhältnisformel von Kupfersulfid anhand des Massenverhältnisses von Kupfer und Schwefel. Die Feinziele umfassen die Planung und Durchführung des Experiments, die Bestimmung des Massenverhältnisses, die Berechnung des Atomanzahlverhältnisses und die Ableitung der Verhältnisformel aus diesen Daten. Die Schüler sollen das Gesetz der Erhaltung der Masse anwenden können.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Die Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zu Redoxreaktionen, quantitativen Analysen und der Atomhypothese besitzen. Der Lehrer sollte mit den Fähigkeiten und dem Wissensstand der Klasse vertraut sein. Ausserdem wird ein entsprechend ausgestatteter Chemieraum mit einem fahrbaren Abzug benötigt.
Wie werden die didaktischen und methodischen Entscheidungen begründet?
Der Entwurf begründet die didaktische Einordnung des Themas in den Lehrplan der Sekundarstufe I und stellt die Verbindung zu vorherigen Unterrichtsstunden her. Die methodischen Entscheidungen (nicht explizit beschrieben) leiten sich aus den Lernzielen und den Voraussetzungen ab und zielen auf eine effektive Vermittlung des Stoffes ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Stunde konzentriert sich auf die quantitative Synthese von Kupfersulfid, die Bestimmung des Massenverhältnisses von Kupfer und Schwefel, die Berechnung des Atomanzahlverhältnisses und die Ableitung der Verhältnisformel. Das Gesetz der Erhaltung der Masse spielt eine zentrale Rolle.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Zusammenfassung fasst die Lernziele (Grob- und Feinziele) und die Unterrichtsvoraussetzungen (Wissensstand der Schüler, Ausstattung des Raumes, Eigenschaften der Lerngruppe) zusammen. Sie beschreibt den Aufbau und die didaktische Begründung der Stunde.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Kupfersulfid, Verhältnisformel, Massenverhältnis, quantitative Synthese, Atomanzahlverhältnis, Redoxreaktionen, Atomhypothese, Atommasse, chemische Formel, Versuchsplanung und Versuchsdurchführung.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält ein mögliches Tafelbild und ein geplantes Arbeitsblatt, das gleichzeitig als Folie dienen kann.
- Quote paper
- Steffen Nöhrbaß (Author), 2007, Von der quantitativen Synthese des Kupfersulfids zu dessen Verhältnisformel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75649