Dieser Leistungsnachweis beschäftigt sich mit der Bedeutung des szenischen Spiels im mündlichen Sprachgebrauch und den Umsetzungsmöglichkeiten des Spiels in der vierten Klasse.
Aus meiner Zeit im Kieztheater "TIK" lasse ich viele meiner Erfahrungen in die Arbeit einfließen, auch wenn das vollständige Theaterstück hier nicht im Vordergrund stehen soll.
Die Befähigung der Schüler zur szenischen Spiel im Sinne des Rahmenplans umfasst mehrere Stufen. Punkt 1.1 beschäftigt sich mit der Befragung des Rahmenplans nach möglichen Schwerpunkten für das szenische Spiel. Danach ordne ich das szenische Spiel im theaterpädagogischen Bereich kurz ein. Welche Bedeutung das szenische Spiel für den Deutschunterricht hat, beschäftigt uns unter Punkt 1.3.
Im zweiten Kapitel geht es um die schrittweise Einführung des szenischen Spiels, wobei erst die äußeren Rahmenbedingungen behandelt werden. Dann stehen die inneren Rahmenbedingungen mit den Gruppenbildungsprozessen und Atmungs- sowie Lockerungsübungen im Vordergrund. Mit den Pantomimeübungen wird die rein nonverbale Kommunikation abgeschlossen. Im dritten Kapitel geht um das szenische Spiel im Zusammenhang mit der verbalen Kommunikation. Die Kinder erarbeiten ein Stehgreifspiel nach vorgegebenem Thema. Im letzten Kapitel wird dafür eine Möglichkeit zur gerechten Leistungsbewertung aus vielen kleinen Bausteinen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung des Rahmenplanes
- 1.2 Einordnung innerhalb der theaterpädagogischen Bereiche
- 1.3 Bedeutung des szenischen Spiels für den Deutschunterricht
- 2 Szenisches Spiel
- 2.1 Äußere Rahmenbedingungen
- 2.2 Innere Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Anbahnung von Gruppenlernen
- 2.2.2 Atem- und Lockerungsübungen
- 2.3 Seinen Körper kennen lernen / Pantomime
- 2.4 Sprechübungen und Zuhören
- 3 Mündlicher Sprachgebrauch beim Rollenspiel
- 3.1 Rollenspiel
- 3.2 Stehgreifspiel
- 4 Leistungsermittlung
- 4.1.1 Schwierigkeiten bei der Notengebung
- 4.1.2 Kriterienkatalog zur Bewertung
- 4.1.3 Konkretes Beispiel für eine Leistungsermittlung
- 5 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des szenischen Spiels für die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen von Grundschulkindern der vierten Klasse. Die Autorin, basierend auf eigenen Erfahrungen im Bereich des Theaterspiels, legt den Fokus auf die praktische Umsetzung und didaktische Gestaltung des szenischen Spiels im Deutschunterricht. Die Arbeit zeigt Möglichkeiten der Leistungsbewertung auf und beleuchtet die Einordnung des szenischen Spiels in den theaterpädagogischen Kontext.
- Bedeutung des szenischen Spiels für die sprachliche Entwicklung
- Didaktische Konzepte und methodische Ansätze für den Einsatz des szenischen Spiels in der Grundschule
- Rolle des szenischen Spiels in der Förderung von Kommunikation und Kooperation
- Entwicklung eines Bewertungssystems für die Leistungen der Schüler im szenischen Spiel
- Einordnung des szenischen Spiels im theaterpädagogischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Bedeutung des szenischen Spiels im Deutschunterricht der vierten Klasse. Die Autorin begründet ihre Themenwahl mit ihren eigenen Erfahrungen im Bereich des Theaterspiels und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Aufgabenstellung des Rahmenplans, der Einordnung des szenischen Spiels in der Theaterpädagogik und seiner Bedeutung für den Deutschunterricht befasst.
2 Szenisches Spiel: Dieses Kapitel beschreibt die schrittweise Einführung des szenischen Spiels im Unterricht. Es werden sowohl die äußeren Rahmenbedingungen (z.B. Raum, Materialien) als auch die inneren Rahmenbedingungen (z.B. Gruppenbildung, Vertrauensaufbau durch Atem- und Lockerungsübungen) beleuchtet. Ein wichtiger Aspekt ist die Auseinandersetzung mit nonverbaler Kommunikation durch Pantomimeübungen und die Schulung von Sprechfertigkeiten und aktivem Zuhören. Das Kapitel legt den Grundstein für die praktische Umsetzung des szenischen Spiels im Unterricht.
3 Mündlicher Sprachgebrauch beim Rollenspiel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den mündlichen Sprachgebrauch im Kontext des Rollen- und Stegreifspiels. Es geht darum, wie Kinder durch das szenische Spiel ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern, verschiedene Perspektiven einnehmen und adressatengerecht kommunizieren lernen. Die Kapitel verdeutlicht die Verbindung zwischen praktischer Umsetzung und der Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz.
4 Leistungsermittlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, die Leistungen der Schüler im szenischen Spiel zu bewerten. Es werden verschiedene Herausforderungen angesprochen und ein Kriterienkatalog zur Bewertung entwickelt, der einen fairen und umfassenden Einblick in die Leistungen der Schüler ermöglicht. Ein konkretes Beispiel veranschaulicht die Anwendung des entwickelten Bewertungssystems in der Praxis.
Schlüsselwörter
Szenisches Spiel, Sprachliche Kompetenz, Deutschunterricht, Grundschule, Jahrgangsstufe 4, Rollenspiel, Stegreifspiel, Theaterpädagogik, Kommunikation, Kooperation, Leistungsbewertung, Rahmenlehrplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Szenisches Spiel im Deutschunterricht der 4. Klasse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des szenischen Spiels für die Entwicklung sprachlich-kommunikativer Kompetenzen von Grundschulkindern der vierten Klasse. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und didaktischen Gestaltung des szenischen Spiels im Deutschunterricht, inklusive der Leistungsbewertung und Einordnung in den theaterpädagogischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Bedeutung des szenischen Spiels für die sprachliche Entwicklung, didaktische Konzepte und methodische Ansätze für den Einsatz im Unterricht, Rolle des szenischen Spiels in der Förderung von Kommunikation und Kooperation, Entwicklung eines Bewertungssystems für Schülerleistungen und Einordnung des szenischen Spiels im theaterpädagogischen Kontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aufgabenstellung, Einordnung in die Theaterpädagogik, Bedeutung für den Deutschunterricht), Szenisches Spiel (äußere und innere Rahmenbedingungen, Übungen), Mündlicher Sprachgebrauch beim Rollenspiel (Rollenspiel und Stegreifspiel), Leistungsermittlung (Schwierigkeiten bei der Notengebung, Kriterienkatalog, Beispiel) und Schlusswort.
Welche konkreten Aspekte des szenischen Spiels werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die schrittweise Einführung des szenischen Spiels, inklusive äußerer (Raum, Materialien) und innerer Rahmenbedingungen (Gruppenbildung, Vertrauensaufbau durch Übungen). Sie beleuchtet nonverbale Kommunikation (Pantomime), Sprechfertigkeiten, aktives Zuhören, Rollen- und Stegreifspiele und die Entwicklung der mündlichen Sprachkompetenz.
Wie wird die Leistungsbewertung im szenischen Spiel angesprochen?
Die Arbeit widmet sich der Herausforderung der Leistungsbewertung im szenischen Spiel. Sie präsentiert einen Kriterienkatalog zur fairen und umfassenden Bewertung der Schülerleistungen und illustriert dessen Anwendung anhand eines konkreten Beispiels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Szenisches Spiel, Sprachliche Kompetenz, Deutschunterricht, Grundschule, Jahrgangsstufe 4, Rollenspiel, Stegreifspiel, Theaterpädagogik, Kommunikation, Kooperation, Leistungsbewertung, Rahmenlehrplan.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer*innen an Grundschulen, insbesondere der 4. Klasse, sowie für Studierende der Pädagogik und Theaterpädagogik, die sich mit dem Einsatz von szenischem Spiel im Unterricht befassen.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis im Detail?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Unterkapitel auf. Es umfasst Kapitel zu Einleitung, Szenischem Spiel (mit Unterkapiteln zu äußeren und inneren Rahmenbedingungen, Körperwahrnehmung, Sprechübungen etc.), Mündlichem Sprachgebrauch beim Rollenspiel, Leistungsermittlung und Schlusswort.
- Quote paper
- Stefanie Schmidt (Author), 2005, Die Bedeutung des Szenisches Spiels für die Ausbildung sprachlich-kommunikativer Kompetenz und Möglichkeiten der Realisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75555