Internes Marketing ist keineswegs so alt wie das externe Marketing oder die Betriebwirtschaftslehre im Allgemeinen. Es fand erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts als eigenes, wissenschaftliches Forschungsgebiet wirklich Beachtung. Doch bis heute wird Internes Marketing immer noch von vielen Unternehmen bzw. Managern und deren Führungsebenen unterschätzt oder erst gar nicht ernst genommen. Dabei kann Internes Marketing mehr als nur ein paar Mitarbeiter zu motivieren oder das eigene Unternehmen nach innen zu repräsentieren. Es vermag dem Unternehmen neue Geschäftsfelder zu öffnen oder den eigenen Erfolg beträchtlich zu steigern. Wie der Name schon sagt, beschäftigt man sich hier mit nach innen gerichteten Maßnahmen und Internes Marketing soll als eigenständiges Mittel der Unternehmensführung und der Wissenschaft betrachtet werden um den Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit zu verstehen und einfliesen zu lassen. Aber was verbirgt sich eigentlich hinter Internem Marketing? Wodurch unterscheidet es sich zu anderen wirtschaftlichen Forschungsfeldern und warum ist Internes Marketing nicht nur für bestimmte Unternehmungen interessant? Gibt es bestimmte Grundsätze für den Erfolg des internen Marketings und wo tauchen Probleme auf oder liegen gar Grenzen?
Die nachfolgende Arbeit soll die Möglichkeiten und Grenzen des internen Marketings aufzeigen und erläutern. Ich versuche darzulegen, wie sich das interne Marketing bis heute entwickelt hat und was im Einzelnen alles dazugehört. Des Weiteren soll hier beschreiben werden, welche Rolle der einzelne Mitarbeiter bzw. die Belegschaft eines Unternehmens spielen und mit welchen Maßnahmen man auf die einwirken kann. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten des Internen Marketings vorzustellen und deren Folgen und Grenzen aufzuzeigen. Als einen Aspekt möchte ich die Mitarbeiterkommunikation beleuchten und hier die Grundsätze, Formen und Möglichkeiten erläutern. Natürlich müssen im Folgenden auch einige spezifische Begriffe, wie Internes Marketing selber oder Corporate Identity geklärt werden. Zum Ende der Arbeit werde ich noch versuchen einen Blick auf die Grenzen des Internen Marketings zu werfen und meine eigenen Schlüsse aus dem Erarbeiteten zu ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziele und Vorgehensweise
- Grundlagen des Internen Marketings
- Entwicklung des Internen Marketings
- Gründe für Internes Marketing
- Mitarbeiterorientierung als zentraler Ansatz beim Internen Marketing
- Instrumente des Internen Marketings
- Ziele und Möglichkeiten des Internen Marketings
- Ziele
- Möglichkeiten
- Probleme des Internen Marketings
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Internen Marketings. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung, die Bedeutung und die verschiedenen Instrumente des Internen Marketings darzulegen, sowie die Rolle der Mitarbeiter und die Herausforderungen, die mit seiner Implementierung verbunden sind, zu beleuchten.
- Entwicklung des Internen Marketings im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen
- Bedeutung motivierter Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg
- Instrumente und Methoden des Internen Marketings
- Herausforderungen und Grenzen der Implementierung von Internem Marketing
- Zusammenhang zwischen Internem Marketing und Mitarbeiterzufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Internes Marketing ein und beschreibt die Problemstellung, dass Internes Marketing oft unterschätzt wird, obwohl es großes Potential für Unternehmenserfolg birgt. Es werden die Ziele der Arbeit erläutert, die darin bestehen, die Möglichkeiten und Grenzen des Internen Marketings aufzuzeigen und zu analysieren.
Grundlagen des Internen Marketings: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internen Marketings, beginnend mit seiner geringen Beachtung in den 1960er Jahren in einer Mangelwirtschaft bis hin zur steigenden Bedeutung im Kontext der Marktsättigung und des wachsenden Wettbewerbs. Es werden die wichtigsten Gründe für die zunehmende Relevanz von Internem Marketing diskutiert, insbesondere die Bedeutung des Mitarbeiters als wichtiges Gut und der Einfluss des rasanten Wandels in der Unternehmensumwelt, einschließlich Marktdynamik, Personalabbau und technologischer Entwicklungen. Der Mitarbeiter wird als zentraler Punkt betrachtet, dessen Motivation essentiell für den Unternehmenserfolg ist.
Schlüsselwörter
Internes Marketing, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Marktdynamik, Unternehmensumwelt, Marketinginstrumente, Grenzen des Internen Marketings, Mitarbeiterkommunikation, Corporate Identity.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Internes Marketing
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Internes Marketing. Sie enthält eine Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, einen Überblick über die Grundlagen des Internen Marketings, eine Erörterung der Ziele und Möglichkeiten sowie der Probleme des Internen Marketings, und schließt mit einer Schlussbetrachtung. Zusätzlich werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Hauptziel der Arbeit ist die Darstellung der Entwicklung, Bedeutung und der verschiedenen Instrumente des Internen Marketings. Dabei werden die Rolle der Mitarbeiter und die Herausforderungen bei der Implementierung beleuchtet. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Internen Marketings im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Internen Marketings, die Bedeutung motivierter Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg, Instrumente und Methoden des Internen Marketings, Herausforderungen und Grenzen der Implementierung sowie den Zusammenhang zwischen Internem Marketing und Mitarbeiterzufriedenheit.
Was sind die Grundlagen des Internen Marketings laut der Seminararbeit?
Die Grundlagen umfassen die Entwicklung des Internen Marketings von seiner anfänglichen geringen Beachtung bis zu seiner steigenden Bedeutung im Kontext von Marktsättigung und Wettbewerb. Es werden die Gründe für die zunehmende Relevanz diskutiert, insbesondere die Bedeutung des Mitarbeiters als wichtiges Gut und der Einfluss des Wandels in der Unternehmensumwelt (Marktdynamik, Personalabbau, technologische Entwicklungen). Die Mitarbeitermotivation wird als zentraler Aspekt betrachtet.
Welche Probleme des Internen Marketings werden angesprochen?
Die Seminararbeit thematisiert die Herausforderungen und Grenzen der Implementierung von Internem Marketing, ohne jedoch konkrete Probleme im Detail zu benennen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Möglichkeiten und Grenzen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Internes Marketing, Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Unternehmenserfolg, Marktdynamik, Unternehmensumwelt, Marketinginstrumente, Grenzen des Internen Marketings, Mitarbeiterkommunikation, Corporate Identity.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielen), Grundlagen des Internen Marketings, Ziele und Möglichkeiten des Internen Marketings, Probleme des Internen Marketings und Schlussbetrachtung.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Internes Marketing auseinandersetzen, insbesondere Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Personal- und Marketingmanagements.
- Quote paper
- Christian Freitag (Author), 2007, Internes Marketing. Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75534