Diese Arbeit beschäftigt sich ausführlich mit literarischen Motiven der romantischen Epik. Anhand besagter Werke diskutiert die Arbeit vor allem grundlegende Dualismen aus, die in beiden Stücken verarbeitet sind und sich als deutliche Parallelen erweisen. Jene Kontrastpunkte die im Mittelpunkt der Bearbeitung stehen sind, der Weltenkonflikt zwischen Ober- und Unterwelt, der Zwiespalt zwischen Außen und Innen und das polarisierte Frauenbild. Unterfüttert ist die Arbeit mit einer umfangreichen Literaturliste bekannter zeitgenössischer Texte sowie Arbeiten aktueller Literaturforscher.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorüberlegung
- Inhalt in Kurzfassung
- Gliederung der Arbeit
- Außen wider Innen
- Gefangen im Inneren
- Untrennbarkeit
- Instabile Charakter und deren äußere Beeinflussung
- Der unüberbrückbare Widerstreit oder Verlust der Kontrolle
- Oberwelt wider Unterwelt
- Wie hängen Außen - Innen mit Oberwelt - Unterwelt zusammen?
- Was ist das, Andere'?
- Ungeheurer Höllenschlund und sonnenheller Himmel
- Das Geheimnis des Unendlichen
- Frauenbild
- Psychoanalytische Bedeutung
- Ein ewiges und ein vergängliches Glück
- Nachwort
- Schemata
- Übersicht der Figuren „Der Runenberg“
- Übersicht der Figuren „Die Bergwerke zu Falun“
- Assoziationsketten in Elis' Träumen
- Quellen
- Abbildungsverzeichnis
- Bearbeitete Werke
- Sekundärliteratur
- Internetlinks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht charakteristische Dualismen in der Literatur der Romantik anhand von Ludwig Tiecks „Der Runenberg“ und E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu Falun“. Ziel ist es, die in den Werken präsenten Polaritäten der Figuren und ihrer Umwelt zu beleuchten und Parallelen zwischen beiden Geschichten aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung innerer Zerrissenheit der Protagonisten und deren Konflikt innerhalb einer polarisierten Naturlandschaft.
- Der Gegensatz zwischen innerer und äußerer Welt
- Die Symbolik von Oberwelt und Unterwelt
- Die Rolle des Frauenbildes in beiden Werken
- Die Verwendung von Natur als Projektionsfläche für psychische Konflikte
- Parallelen in der Handlung und Charakterisierung der Protagonisten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Innenwelt der Figuren in der Romantik. Es wird auf den Gegensatz zwischen der Innenwelt der romantischen Figuren und der Außenwelt hingewiesen und der Fokus auf die Untersuchung von Dualismen in „Der Runenberg“ und „Die Bergwerke zu Falun“ gesetzt. Die Zitate von Goethe und anderen Autoren unterstreichen den Bruch mit der Aufklärung und Klassik und die Hinwendung zur Erforschung der menschlichen Psyche.
Außen wider Innen: Dieses Kapitel analysiert den Gegensatz zwischen der inneren und äußeren Welt der Protagonisten. Es untersucht, wie die inneren Konflikte der Figuren ihre Interaktion mit der Umwelt beeinflussen und wie die äußere Welt als Spiegelbild der inneren Zerrissenheit dient. Die Instabilität der Charaktere und der Einfluss äußerer Faktoren auf ihr Handeln werden detailliert betrachtet.
Oberwelt wider Unterwelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Symbolik von Oberwelt und Unterwelt in beiden Werken. Es untersucht die Verbindung zwischen dem Innen-Außen-Gegensatz und der Polarität von Ober- und Unterwelt. Die Beschreibungen der Bergwelt als Ort der Projektion von Wünschen und Sehnsüchten werden analysiert, ebenso wie die Bedeutung des „Anderen“ als Ausdruck innerer Konflikte.
Frauenbild: Das Kapitel widmet sich der Analyse des Frauenbildes in den beiden romantischen Erzählungen. Es untersucht die psychoanalytische Bedeutung der weiblichen Figuren und ihre Rolle im Kontext der dargestellten Dualismen. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Glück und Unglück in Verbindung mit den weiblichen Charakteren und deren Beziehung zu den männlichen Protagonisten.
Schlüsselwörter
Romantik, Dualismus, Innenwelt, Außenwelt, Oberwelt, Unterwelt, „Der Runenberg“, „Die Bergwerke zu Falun“, Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Psychologie, Natur, Symbolik, Frauenbild, innere Zerrissenheit, Projektion.
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse der Dualismen in Ludwig Tiecks 'Der Runenberg' und E.T.A. Hoffmanns 'Die Bergwerke zu Falun'"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert charakteristische Dualismen in den Werken "Der Runenberg" von Ludwig Tieck und "Die Bergwerke zu Falun" von E.T.A. Hoffmann. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Polaritäten in den Figuren und ihrer Umwelt, sowie auf den Parallelen zwischen beiden Erzählungen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Gegensatz zwischen innerer und äußerer Welt der Protagonisten, die Symbolik von Oberwelt und Unterwelt, die Rolle des Frauenbildes, die Verwendung der Natur als Projektionsfläche für psychische Konflikte und Parallelen in Handlung und Charakterisierung der Protagonisten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, das die Thematik einführt, die Kapitel "Außen wider Innen", "Oberwelt wider Unterwelt", und "Frauenbild", die jeweils einen Aspekt der Dualismen analysieren, sowie ein Nachwort, Schemata mit Figurenübersichten und Assoziationsketten, und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Außen wider Innen" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Gegensatz zwischen der inneren und äußeren Welt der Protagonisten. Es untersucht, wie innere Konflikte die Interaktion mit der Umwelt beeinflussen und wie die äußere Welt als Spiegelbild der inneren Zerrissenheit dient. Die Instabilität der Charaktere und der Einfluss äußerer Faktoren werden detailliert betrachtet.
Was wird im Kapitel "Oberwelt wider Unterwelt" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Symbolik von Oberwelt und Unterwelt. Es untersucht die Verbindung zwischen dem Innen-Außen-Gegensatz und der Polarität von Ober- und Unterwelt. Die Bergwelt als Projektionsfläche für Wünsche und Sehnsüchte und die Bedeutung des "Anderen" als Ausdruck innerer Konflikte werden analysiert.
Was wird im Kapitel "Frauenbild" behandelt?
Das Kapitel analysiert das Frauenbild in den Erzählungen, insbesondere die psychoanalytische Bedeutung der weiblichen Figuren und ihre Rolle im Kontext der dargestellten Dualismen. Der Fokus liegt auf Glück und Unglück in Verbindung mit den weiblichen Charakteren und deren Beziehung zu den männlichen Protagonisten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Romantik, Dualismus, Innenwelt, Außenwelt, Oberwelt, Unterwelt, "Der Runenberg", "Die Bergwerke zu Falun", Ludwig Tieck, E.T.A. Hoffmann, Psychologie, Natur, Symbolik, Frauenbild, innere Zerrissenheit, Projektion.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die in den Werken präsenten Polaritäten der Figuren und ihrer Umwelt und zeigt Parallelen zwischen "Der Runenberg" und "Die Bergwerke zu Falun" auf. Sie beleuchtet die Darstellung innerer Zerrissenheit der Protagonisten und deren Konflikt innerhalb einer polarisierten Naturlandschaft.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2007, Charakteristische Dualismen in der Literatur der Romantik. Zu Ludwig Tiecks "Der Runenberg" und E.T.A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75433