Thema der vorliegenden Hausarbeit ist die Entstehung bzw. die Umstände,
welche zur Entwicklung des Code civil oder auch Code Napoléon geführt haben.
Der betrachtete Zeitraum liegt hauptsächlich in der Zeit der napoléonische
Machtergreifung. Zum besseren Verständnis der Entstehungsgeschichte des Code
civil muss auch kurz auf vorrevolutionäre Gesetzeslage in Frankreich sowie auf
die revolutionären Errungenschaften, soweit sie das französische Recht betreffen,
eingegangen werden.
Im Zuge der Hausarbeit soll besonders die Frage nach der Motivation Napoléons
hinsichtlich der Ausarbeitung eines neuen Zivilgesetzbuches diskutiert werden
und ob der Code civil sich direkt aus der Revolution ergab oder ob Napoléon nicht
vielmehr revolutionäre Forderungen nach einheitlichem Recht für ganz Frankreich
instrumentalisierte um seine eigene Machtposition zu stärken.
Dem Autor erschien es dazu sinnvoll eine Gliederung in vier Teile
vorzunehmen.
Anhand des ersten Teils soll die Entwicklung des Zivilrechts ausgehend
vom Zustand vor und während der Französischen Revolution dargestellt werden,
während sich der zweite Teil dem politischen Aufstieg Napoléons an die Spitze
Frankreichs widmet.
Im dritten Teil soll schließlich die napoléonische Reform bzw. Entwicklung
des Zivilgesetzbuches beschreiben werden bevor schließlich im vierten Teil der
Versuch unternommen werden soll, die Motive Bonapartes zu klären, welche
ausschlaggebend für das große Engagement Napoléons bei der Entwicklung des
Code civil waren. In diesem Zusammenhang soll auch geklärt werden, was sich
der 1. Konsul und spätere Kaiser Frankreichs von dem Gesetzwerk versprach.
Der Wunsch Napoléons mit dem Code civil als großer Gesetzgeber und
Verwalter Frankreichs und Europas, und nicht nur als Feldherr, in die Geschichte
einzugehen hat sich nicht erfüllt. In erster Linie werden mit seinem Namen große
Schlachten, der gescheiterte Russland-Feldzug und der ‚Untergang‘ bei Waterloo in
Verbindung gebracht. Seine Taten als Gesetzgeber werden weit weniger beachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Problemstellung
- Entwicklung des Zivilrechts ausgehend vom Zustand vor der Revolution bis zum Code Civil
- Zeit vor und während der Revolution
- Die Bürgerliche Republik
- Bonapartes Staatsstreich
- Die Napoleonische Verfassung
- Gesellschaftliche Konsolidierung
- Entwicklung des Code Civil und der Verwaltung
- Reform des Verwaltungssystems
- Motive Napoleons
- Maßnahmen zur Durchsetzung des Code Civil
- Zusammenfassung / Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung des Code Civil unter Napoleon. Die Arbeit beleuchtet die vorrevolutionäre Rechtslage, die revolutionären Entwicklungen und Napoleons Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen Zivilgesetzbuches. Besonders wird die Frage diskutiert, inwieweit Napoleon revolutionäre Bestrebungen instrumentalisierte, um seine Macht zu festigen.
- Entwicklung des französischen Zivilrechts vor der Revolution
- Einfluss der Französischen Revolution auf das Rechtssystem
- Napoleons Rolle bei der Gestaltung des Code Civil
- Motive Napoleons für die Einführung des Code Civil
- Die Durchsetzung des Code Civil
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung / Problemstellung: Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung des Code Civil und Napoleons Motivationen dahinter. Sie analysiert die vorrevolutionäre Rechtslage und die revolutionären Entwicklungen, um Napoleons Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen Zivilgesetzbuches zu verstehen. Die zentrale Frage ist, ob der Code Civil eine direkte Folge der Revolution war oder ob Napoleon revolutionäre Forderungen instrumentalisierte, um seine Macht zu stärken. Die Arbeit verwendet hauptsächlich die Arbeit von Eckhard Maria Theewen (1991) als Quelle.
Entwicklung des Zivilrechts ausgehend vom Zustand vor der Revolution bis zum Code Civil: Dieses Kapitel beschreibt das komplexe und fragmentierte Rechtssystem vor der Französischen Revolution. Es bestand aus regional unterschiedlichen Rechtsordnungen (Droit coutumier und Droit écrit), königlichen Weisungen und kirchlichen Regelungen. Die mangelnde Einheitlichkeit wird als Problem dargestellt, das durch die Revolution und das entstehende Nationalgefühl behoben werden sollte. Die Abschaffung des Feudalrechts und die Proklamation der zivilrechtlichen Gleichheit am 4. August 1789 bilden einen zentralen Wendepunkt. Die Verfassung von 1791 sah bereits die Notwendigkeit eines einheitlichen Zivilgesetzbuches vor, dessen Umsetzung jedoch durch die politischen Instabilitäten der Folgejahre behindert wurde. Die revolutionären Bemühungen konzentrierten sich anfänglich auf Teilbereiche des Rechts, wie Familien-, Erb- und Eigentumsrecht.
Bonapartes Staatsstreich: Dieses Kapitel beschreibt den Aufstieg Napoleons an die Macht. Der Fokus liegt auf der Instabilität des Direktoriums und der damit verbundenen Notwendigkeit einer starken Führungspersönlichkeit. Es wird die politische Lage Frankreichs nach der Revolution beleuchtet, mit ihren finanziellen Problemen, Inflation und den Konflikten zwischen verschiedenen politischen Gruppen. Die Bedeutung des Militärs als stabilisierende Kraft wird hervorgehoben. Der Staatsstreich Napoleons und die Einführung einer neuen Verfassung schaffen die Grundlage für die umfassende Reform des Rechtssystems.
Entwicklung des Code Civil und der Verwaltung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Ausarbeitung und Umsetzung des Code Civil. Es behandelt die Reformen des Verwaltungssystems, die für die Durchsetzung des neuen Gesetzes notwendig waren. Es wird die systematische Organisation und die Harmonisierung des Rechts in ganz Frankreich beschrieben, ein Prozess, der eng mit der Stärkung der Zentralgewalt Napoleons verbunden ist. Dieser Abschnitt beleuchtet also den praktischen Aspekt der Einführung des Code Civil und die Maßnahmen zur Umsetzung eines einheitlichen Rechts in allen Regionen Frankreichs.
Motive Napoleons: Dieses Kapitel analysiert Napoleons Motivationen für die Ausarbeitung und Durchsetzung des Code Civil. Es wird diskutiert, inwieweit er das einheitliche Rechtssystem als Instrument zur Stärkung seiner Macht position nutzte und gleichzeitig die revolutionären Bestrebungen nach Rechtssicherheit und Gleichheit bediente. Hier könnten konkrete Maßnahmen Napoleons und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft analysiert werden. Der Wunsch Napoleons, als großer Gesetzgeber in die Geschichte einzugehen, wird ebenfalls thematisiert.
Schlüsselwörter
Code Civil, Code Napoléon, Französische Revolution, Napoleon Bonaparte, Zivilrecht, Rechtsvereinheitlichung, Macht, Gesellschaftliche Konsolidierung, Revolutionäre Forderungen, Droit coutumier, Droit écrit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entstehung des Code Civil unter Napoleon
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung des Code Civil unter Napoleon Bonaparte. Sie beleuchtet die Rechtslage vor der Revolution, die revolutionären Entwicklungen und Napoleons Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen Zivilgesetzbuches. Ein zentraler Aspekt ist die Analyse, inwieweit Napoleon revolutionäre Bestrebungen für seine Machtposition nutzte.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des französischen Zivilrechts vor der Revolution, den Einfluss der Französischen Revolution auf das Rechtssystem, Napoleons Rolle bei der Gestaltung des Code Civil, seine Motive für die Einführung und die Durchsetzung des Code Civil. Die vorrevolutionäre Rechtslage (Droit coutumier und Droit écrit) und die Reformen des Verwaltungssystems werden ebenfalls untersucht.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet hauptsächlich die Arbeit von Eckhard Maria Theewen (1991) als Quelle. Weitere Quellen werden im Text nicht explizit genannt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung/Problemstellung, Entwicklung des Zivilrechts vor der Revolution bis zum Code Civil, Bonapartes Staatsstreich, Entwicklung des Code Civil und der Verwaltung, Motive Napoleons und Zusammenfassung/Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entstehung und Durchsetzung des Code Civil.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Einleitung/Problemstellung: Stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Entwicklung des Zivilrechts…: Beschreibt das komplexe, fragmentierte Rechtssystem vor der Revolution und die Veränderungen durch die Revolution. Bonapartes Staatsstreich: Beleuchtet Napoleons Machtergreifung und die damit verbundene politische Instabilität. Entwicklung des Code Civil…: Konzentriert sich auf die Ausarbeitung und Umsetzung des Code Civil und die Reformen des Verwaltungssystems. Motive Napoleons: Analysiert Napoleons Beweggründe für die Einführung des Code Civil. Zusammenfassung/Fazit: Fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Code Civil, Code Napoléon, Französische Revolution, Napoleon Bonaparte, Zivilrecht, Rechtsvereinheitlichung, Macht, Gesellschaftliche Konsolidierung, Revolutionäre Forderungen, Droit coutumier, Droit écrit.
Welche zentrale Frage wird in der Hausarbeit untersucht?
Die zentrale Frage ist, ob der Code Civil eine direkte Folge der Revolution war oder ob Napoleon revolutionäre Forderungen instrumentalisierte, um seine Macht zu stärken.
- Quote paper
- Sebastian Schmidt (Author), 2006, Le Code Civil - Napoléons Instrument zur absoluten Macht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75395