Heutige Unternehmen existieren im Umfeld einer wachsenden Komplexität und Dynamik der Unternehmensumwelt, verursacht durch Globalisierung, Deregulierung der Märkte, sinkenden Lebenszyklen von Produkten und Dienstleistungen und raschem technologischen Fortschritt. Negative Einflüsse durch Fehlentscheidungen des Managements oder durch externe, nicht beherrschbare Faktoren können in dieser dynamischen Umgebung sehr schnell zu einer Gefährdung der Wettbewerbsfähigkeit und des Fortbestands eines Unternehmens führen.
Jede in einem Unternehmen zu treffende Entscheidung ist mit einem gewissen Risiko verbunden. In einer Umwelt, die durch steigenden Kostendruck und gleichzeitiger Forderung nach Hochverfügbarkeit von technischen Produkten und Dienstleistungen charakterisiert wird, ist alleine der reaktive Umgang mit Risiken nicht mehr ausreichend. Risiken müssen im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung präventiv in einem effizienten und zielgerichteten Risikomanagementprozess identifiziert, bewertet, aggregiert und bewältigt werden.
Das Qualitätsmanagementsystem leistet dabei einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung und Vermeidung von Qualitätsrisiken, sowie zur Minimierung von Prozessabweichungen, und damit Prozessrisiken. Beide Managementbereiche stehen in einer wechselseitigen Beziehung: „Gutes Qualitätsmanagement senkt die Risiken, gutes Risikomanagement steigert die Qualität“.
Dennoch herrschen in der Praxis meist beide Managementansätze als Insellösungen vor und werden nicht aktiv im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung integriert. Dadurch steigt die Komplexität auf Managementebene, Synergien können nicht realisiert werden und die Verteilung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten ist unklar. Zudem können Redundanzen in den Aktivitäten auftreten und die Reaktionsgeschwindigkeit des Managements wird verlangsamt.
Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Ansatzes für ein Managementsystem, welches sowohl das Qualitäts- als auch das Risikomanagementsystem integriert.Zusätzlich soll ein Überblick über die Grundlagen, Herkunft und Methoden des Risikomanagements vermittelt werden. Aufbauend auf der Beschreibung eines Risikomanagementsystems und eines Qualitätsmanagementsystem sollen Schnittstellen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Systemen verdeutlicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Grundlagen des Risikomanagement
- Definition Risiko
- Qualitative Beschreibung von Risiko
- Quantitative Beschreibung von Risiko
- Wahrnehmung und Messung von Risiko
- Gesetzliche Vorlagen, Trends
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
- Basel II
- Sarbanes-Oxley Act
- Risikomanagement im Controlling
- Methoden des Risikomanagements
- Risikobewältigung
- Business Continuity Management (BCM)
- Krisenmanagement
- Notfallplanung
- Entwicklung des Risikomanagements
- Definition Risiko
- Risikomanagementsysteme
- Einführung Managementsysteme
- Management
- Managementsystem
- Normatives und strategisches Risikomanagement
- Risikopolitik
- Risikostrategie
- Risikomanagementsysteme in der Praxis
- ISO DIN EN 14971:2000
- AS/NZS 4360:2004
- Operatives Risikomanagement (Risikomanagementprozess)
- Risiko erkennen - Risikoidentifikation
- Risiko beurteilen - Risikoanalyse
- Risiko beherrschen - Risikosteuerung
- Maßnahmen überwachen - Risikokontrolle
- Querschnittsfunktion: Risikokommunikation
- Einführung Managementsysteme
- Qualitätsmanagementsysteme
- Der Begriff Qualität
- Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems
- Qualitätsplanung
- Qualitätslenkung
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
- Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff:2005/2000
- Erweiterung zum Total Quality Management
- Schnittpunkte Risiko- und Qualitätsmanagementsystem
- Methodik des Vergleichs der Managementsysteme
- Einordnung von Qualität und Risiko in das jeweils andere Managementsystem
- Qualität aus der Sichtweise des Risikomanagementsystems
- Risiko aus der Sichtweise des Qualitätsmanagementsystems
- Zwischenfazit
- Schnittpunkte auf normativer und strategischer Ebene
- Schnittpunkte auf operativer Ebene
- Vergleich der operativen Prozesse
- Verwendete Werkzeuge
- Integriertes Managementmodell
- Begriffbestimmung
- Grenzen der Integrationsmöglichkeiten
- Integration mit Hilfe der Balanced Scorecard
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Integration von Qualitäts- und Risikomanagement mit der Balanced Scorecard
- EFQM - Business Excellence Modell
- ONR 49000ff
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Thema des integrierten Risiko- und Qualitätsmanagements. Ziel ist es, die Grundlagen beider Managementdisziplinen darzustellen und die Möglichkeiten einer Integration aufzuzeigen.
- Definition und Grundlagen des Risikomanagements
- Aufbau und Funktionsweise von Risikomanagementsystemen
- Das Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000ff:2005/2000
- Möglichkeiten der Integration von Risiko- und Qualitätsmanagement
- Vorstellung und Analyse von integrierten Managementmodellen wie der Balanced Scorecard und EFQM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Studienarbeit ein und erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, inklusive der Definition von Risiko, der Wahrnehmung und Messung von Risiko sowie der gesetzlichen Vorgaben und Trends. Es werden verschiedene Methoden des Risikomanagements vorgestellt, darunter Business Continuity Management (BCM) und Krisenmanagement.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Risikomanagementsystemen. Es werden normative und strategische Aspekte, sowie verschiedene Systeme in der Praxis, wie z. B. ISO DIN EN 14971:2000 und AS/NZS 4360:2004, vorgestellt. Der operative Risikomanagementprozess wird mit seinen einzelnen Phasen (Risikoidentifikation, -analyse, -steuerung, -kontrolle und -kommunikation) erläutert.
- Kapitel 4 widmet sich den Qualitätsmanagementsystemen. Der Begriff Qualität wird definiert und der Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems anhand von verschiedenen Phasen (Qualitätsplanung, -lenkung, -sicherung und -verbesserung) dargestellt. Es wird das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff:2005/2000 sowie die Erweiterung zum Total Quality Management beschrieben.
- Kapitel 5 analysiert die Schnittpunkte zwischen Risiko- und Qualitätsmanagementsystem. Es werden die Methodik des Vergleichs der Managementsysteme, die Einordnung von Qualität und Risiko in das jeweils andere Managementsystem und die Schnittpunkte auf normativer, strategischer und operativer Ebene betrachtet.
- Kapitel 6 stellt verschiedene integrierte Managementmodelle vor, darunter die Balanced Scorecard, das EFQM - Business Excellence Modell und ONR 49000ff. Es werden die Möglichkeiten der Integration von Risiko- und Qualitätsmanagement mit Hilfe dieser Modelle dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integration, Balanced Scorecard, EFQM, ISO 9000ff, DIN EN ISO 14971, AS/NZS 4360, Business Continuity Management (BCM), Krisenmanagement, Notfallplanung.
- Quote paper
- Markus Bauernfeind (Author), 2006, Integriertes Risiko- und Qualitätsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75370