Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachplanung und der Sprachpflege in Deutschland, der historischen Entwicklung der Sprachpflege und einer Sonderbetrachtung des Anglizismenstreits.
Zu Beginn der Arbeit wird eine Unterscheidung der Begriffe „Sprachplanung“, „Sprachpolitik“ und „Sprachpflege“ dargelegt, um die jeweiligen Unterschiede zwischen den Begriffen hervorheben und sie in das Gebiet der Sprachlenkung- bzw Sprachplanung einordnen. Nachdem diese theoretische Grundlage gelegt wurde, wird die in Epochen unterteilte Geschichte der Sprachpflege in Deutschland dargestellt. Im Zusammenhang mit der historischen sowie der aktuellen Beobachtung der Sprachpflege in Deutschland wird abschließend besonders der Begriff „Anglizismus“ betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachplanung, Sprachpolitik, Sprachpflege
- Sprachplanung
- Sprachpolitik
- Sprachpflege
- Sprachpflege in Deutschland
- Überblick über die Sprachpflege
- Sprachpflege im 17. und 18. Jahrhundert
- Sprachpflege im 19. Jahrhundert
- Der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV) und die Sprachpflege bis 1945
- Sprachpflege nach 1945
- Organisation und Ausübung
- Private Vereine
- Staatliche geförderte Institutionen
- Überblick über die Sprachpflege
- Anglizismus
- Definition
- Wieso Anglizismen?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Sprachpflege in Deutschland und den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sie beleuchtet die Entwicklung der Sprachpflege von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein. Die Arbeit differenziert zudem zwischen den Begriffen Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege.
- Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland
- Der Einfluss des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins
- Unterscheidung von Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege
- Die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache
- Historische und aktuelle Strategien der Sprachpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sprachpflege in Deutschland ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Geschichte der Sprachpflege und den Einfluss von Anglizismen. Sie betont die ambivalente Haltung Deutschlands gegenüber Fremdwörtern und die daraus resultierende Notwendigkeit staatlicher Sprachpflegeinstitutionen. Der Autor skizziert seine Vorgehensweise, die die Unterscheidung der Begriffe „Sprachplanung“, „Sprachpolitik“ und „Sprachpflege“ umfasst, gefolgt von einer epochenübergreifenden Darstellung der Sprachpflege in Deutschland, mit besonderem Augenmerk auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein und die Rolle von privaten und staatlich geförderten Institutionen. Schließlich wird die Bedeutung des Anglizismus als störender Einfluss auf die deutsche Sprache herausgestellt. Der Autor entschließt sich bewusst, den Purismus nicht als eigenes Kapitel zu behandeln, begründet dies aber ausführlich.
Sprachplanung, Sprachpolitik, Sprachpflege: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage, indem es die Kernbegriffe Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege voneinander abgrenzt und ihre jeweiligen Merkmale herausarbeitet. Der Autor definiert Sprachplanung als die bewusste, zielgerichtete Steuerung sprachlicher Entwicklung, die soziolinguistische und politische Maßnahmen zur Lösung von Kommunikationsproblemen umfasst, insbesondere die Kodifizierung und die gesellschaftliche Verbreitung der Sprache. Er differenziert zwischen Statusplanung und Korpusplanung und erläutert deren enge Verknüpfung. Diese Unterscheidung ist essentiell, um die Aufgaben und Möglichkeiten der Sprachpflege innerhalb des weitläufigeren Bereichs der Sprachlenkung und -planung zu verstehen und abzugrenzen.
Sprachpflege in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine epochenübergreifende Darstellung der Sprachpflege in Deutschland. Es untersucht die Entwicklung der Sprachpflege von ihren Anfängen bis in die Gegenwart und beleuchtet unterschiedliche historische Phasen, darunter die Sprachpflege im 17. und 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert sowie die Aktivitäten des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins bis 1945 und die Sprachpflege nach 1945. Der Fokus liegt auf den sprachpflegerischen Bemühungen und den Herausforderungen der verschiedenen Epochen. Es werden sowohl private als auch staatlich geförderte Institutionen im Zusammenhang mit Sprachpflege behandelt, um ein umfassendes Bild der Organisation und Ausübung von Sprachpflege in Deutschland zu zeichnen.
Anglizismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen des Anglizismus. Es beinhaltet zunächst eine Definition von Anglizismen, gefolgt von einer Analyse der Gründe für ihre Verbreitung in der deutschen Sprache. Der Autor erörtert, warum gerade Anglizismen und nicht andere Fremdsprachenelemente wie Gallizismen einen so starken Einfluss auf die deutsche Sprache ausüben. Der Abschnitt untersucht die verschiedenen Typen von Anglizismen und ihre Integration in die deutsche Sprache, sowie deren potenzielle Auswirkungen auf den Sprachgebrauch.
Schlüsselwörter
Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachpolitik, Anglizismen, Allgemeiner Deutscher Sprachverein (ADSV), Fremdwörter, Sprachgeschichte, Deutschland, Sprachentwicklung, Sprachpurismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sprachpflege in Deutschland und der Einfluss von Anglizismen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Geschichte der Sprachpflege in Deutschland und den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Sie beleuchtet die Entwicklung der Sprachpflege von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, mit besonderem Fokus auf den Allgemeinen Deutschen Sprachverein (ADSV). Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung der Begriffe Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Sprachpflege in Deutschland, den Einfluss des ADSV, die Unterscheidung zwischen Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege, die Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache sowie historische und aktuelle Strategien der Sprachpflege. Es wird auch auf die ambivalente Haltung Deutschlands gegenüber Fremdwörtern und die daraus resultierende Notwendigkeit staatlicher Sprachpflegeinstitutionen eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege, Sprachpflege in Deutschland (inkl. historischer Entwicklung und Rolle von Institutionen), Anglizismen (inkl. Definition und Ursachen der Verbreitung), und Fazit. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Wie werden Sprachplanung, Sprachpolitik und Sprachpflege unterschieden?
Die Arbeit definiert und differenziert die drei Begriffe klar voneinander. Sprachplanung wird als bewusste, zielgerichtete Steuerung sprachlicher Entwicklung beschrieben, während Sprachpolitik die politischen Maßnahmen in diesem Bereich umfasst. Sprachpflege konzentriert sich auf den Erhalt und die Förderung der Sprache.
Welche Rolle spielt der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV)?
Der ADSV nimmt eine zentrale Rolle in der Arbeit ein. Seine Aktivitäten und sein Einfluss auf die Sprachpflege in Deutschland werden über verschiedene Epochen hinweg untersucht.
Wie wird der Einfluss von Anglizismen behandelt?
Das Kapitel zu Anglizismen beinhaltet eine Definition, die Analyse der Gründe für ihre Verbreitung und untersucht die verschiedenen Typen von Anglizismen und ihre Integration in die deutsche Sprache.
Welche historischen Phasen der Sprachpflege werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Sprachpflege im 17. und 18. Jahrhundert, im 19. Jahrhundert, die Aktivitäten des ADSV bis 1945 und die Sprachpflege nach 1945. Es wird ein umfassendes Bild der Organisation und Ausübung von Sprachpflege in Deutschland gezeichnet, inklusive der Rolle privater und staatlich geförderter Institutionen.
Warum wird der Sprachpurismus nicht als separates Kapitel behandelt?
Der Autor begründet in der Einleitung seine Entscheidung, den Purismus nicht als eigenes Kapitel zu behandeln, obwohl dieser ein wichtiger Aspekt der Sprachpflege sein kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachpolitik, Anglizismen, Allgemeiner Deutscher Sprachverein (ADSV), Fremdwörter, Sprachgeschichte, Deutschland, Sprachentwicklung, Sprachpurismus.
- Quote paper
- Michael Heina (Author), 2007, Sprachpflege in Deutschland - Allgemeines, historisches und der Spezialfall Anglizismenstreit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75362