Ziel dieser Arbeit ist es, das „Buch Suleika“ aus Goethes „West-östlichem Divan“ strukturell zu untersuchen. Für die Wahl dieser Methode sprechen mehrere Gründe.
Ein Grund ist der Aufbau als Zyklus. Dieser unterscheidet sich von der Gedichtsammlung. Während die Sammlung aus einer Anzahl von Gedichten, die bisher separat gestanden haben, die zu verschiedener Zeit und aus unterschiedlichen Anlässen entstanden sind, zusammengestellt wird, beinhaltet ein Zyklus Dichtungen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, aus derselben seelischen und geistigen Verfassung entstammen und von vornherein zusammen gehören. Bei der Gedichtsammlung muss ein äußeres Band die Gedichte zusammenhalten, beim Zyklus wirkt alles von Anfang an zusammen, jedes Gedicht strebt nach Ergänzung und verbindet sich mit Verwandtem.
Eine wichtige Eigenschaft der Gedichtsammlung ist, dass später eingefügte Gedichte nicht auffallen. Im Zyklus, der gewachsen ist, lösen nachträgliche Einschübe oft Unstimmigkeiten aus.
Durch den Aufbau des Divans, auf den später näher eingegangen werden soll, entsteht ein dreifacher Kontext. Einzelne Elemente des Kontext beziehen sich auf einzelne Gedichte, auf einzelne Bücher und auf den gesamten Divan. Dies ist ein Grund, warum eine strukturelle Untersuchung von Interesse ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der West-östliche Divan
- 2.1 Zur Bedeutung des Titels
- 2.2 Beschreibung des lyrischen Divans: Aufbau und Abfolge
- 3 Das Buch Suleika
- 3.1 Zur Entstehung des Buches Suleika
- 3.2 Die Abfolge der Gedichte im Buch Suleika
- 3.3 Die äußere Form des Buches Suleika
- 3.4 Wichtige Motive und Leitbegriffe
- 4 Bedeutung der Struktur für die Interpretation des Zyklus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Struktur des „Buches Suleika“ aus Goethes „West-östlichem Divan“. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Werkes als Zyklus und der daraus resultierenden Bedeutung für die Interpretation. Es wird analysiert, wie die einzelnen Gedichte miteinander in Beziehung stehen und wie diese Beziehungen zur Gesamtaussage des Buches beitragen.
- Der „West-östliche Divan“ als Zyklus und nicht als bloße Gedichtsammlung
- Die Struktur des „Buches Suleika“ und seine Stellung innerhalb des Divans
- Die Bedeutung der Anordnung der Gedichte für die Interpretation
- Der Einfluss orientalischer Vorbilder auf die Struktur und Thematik
- Goethes Konzeption des „West-östlichen Divans“ und seine Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die strukturelle Untersuchung des „Buches Suleika“ aus Goethes „West-östlichem Divan“. Es wird der Unterschied zwischen einem Gedichtzyklus und einer Gedichtsammlung herausgearbeitet, wobei betont wird, dass ein Zyklus durch innere Zusammenhänge und die gleichzeitige Entstehung der Gedichte charakterisiert ist, im Gegensatz zur Gedichtsammlung, die aus unabhängig entstandenen Werken besteht. Die Bedeutung der strukturellen Untersuchung wird durch den dreifachen Kontext des Divans (Einzelgedicht, Einzelbuch, Gesamtwerk) begründet, der auf die Verflechtung der einzelnen Elemente hinweist. Die Unvollständigkeit des Divans wird angesprochen, wobei argumentiert wird, dass die zum Zeitpunkt des Drucks erreichte Entwicklungsstufe als eigenständige Einheit betrachtet werden kann.
2 Der West-östliche Divan: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Goethes „West-östlichen Divan“, der aus einem lyrischen und einem prosaischen Teil besteht. Der Fokus liegt auf dem lyrischen Teil, der in zwölf Bücher unterteilt ist und eine thematisch-inhaltliche Ordnung aufweist, im Gegensatz zu alphabetisch sortierten orientalischen Vorbildern. Die ursprüngliche Planung Goethes einer spiegelsymmetrischen Struktur wird erläutert, sowie die Abweichungen von dieser Planung. Die „Noten und Abhandlungen“ werden als weniger relevant für die vorliegende Untersuchung eingestuft.
2.1 Zur Bedeutung des Titels: Dieser Abschnitt beleuchtet die Herkunft und Bedeutung des Titels „West-östlicher Divan“, der auf Hafis’ Gedichtsammlung zurückgeht. Der Begriff „Divan“ wird sowohl als Bezeichnung für orientalische Gedichtsammlungen als auch als Beschreibung des Werks interpretiert, wobei der Aspekt der „Versammlung“ und des Dialogs zwischen den einzelnen Gedichten hervorgehoben wird. Der Titel verweist auf den Dialog zwischen Orient und Okzident, der sich auch in Goethes Umgang mit orientalischen Vorlagen widerspiegelt.
Schlüsselwörter
West-östlicher Divan, Goethe, Buch Suleika, Gedichtzyklus, Strukturanalyse, Orient, Okzident, Hafis, poetische Form, literarische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zum West-östlichen Divan (Goethe)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Struktur des „Buches Suleika“ innerhalb Goethes „West-östlichem Divan“. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Werkes als Zyklus und der daraus resultierenden Bedeutung für die Interpretation der Gedichte und deren Zusammenhänge.
Welche Aspekte des „West-östlichen Divans“ werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf den Aufbau des „Buches Suleika“ als Gedichtzyklus, seine Stellung innerhalb des gesamten „West-östlichen Divans“, die Bedeutung der Anordnung der Gedichte für die Interpretation, den Einfluss orientalischer Vorbilder auf Struktur und Thematik und Goethes Konzeption und Entwicklung des Werkes.
Wie ist der „West-östliche Divan“ strukturiert?
Der „West-östliche Divan“ besteht aus einem lyrischen und einem prosaischen Teil. Der lyrische Teil ist in zwölf Bücher unterteilt, die thematisch geordnet sind, im Gegensatz zu alphabetisch sortierten orientalischen Vorbildern. Die Arbeit behandelt vor allem den Aufbau des lyrischen Teils und die Abweichungen von Goethes ursprünglicher Planung einer spiegelsymmetrischen Struktur.
Welche Bedeutung hat der Titel „West-östlicher Divan“?
Der Titel geht auf Hafis’ Gedichtsammlung zurück. „Divan“ bezeichnet sowohl orientalische Gedichtsammlungen als auch das Werk selbst. Der Titel verweist auf den Dialog zwischen Orient und Okzident, der sich in Goethes Umgang mit orientalischen Vorlagen widerspiegelt. Der Aspekt der „Versammlung“ und des Dialogs zwischen den einzelnen Gedichten wird hervorgehoben.
Wie ist das „Buch Suleika“ aufgebaut?
Die Arbeit untersucht detailliert den Aufbau des „Buches Suleika“, einschließlich der Abfolge der Gedichte, der äußeren Form und wichtiger Motive und Leitbegriffe. Es wird analysiert, wie die einzelnen Gedichte miteinander in Beziehung stehen und wie diese Beziehungen zur Gesamtaussage des Buches beitragen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gedichtzyklus und einer Gedichtsammlung?
Ein Gedichtzyklus zeichnet sich durch innere Zusammenhänge und die gleichzeitige Entstehung der Gedichte aus, im Gegensatz zur Gedichtsammlung, die aus unabhängig entstandenen Werken besteht. Die Arbeit betont diesen Unterschied im Kontext des „Buches Suleika“ und des „West-östlichen Divans“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: West-östlicher Divan, Goethe, Buch Suleika, Gedichtzyklus, Strukturanalyse, Orient, Okzident, Hafis, poetische Form, literarische Interpretation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zum „West-östlichen Divan“ (inklusive der Bedeutung des Titels und des Aufbaus), zum „Buch Suleika“ (Entstehung, Abfolge der Gedichte, äußere Form, Motive) und zur Bedeutung der Struktur für die Interpretation des Zyklus.
- Quote paper
- Stephanie Schäfer-Hrubenja (Author), 2007, Goethes Divan als Zyklus - Die Struktur des Buches Suleika, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75320