In der folgenden Arbeit werden die Lehrpläne des Gymnasiums in Bayern und Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt auf das Ereignis „Industrialisierung“ in Deutschland untersucht . Zuerst wird das Phänomen Industrialisierung und dessen Bedeutung kurz erläutert. Anschließend folgt eine Darstellung der Ergebnisse zur Lehrplanforschung. Daraufhin werden die Curricula des Gymnasiums in Bayern und Baden-Württemberg mit dem Schwerpunkt „Industrialisierung“ miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Die Industrialisierung
- 1. Begriffsbestimmung
- 2. Das geschichtliche Ereignis
- 3. Bedeutung für Deutschland
- 3.1 Bedeutung für Bayern
- 3.2 Bedeutung für Baden-Württemberg
- II. Der Lehrplan als Vermittlungsinstanz
- 1. Definition
- 2. Geschichte des Lehrplans
- 3. Länderspezifische Lehrpläne
- III. Die Industrialisierung im Lehrplan - Vergleich zwischen den Lehrplänen des Gymnasiums in Bayern und Baden-Württemberg
- 1. Erwähnung der Industrialisierung im Lehrplan des bayerischen Gymnasiums
- 1.1 Achte Jahrgangsstufe
- 1.2 Zwölfte Jahrgangsstufe
- 1.3 Vergleich achte und zwölfte Jahrgangsstufe
- 2. Erwähnung der Industrialisierung im Bildungsplan des baden-württembergischen Gymnasiums
- 2.1 Achte Jahrgangsstufe
- 2.2 Zwölfte Jahrgangsstufe
- 2.3 Vergleich achte und zwölfte Jahrgangsstufe
- 3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 3.1 Jahrgangsstufen
- 3.2 Spiralprinzip
- 3.3 Stundenangaben
- 3.4 Regionalität
- 1. Erwähnung der Industrialisierung im Lehrplan des bayerischen Gymnasiums
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Umgang mit dem Thema "Industrialisierung" in den Lehrplänen des Gymnasiums in Bayern und Baden-Württemberg. Ziel ist ein Vergleich der Darstellung dieses geschichtlichen Ereignisses und der didaktischen Ansätze in beiden Bundesländern. Die Analyse soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigen und Einblicke in die länderspezifischen Schwerpunktsetzungen im Geschichtsunterricht geben.
- Der Begriff und das historische Ereignis der Industrialisierung
- Die Bedeutung der Industrialisierung für Deutschland, Bayern und Baden-Württemberg
- Der Lehrplan als Vermittlungsinstanz und seine Geschichte
- Vergleich der Lehrpläne in Bayern und Baden-Württemberg hinsichtlich der Behandlung der Industrialisierung
- Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der didaktischen Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die unterschiedlichen Bildungsziele in den Verfassungen Bayerns und Baden-Württembergs und führt in die Thematik der länderspezifischen Lehrpläne in Deutschland ein. Sie begründet die Wahl des Vergleichs zwischen den Gymnasiallehrplänen beider Bundesländer und skizziert den Aufbau der Arbeit mit dem Fokus auf die Industrialisierung als Untersuchungsobjekt.
I. Die Industrialisierung: Dieses Kapitel bietet einen knappen geschichtlichen Überblick über die Industrialisierung in Deutschland. Es beginnt mit einer Begriffsbestimmung der Industrialisierung und der „Industriellen Revolution“, setzt diese in den historischen Kontext und beleuchtet die Bedeutung des Ereignisses für Deutschland, wobei der länderspezifische Aspekt, insbesondere für Bayern, hervorgehoben wird. Bayern’s späte Industrialisierung wird detailliert erläutert, unter Bezugnahme auf die regionale Infrastruktur, die Rolle der Landwirtschaft und die politischen sowie sozioökonomischen Bedingungen. Die Bedeutung der Industrialisierung wird im Kontext des wirtschaftlichen Aufschwungs und gesellschaftlichen Umbruchs in Deutschland diskutiert.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Lehrplan, Gymnasium, Bayern, Baden-Württemberg, Geschichtsunterricht, Vergleich, Didaktik, Bundesländer, Industrielle Revolution, Wirtschaftsgeschichte, Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Bildungsziele, Curriculum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich der Lehrpläne Bayern/Baden-Württemberg zum Thema Industrialisierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Industrialisierung in den Lehrplänen des Gymnasiums in Bayern und Baden-Württemberg. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Behandlung dieses historischen Ereignisses und der damit verbundenen didaktischen Ansätze.
Welche Aspekte der Industrialisierung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Industrialisierung aus verschiedenen Perspektiven: den Begriff und das historische Ereignis selbst, die Bedeutung für Deutschland, Bayern und Baden-Württemberg, sowie die didaktische Umsetzung im Geschichtsunterricht beider Bundesländer. Die späte Industrialisierung Bayerns wird im Detail betrachtet, unter Einbezug regionaler Infrastruktur, Landwirtschaft und sozioökonomischer Bedingungen.
Welche Lehrpläne werden verglichen?
Es wird ein Vergleich der Gymnasiallehrpläne in Bayern und Baden-Württemberg vorgenommen. Die Analyse umfasst verschiedene Jahrgangsstufen (insbesondere die 8. und 12. Jahrgangsstufe), um die Entwicklung der Behandlung des Themas im Laufe der Schulzeit zu untersuchen.
Welche Aspekte des Lehrplans werden untersucht?
Die Untersuchung analysiert die Erwähnung der Industrialisierung in den Lehrplänen, die Stundenangaben, das Spiralprinzip, die Berücksichtigung regionaler Aspekte und die didaktischen Unterschiede in der Umsetzung. Ziel ist es, die länderspezifischen Schwerpunktsetzungen im Geschichtsunterricht aufzuzeigen.
Wie wird der Vergleich durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch eine Analyse der jeweiligen Lehrplaninhalte, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Industrialisierung zu identifizieren. Die Arbeit untersucht, wie das Thema in beiden Bundesländern didaktisch umgesetzt wird und welche Schwerpunkte gesetzt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Industrialisierung in den Lehrplänen Bayerns und Baden-Württembergs aufzuzeigen und Einblicke in die länderspezifischen Schwerpunktsetzungen im Geschichtsunterricht zu geben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Industrialisierung (inkl. Begriffsbestimmung und historischem Kontext), ein Kapitel zum Lehrplan als Vermittlungsinstanz und ein Kapitel zum Vergleich der Lehrpläne in Bayern und Baden-Württemberg bezüglich der Industrialisierung. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter ab.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrialisierung, Lehrplan, Gymnasium, Bayern, Baden-Württemberg, Geschichtsunterricht, Vergleich, Didaktik, Industrielle Revolution, Wirtschaftsgeschichte, Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Bildungsziele, Curriculum.
- Quote paper
- Franziska Marschick (Author), 2007, Die Industrialisierung - Ein Vergleich der gymnasialen Lehrpläne in Bayern und Baden-Württemberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75278