Auf der diesjährigen Cebit hatte das Thema RFID in Halle 6 ein eigenes Forum. Auch die Industrieverbände BDI und Bitkom sehen in der Technik große Chancen für Unternehmen und Kunden. Schätzungen von Sun Microsystems zufolge werden 2012 über 1000 Mrd. Produkte mit RFID-Chips ausgestattet sein, und die Experten von Forrester Research prognostizieren, dass 2015 bereits 80 % aller Produkte mit RFID-Chips versehen werden. Bereits heute findet RFID seinen Einsatz bei der Personen- und Objektidentifikation zur Prozessoptimierung und Qualitätssicherung in unterschiedlichen Branchen. Man spricht sogar davon, dass RFID zukünftig den Barcode ersetzen wird.
Klar ist aber, dass die Unternehmen von heute auf morgen ihre Systeme nicht umstrukturieren werden, jedoch könnte RFID bei einem sinnvollen Einsatz in der kompletten Supply-Chain und mit der richtigen Strategie zu besseren Resultaten führen. Am Anfang ist es notwendig, die möglichen Einsatzbereiche von RFID in der Supply-Chain einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Die zwei Hauptakte der Betrachtung lassen sich in einer Fragestellung zusammenfassen: Was war bisher und was wird mit RFID möglich sein?
Die vorliegende Seminararbeit soll hierbei einen Einblick über die derzeitigen Einsatzmöglichkeiten von RFID, mit Vor- und Nachteilen in speditionellen Netzen aufzeigen. Des Weiteren wird Geschichte, Aufbau und Funktionsweise der Barcode- und RFID-Technologie erklärt. Anhand eines praktischen Beispiels wird abschließend, die Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply-Chain dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlegende Funktionsweise von Barcode und RFID
- 2.1 Geschichte des Barcodes
- 2.1.1 Die Barcode-Technologie
- 2.1.2 Anwendungsmöglichkeiten der Barcode-Technologie
- 2.2 Geschichte von RFID
- 2.2.1 Die RFID-Technologie
- 2.2.2 Anwendungsmöglichkeiten der RFID-Technologie
- 3 Gegenüberstellung von Barcode und RFID in speditionellen Netzen
- 3.1 Übersicht über die Transportkette
- 3.1.1 Der Begriff der Spedition
- 3.1.2 Speditionsleistungen
- 3.1.3 Nutzung moderner Informationstechnologien
- 3.2 Vorteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
- 3.2.1 Robustheit von RFID-Tags
- 3.2.2 Pulk-Erfassung
- 3.2.3 Tracking und Tracing
- 3.2.4 Transport- und Tourenplanung
- 3.2.5 Digitales Quittieren
- 3.2.6 Vermeidung von Diebstahl und Schwund
- 3.2.7 Kombination von Sensorik und RFID-Technologie (Monitoring)
- 3.2.8 Ergebnis des Arbeitskreises der Bundesvereinigung für Logistik
- 3.3 Nachteile der RFID-Technologie gegenüber dem Barcode
- 3.3.1 Kosten
- 3.3.2 Technische Probleme
- 3.3.2.1 Betriebsfrequenzen von RFID-Systemen
- 3.3.2.2 Empfindlichkeit der Sensoren
- 3.3.2.3 Unzureichende Standardisierung
- 3.3.3 Studie des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- 4 Einführung von RFID - Was ist zu beachten?
- 4.1 Problemstellung
- 4.2 Praxisbeispiel Spedition Kühne&Nagel
- 4.2.1 Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain
- 4.2.2 Ergebnisse
- 4.2.3 Zusammenfassung
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit soll einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von RFID-Technologie in speditionellen Netzen geben und die Vor- und Nachteile gegenüber der Barcode-Technologie aufzeigen.
- Vergleich der Funktionsweise und Geschichte von Barcode und RFID
- Analyse der Anwendungsmöglichkeiten von RFID in der Transportkette
- Bewertung der Vorteile von RFID im Vergleich zum Barcode, insbesondere in Bezug auf Robustheit, Tracking und Tracing, Transport- und Tourenplanung, sowie die Vermeidung von Diebstahl und Schwund
- Diskussion der Nachteile von RFID im Hinblick auf Kosten, technische Probleme und Standardisierung
- Präsentation eines Praxisbeispiels zur Einführung von RFID entlang einer internationalen Supply Chain
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz von RFID im Kontext der modernen Logistik dar und führt in die Thematik der Seminararbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte und Funktionsweise sowohl des Barcodes als auch von RFID. Dabei werden die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten im Detail erörtert.
Kapitel 3 vertieft den Vergleich zwischen Barcode und RFID im spezifischen Kontext speditioneller Netze. Es wird die Transportkette analysiert, die Vorteile von RFID in Bezug auf Robustheit, Tracking und Tracing, Transport- und Tourenplanung, sowie die Vermeidung von Diebstahl und Schwund herausgestellt, und schließlich die Nachteile in Bezug auf Kosten, technische Probleme und Standardisierung diskutiert.
Kapitel 4 befasst sich mit der Einführung von RFID in der Praxis und betrachtet ein Praxisbeispiel der Spedition Kühne&Nagel, das die Integration von RFID entlang einer internationalen Supply Chain zeigt. Es werden die Ergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse vorgestellt.
Schlüsselwörter
RFID, Barcode, Spedition, Transportkette, Supply Chain Management, Tracking und Tracing, Robustheit, Kosten, Standardisierung, Technische Probleme, Praxisbeispiel, Kühne&Nagel
- Quote paper
- Michael Schmidt (Author), 2007, Barcode versus RFID. Eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75217