Johann Bernhard Basedow lebte von 1724-1790. Er war ein Philanthrop und gründete das Philanthropin - Schule für Menschenfreunde- in Dessau.
In dieser Arbeit beschäftige ich mich vor allem mit der Person Johann Bernhard Basedow. Mit seinem Leben, seiner Kindheit, seiner Familie und seinen Werken als Professor.
Das zweite Kapitel widme ich dem Dessauer Philanthropin. Beginnen werde ich mit der Gründung des Philanthropins, darauf folgt das Dessauer Examen, das neue Zöglinge und Geldgeber werben sollte. Betrachtet wird außerdem der Tagesablauf und der Stundenplan des Philanthropins. Das Ende des Philanthropins und der Rücktritt Basedows wird durch einen Streit zwischen Verwaltung und Lehrer ausgelöst.
Am Ende führe ich dann noch an,was sowohl Kant, als auch Rousseau über das Philanthropin und Basedow dachten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1
- 1.1 Johann Bernhard Basedow
- 1.2 Kurzer Überblick
- 1.3 Johann Wolfgang von Goethe über Basedow
- Kapitel 2 Das Philanthropin in Dessau
- 2.1 Gründung des Philanthropins
- 2.2 Dessauer Examen
- 2.3 Ein Tag im Philanthropin
- 2.4 Der Streit im Philanthropin und Basedows Rücktritt
- 2.5 Immanuel Kant über das Philanthropin
- Kapitel 3
- 3.1 Der Einfluss von Rousseau auf Basedow
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Johann Bernhard Basedow, einem bedeutenden Vertreter des Philantropismus. Der Fokus liegt auf der Gründung und Bedeutung des Philanthropins in Dessau, einer innovativen Schule, die auf den Prinzipien der Aufklärung basierte.
- Johann Bernhard Basedow - Leben und Werk
- Das Philanthropin in Dessau - Gründung und Konzepte
- Der Einfluss von Jean Jacques Rousseau auf Basedow
- Das Philanthropin im Kontext der Aufklärung
- Das Philanthropin als Vorreiter für moderne Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Johann Bernhard Basedow
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Biografie von Johann Bernhard Basedow, beginnend mit seiner Geburt bis hin zu seinen wichtigsten Lebensstationen. Es beleuchtet seine Studienjahre, seine Tätigkeit als Hauslehrer und seine akademische Karriere. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung seiner pädagogischen Ideen und die Entstehung seiner Werke gelegt.
Kapitel 2: Das Philanthropin in Dessau
In diesem Kapitel wird die Geschichte des Philanthropins in Dessau, einer von Basedow gegründeten Schule, beleuchtet. Die Entstehung des Philanthropins und die Rolle von Basedow in der Gründung stehen im Mittelpunkt. Die pädagogischen Konzepte und die Umsetzung der Ideen in der Praxis werden ausführlich dargestellt.
Kapitel 3: Johann Bernhard Basedow und Jean Jacques Rousseau
Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Jean Jacques Rousseau auf das Leben und Werk von Basedow. Es analysiert, wie Rousseau's Ideen, insbesondere aus seinem Werk "Emile", Basedows pädagogisches Denken prägten. Der Einfluss auf die Gründung und die Konzeption des Philanthropins wird dabei besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Johann Bernhard Basedow, Philanthropismus, Philanthropin, Dessau, Aufklärung, Pädagogik, Jean Jacques Rousseau, Emile, Methodenbuch für Väter und Mütter, Elementarwerk, Daniel Nikolaus Chodowiecki,
- Quote paper
- Simone Hornung (Author), 2002, Johann Bernhard Basedow und sein Philanthropin in Dessau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75159