1. Einleitung
Der Inhalt dieser Arbeit behandelt die Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters des Kindes. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist das Jugendalter eine ganz besondere Phase des Lebensverlaufs, die durch eine Reihe von Veränderungen innerhalb des Kindes aber, damit im Zusammenhang stehend, auch der Erwachsenen und somit der Beziehung zwischen beiden gekennzeichnet ist. Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine Begriffsdefinition für das „Jugendalter“ – ein Begriff der sich eigentlich erst zur Zeit der Industrialisierung allmählich herausbildete – vorgenommen werden, sowie eine zeitliche Einordnung dieser Phase in Bezug auf den gesamten Lebensverlauf erfolgen. Im Anschluss werden sowohl eine Reihe von sich vollziehenden biologischen, kognitiven und sozialen Veränderungen als auch die zentralen Entwicklungsaufgaben für den Jugendlichen aufgeführt. Da diese Veränderungen und Entwicklungsaufgaben als Grundlage beziehungsweise Auslöser für die sich verändernde Eltern-Kind-Beziehung zu betrachten sind, scheint eine ausführlichere Behandlung notwendig. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich dann mit einigen ausgewählten Besonderheiten bezüglich der Eltern-Kind-Beziehung während des Jugendalters. Es wird der Ablösungsprozess von der Herkunftsfamilie thematisiert und gleichzeitig soll über den Begriff und die Theorie der „Ablösung“ kritisch reflektiert werden, da diese nicht allgemein anerkannt scheint. Weiterhin wird sich ein Abschnitt möglichen auftretenden Konflikten zwischen Eltern und Jugendlichen widmen, indem Inhalte und Ursachen dieser erläutert werden. Der abschließende Teil der Arbeit setzt sich mit den Schwierigkeiten die sich für die Eltern aus dem Eintritt des Kindes in das Jugendalter und dem Ablösungsprozess ergeben auseinander. Dieser Abschnitt scheint von besonderem Interesse, da sich die verwendete Literatur in erster Linie mit Veränderungen und Problemen des Jugendlichen befasst und die daraus resultierenden beziehungsweise im Zusammenhang stehenden Veränderungen und Probleme für die Eltern vernachlässigt. Bei der Behandlung der Eltern-Kind-Beziehung sollten jedoch nicht allein die Befindlichkeiten des Kindes im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Jugendalter - Begriffsbestimmung und spezifische Merkmale
- Die zeitliche Einordnung des Jugendalters in den Verlauf der Lebensspanne
- Fundamentale Veränderungen während des Jugendalters im biologischen, kognitiven und sozialen Bereich
- Biologische Veränderungen
- Kognitive Veränderungen
- Soziale Veränderungen
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- Besonderheiten der Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter
- Ablösung von der Herkunftsfamilie
- Allgemeine Kritik an der Theorie und dem Begriff der „Ablösung“
- Konflikte zwischen Eltern und Kindern während des Jugendalters
- Schwierigkeiten, die sich für die Eltern durch den Eintritt des Kindes in das Jugendalter und den Ablösungsprozess ergeben können
- Ablösung von der Herkunftsfamilie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen und Entwicklungsaufgaben, die diese Phase für das Kind und die Eltern mit sich bringt.
- Definition und zeitliche Einordnung des Jugendalters
- Biologische, kognitive und soziale Veränderungen im Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben im Jugendalter und deren Einfluss auf die Eltern-Kind-Beziehung
- Ablösungsprozess vom Elternhaus und kritische Betrachtung des Begriffs der „Ablösung“
- Konflikte zwischen Eltern und Jugendlichen im Jugendalter und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter ein und betont die Bedeutung dieser Phase für die Entwicklung des Kindes und die Beziehung zu den Eltern. Anschließend werden die Besonderheiten des Jugendalters im Hinblick auf biologische, kognitive und soziale Veränderungen sowie Entwicklungsaufgaben beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten der Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter, insbesondere mit dem Ablösungsprozess, möglichen Konflikten und den Herausforderungen, die sich für die Eltern aus der Veränderung der Beziehung ergeben.
Schlüsselwörter
Jugendalter, Entwicklungspsychologie, Eltern-Kind-Beziehung, Ablösung, Konflikte, Entwicklungsaufgaben, Pubertät, Adoleszenz, Herkunftsfamilie.
- Quote paper
- Anja Dinter (Author), 2003, Die Eltern-Kind-Beziehung im Jugendalter – eine entwicklungspsychologische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75100