In der Arbeit geht es um die Bilanzierung von Marken innerhalb des Rahmengerüstes des HGB, IFRS und der US-Gaap.
Unter welchen Bedingungen können Marken angesetzt werden, inwieweit abgeschrieben werden und welche Hintergründe liegen den Vorgehensweisen zugrunde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch
- 1.1. Marken, Markenrechte und Markenwerte – begriffliche Grundlagen
- 1.2. Ansatzvorschriften für Marken nach HGB
- 1.2.1. Ansatz als immaterielle Vermögenswerte
- 1.2.2. Ansatz von Aufwendungen für Marken als Bilanzierungshilfe
- 1.3. Erstbewertung von Marken nach HGB
- 1.4. Folgebewertung von Marken nach HGB
- 2. Bilanzierung nach IFRS/IAS
- 2.1. IFRS, IAS – begriffliche Grundlagen
- 2.2. Ansatzvorschriften für Marken nach IFRS
- 2.3. Erstbewertung von Marken nach IFRS
- 2.4. Folgebewertung von Marken nach IFRS
- 2.4.1. Marken mit unbegrenzter Nutzungsdauer
- 2.4.2. Marken mit begrenzter Nutzungsdauer
- 2.4.3. Markenwerte im Goodwill
- 3. Bilanzierung nach US-GAAP
- 3.1. US-GAAP und Markenrecht - begriffliche Grundlagen
- 3.3. Erstbewertung von Marken nach US-GAAP
- 3.4. Folgebewertung für Marken nach US-GAAP
- 3.4.1. Marken mit begrenzter Nutzungsdauer
- 3.4.2. Marken mit unbegrenzter Nutzungsdauer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bilanzierungsmöglichkeiten von Marken und deren Wert im Jahresabschluss eines Unternehmens unter verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS/IAS und US-GAAP). Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ansatz- und Bewertungsmethoden und zeigt die Unterschiede zwischen den Regelwerken auf.
- Ansatz und Bewertung von Marken nach dem Handelsgesetzbuch (HGB)
- Bilanzierung von Marken nach International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS)
- Vergleichende Betrachtung der Bilanzierung von Marken nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)
- Unterschiede in den Bilanzierungsvorschriften für Marken zwischen HGB, IFRS/IAS und US-GAAP
- Bedeutung des Markenwerts für den Unternehmenswert
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bilanzierung nach dem Handelsgesetzbuch: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für Marken, Markenrechte und Markenwerte dar und untersucht die Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB. Es beleuchtet den Ansatz als immaterielle Vermögenswerte sowie den Ansatz von Aufwendungen für Marken als Bilanzierungshilfe. Die Entwicklung der rechtlichen Grundlage für die bilanzielle Erfassung von Marken wird ebenso behandelt wie der betriebswirtschaftliche Markenwert ("Brand Equity"). Die Kapitelteile befassen sich ausführlich mit der Erst- und Folgebewertung von Marken nach HGB, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und ihrer Interpretation.
2. Bilanzierung nach IFRS/IAS: Dieses Kapitel befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen von IFRS und IAS und analysiert die Vorschriften für die Behandlung von Marken nach diesen Standards. Es beschreibt detailliert die Ansatz-, Erst- und Folgebewertung von Marken, differenziert zwischen Marken mit begrenzter und unbegrenzter Nutzungsdauer und diskutiert die Rolle von Markenwerten im Goodwill. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Anwendung der internationalen Standards im Kontext der Markenbilanzierung und den damit verbundenen Herausforderungen.
3. Bilanzierung nach US-GAAP: Dieser Abschnitt bietet einen vergleichenden Überblick über die Bilanzierung von Marken nach US-GAAP. Er beginnt mit der Klärung der begrifflichen Grundlagen und beleuchtet anschließend die Erst- und Folgebewertung von Marken nach US-GAAP, wobei ebenfalls zwischen Marken mit begrenzter und unbegrenzter Nutzungsdauer unterschieden wird. Der Vergleich mit den vorherigen Kapiteln über HGB und IFRS/IAS hebt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Rechnungslegungsansätzen hervor und ermöglicht eine umfassende Bewertung der unterschiedlichen Regelwerke.
Schlüsselwörter
Markenbilanzierung, HGB, IFRS, IAS, US-GAAP, immaterielle Vermögenswerte, Markenwert, Brand Equity, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Erstbewertung, Folgebewertung, Markenrechte, Unternehmenswert.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Bilanzierung von Marken nach HGB, IFRS/IAS und US-GAAP
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Bilanzierung von Marken und deren Wert im Jahresabschluss unter verschiedenen Rechnungslegungsvorschriften: Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS) und US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Sie analysiert die jeweiligen Ansatz- und Bewertungsmethoden und vergleicht die Regelwerke miteinander.
Welche Bilanzierungsvorschriften werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bilanzierung von Marken nach drei wichtigen Rechnungslegungsstandards: dem Handelsgesetzbuch (HGB), den International Financial Reporting Standards (IFRS/IAS) und den US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP). Jedes dieser Regelwerke wird separat und im Vergleich zu den anderen behandelt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert, jeweils eines für HGB, IFRS/IAS und US-GAAP. Jedes Kapitel behandelt die begrifflichen Grundlagen, Ansatzvorschriften, Erstbewertung und Folgebewertung von Marken. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die zentralen Themen der Seminararbeit?
Zentrale Themen sind der Ansatz und die Bewertung von Marken nach HGB, IFRS/IAS und US-GAAP, der Vergleich der unterschiedlichen Bilanzierungsvorschriften, die Bedeutung des Markenwerts für den Unternehmenswert und die Behandlung von Marken mit begrenzter und unbegrenzter Nutzungsdauer.
Wie werden Marken nach HGB bilanziert?
Das Kapitel zu HGB erläutert die begrifflichen Grundlagen von Marken, Markenrechten und Markenwerten. Es untersucht die Ansatzvorschriften als immaterielle Vermögenswerte und den Ansatz von Aufwendungen für Marken als Bilanzierungshilfe. Ausführlich werden die Erst- und Folgebewertung nach HGB behandelt, unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und ihrer Interpretation. Der betriebswirtschaftliche Markenwert ("Brand Equity") wird ebenfalls beleuchtet.
Wie werden Marken nach IFRS/IAS bilanziert?
Das Kapitel zu IFRS/IAS beschreibt die begrifflichen Grundlagen und analysiert die Bilanzierungsvorschriften für Marken nach diesen Standards. Es behandelt detailliert Ansatz, Erst- und Folgebewertung, differenziert zwischen Marken mit begrenzter und unbegrenzter Nutzungsdauer und diskutiert die Rolle von Markenwerten im Goodwill. Der Fokus liegt auf der Interpretation und Anwendung der internationalen Standards im Kontext der Markenbilanzierung.
Wie werden Marken nach US-GAAP bilanziert?
Das Kapitel zu US-GAAP bietet einen vergleichenden Überblick über die Markenbilanzierung. Es klärt die begrifflichen Grundlagen und behandelt Erst- und Folgebewertung, differenziert nach begrenzter und unbegrenzter Nutzungsdauer. Der Vergleich mit HGB und IFRS/IAS hebt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Rechnungslegungsansätzen hervor.
Welche Unterschiede gibt es in der Markenbilanzierung zwischen HGB, IFRS/IAS und US-GAAP?
Die Arbeit hebt die Unterschiede in den Ansatz- und Bewertungsmethoden für Marken zwischen den drei Regelwerken hervor. Diese Unterschiede werden im Vergleich der einzelnen Kapitel deutlich gemacht und ermöglichen eine umfassende Bewertung der unterschiedlichen Vorschriften.
Welche Bedeutung hat der Markenwert für den Unternehmenswert?
Die Seminararbeit betont die Bedeutung des Markenwerts für den Gesamtwert eines Unternehmens. Die unterschiedlichen Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf den Unternehmenswert werden im Kontext der jeweiligen Rechnungslegungsvorschriften diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Markenbilanzierung, HGB, IFRS, IAS, US-GAAP, immaterielle Vermögenswerte, Markenwert, Brand Equity, Ansatzvorschriften, Bewertungsvorschriften, Erstbewertung, Folgebewertung, Markenrechte, Unternehmenswert.
- Quote paper
- Sascha Flemming (Author), 2007, Bilanzierung von Marken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75096