Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über die Funktionsweise von Kreditversicherungen und über die Verbriefung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mittels Asset-Backed Securities zu geben. Darauf aufbauend soll gezeigt werden, wie beide Instrumente sinnvoll kombiniert werden können und wie die Kreditversicherung als Möglichkeit der Bonitätsverbesserung bei einer Asset-Backed Securities Transaktion eingesetzt werden kann. Die Grundlage der Analyse war eine Literaturrecherche und die Umlegung der theoretisch gewonnenen Erkenntnisse auf ein Fallbeispiel aus der beruflichen Praxis der Autorin. Als Ergebnis der Untersuchung hat sich gezeigt, dass eine Kreditversicherung bei der Verbriefung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in mehrfacher Hinsicht wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der Zielsetzung des Forderungsverkäufers bieten kann. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass durch den Einsatz einer Kreditversicherung das Volumen der verbriefbaren Forderungen durch die Absicherung von Konzentrationsrisiken gesteigert werden kann, der Vorbereitungs- und Ratingprozess deutlich verkürzt wird und insgesamt die Qualität des Forderungsmanagements optimiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 ZIELSETZUNG
- 1.2 AUFBAU DER ARBEIT
- 2. LIEFERANTENKREDIT UND FORDERUNGSMANAGEMENT
- 2.1 DER LIEFERANTENKREDIT UND SEIN KREDITRISIKO
- 2.2 ASPEKTE DES AUSFALLSRISIKOS
- 2.2.1 Insolvenzsymptome
- 2.2.2 Insolvenzursachen
- 2.2.3 Insolvenzentwicklung
- 2.3 BEDEUTUNG VON FORDERUNGSAUSFÄLLEN
- 2.4 ZIELE UND AUFGABEN DES FORDERUNGSMANAGEMENTS
- 2.4.1 Formen des Forderungsmanagements
- 2.4.2 ABS als Teil des Forderungsmanagements
- 2.4.3 Kreditversicherung als Teil des Forderungsmanagements
- 3. KREDITVERSICHERUNG
- 3.1 EINLEITENDE AUSFÜHRUNGEN ZU KREDITVERSICHERUNG
- 3.1.1 Geschichte der Kreditversicherung
- 3.1.2 Sparten der Kreditversicherung
- 3.1.3 Der Kreditversicherungsmarkt
- 3.2 DER KREDITVERSICHERUNGSVERTRAG
- 3.2.1 Versicherte Risiken
- 3.2.2 Die wesentlichsten Obliegenheiten
- 3.2.3 Kosten und Nutzen
- 3.3 ZWECK DER KREDITVERSICHERUNG
- 3.3.1 Bonitätsprüfung und -überwachung
- 3.3.2 Schadensmindernde Maßnahmen
- 3.3.3 Versicherungsleistung
- 3.1 EINLEITENDE AUSFÜHRUNGEN ZU KREDITVERSICHERUNG
- 4. ASSET-BACKED SECURITIES
- 4.1 EINLEITENDE AUSFÜHRUNGEN UND DEFITIONEN
- 4.1.1 Entwicklung von ABS
- 4.1.2 Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen
- 4.2 WESENTLICHE CHARAKTERISTIKA EINER ABS TRANSAKTION
- 4.2.1 Grundmodell und beteiligte Parteien
- 4.2.2 Kategorisierung von ABS Transaktionen
- 4.2.3 Phasen einer Verbriefung
- 4.3 GRÜNDE FÜR ABS AUS SICHT DES ORIGINATORS
- 4.3.1 ABS als neue Finanzierungsalternative
- 4.3.2 Bilanzielle Aspekte
- 4.4 VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE FORDERUNGSVERBRIEFUNG
- 4.4.1 Notwendige Bedingungen
- 4.4.2 Zusätzliche Erfordernisse
- 4.4.3 Auswahl der Forderungen
- 4.5 RATING EINER ABS TRANSAKTION
- 4.5.1 Bestimmung der Risiken
- 4.5.2 Möglichkeiten der Bonitätsverbesserung
- 4.5.3 Ratingprozess durch Ratingagenturen
- 4.6 KOSTEN UND NACHTEILE EINER ABS TRANSAKTION
- 4.1 EINLEITENDE AUSFÜHRUNGEN UND DEFITIONEN
- 5. CREDIT ENHANCEMENT MIT KREDITVERSICHERUNG - DARSTELLUNG ANHAND EINES FALLBEISPIELS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Funktionsweise von Kreditversicherungen und die Verbriefung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mittels Asset-Backed Securities. Im Fokus steht die sinnvolle Kombination beider Instrumente und die Verwendung der Kreditversicherung zur Bonitätsverbesserung bei einer Asset-Backed Securities Transaktion.
- Lieferantenkredit und Forderungsmanagement
- Kreditversicherung
- Asset-Backed Securities
- Kombination von Kreditversicherung und Asset-Backed Securities
- Bonitätsverbesserung durch Kreditversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar und stellt den Aufbau der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Lieferantenkredit und Forderungsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet den Lieferantenkredit und sein Kreditrisiko, analysiert die Aspekte des Ausfallsrisikos und die Bedeutung von Forderungsausfällen und beschreibt die Ziele und Aufgaben des Forderungsmanagements.
- Kapitel 3: Kreditversicherung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Kreditversicherung, beleuchtet ihre Geschichte, Sparten und den Markt sowie den Kreditversicherungsvertrag, seine Risiken, Obliegenheiten und Kosten.
- Kapitel 4: Asset-Backed Securities: Dieses Kapitel erläutert die Entwicklung, Abgrenzung zu anderen Finanzierungsformen, Charakteristika, Gründe für ABS aus Sicht des Originators, Voraussetzungen für eine Forderungsverbriefung und das Rating von ABS.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Themen der Arbeit sind Lieferantenkredit, Forderungsmanagement, Kreditversicherung, Asset-Backed Securities und Bonitätsverbesserung. Die Arbeit untersucht, wie diese Instrumente kombiniert werden können, um das Risiko im Zusammenhang mit Forderungsausfällen zu minimieren.
- Arbeit zitieren
- Gudrun Wanner (Autor:in), 2007, Asset-Backed Securities (ABS) und Kreditversicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75029