„Jahrelang soff ich und nahm Drogen, ungefähr seit meinem zwölften Lebensjahr. Ich schluckte ab und zu das eine oder andere Phenobarbital meiner Mutter. Hasch, Amphetamine und Koks folgten. Alkohol war gleichzeitig immer mit im Spiel. Dann entdeckte ich plötzlich Heroin. Ich würde lügen, würde ich behaupten, ich hätte mich nicht … na ja … gefühlt wie nie zuvor. Ich fühlte mich einfach vollkommen. Nichts konnte mir etwas anhaben. Ich war unerschütterlich. Es war Euphorie.“
(DAVE GAHAN; zitiert in MALINS 1999: 177)^
Dies sind die Erinnerungen eines Sängers (Depeche Mode) an seine Heroinabhängigkeit. Obwohl er einen Herzstillstand erlitt und seine Sucht nur knapp überlebte weiß er noch genau welchem guten Gefühl er mit jeder Injektion immer wieder gefolgt ist.
Was ist das für eine Droge, die auf der einen Seite eine einmalige Wirkung hat und ihre Konsumenten so fasziniert, auf der anderen Seite in der Lage ist, ihr Leben in sehr kurzer Zeit zu zerstören ?
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Heroin
- Chemische Zusammensetzung/ Herstellung
- Konsumformen und Wirkung
- Intravenöser Konsum
- Sniefen
- Inhalieren
- Rauchen
- Abhängigkeit /Folgen
- Definitionen
- Folgen der Abhängigkeit
- Beratungs- und Therapiemöglichkeiten
- Stationäre Therapien
- Ambulant
- Substitution
- Abstinenz
- Bedeutungen des illegalen Handels für Beratung und Therapie
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit Heroin und der damit verbundenen Abhängigkeit, um die Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen zu beleuchten. Sie untersucht die verschiedenen Konsumformen, die chemische Zusammensetzung und die Entstehung des Stoffes. Weiterhin werden die Folgen der Heroinabhängigkeit und die Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in Deutschland betrachtet.
- Chemische Zusammensetzung und Entstehung von Heroin
- Konsumformen und deren Auswirkungen
- Folgen der Abhängigkeit
- Beratungs- und Therapiemöglichkeiten in Deutschland
- Rolle der sozialen Arbeit im Kontext der Heroinabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Heroinabhängigkeit ein und stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Sie präsentiert ein Zitat von Dave Gahan, das die subjektive Erfahrung der Heroinabhängigkeit beschreibt und die zentralen Fragen der Arbeit aufwirft.
- Heroin: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und die chemische Zusammensetzung von Heroin. Es wird die Geschichte des Stoffes als Medikament sowie seine Entwicklung als illegale Droge dargestellt. Die Herkunft des Stoffes aus dem Schlafmohn wird beschrieben, wobei der Anbau und die Verarbeitungsprozesse erläutert werden.
- Abhängigkeit / Folgen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Abhängigkeit und den Folgen, die diese für den Betroffenen hat. Die Auswirkungen der Abhängigkeit auf das Leben des Konsumenten werden aufgezeigt.
- Beratungs- und Therapiemöglichkeiten: Das Kapitel behandelt die verschiedenen Möglichkeiten, von der Heroinabhängigkeit loszukommen. Es werden sowohl stationäre als auch ambulante Therapien vorgestellt. Des Weiteren werden Substitutionstherapie und Abstinenztherapie behandelt. Außerdem wird die Bedeutung des illegalen Handels für Beratung und Therapie betrachtet.
Schlüsselwörter
Heroin, Abhängigkeit, Sucht, Konsumformen, Wirkung, Folgen, Beratungs- und Therapiemöglichkeiten, stationäre Therapie, ambulante Therapie, Substitution, Abstinenz, illegaler Handel, soziale Arbeit
- Quote paper
- Kerstin Lucks (Author), 2007, Heroin - Substanz, Abhängigkeit und die Beratungs- und Therapiemöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74939