Im Rahmen des Seminars Politikvermittlung in der Mediendemokratie habe ich mich dazu entschlossen, eine Hausarbeit über das Thema Politische Sprache zu schreiben, denn das Hauptmedium was uns Menschen zur Verfügung steht und was uns als Menschen ausmacht, ist die Fähigkeit, unsere Gedanken und Gefühle über Sprache anderen mitzuteilen. Sprache ist somit das vermittelnde Element in sämtlichen menschlichen Beziehungen.
Sie ist das bedeutsamste Medium auf dem die Politikvermittlung in der Mediendemokratie basiert. Ohne Sprache keine Vermittlung ohne Vermittlung keine Demokratie. Damit vermitteln stattfinden kann, bedarf Sprache diverser Instrumente der Verbreitung, der von Menschen geschaffenen technischen Medien.
Um die Bedeutsamkeit von Sprache für die Politik zu verdeutlichen, werde ich im Folgenden zunächst auf die allgemeine Definition von Sprache sowie deren Merkmale und die Frage nach deren Nutzungsursachen eingehen. Anschließend werde ich auf den Stellenwert von Sprache für die Politik und deren Merkmale eingehen, durch die sich die politische Sprache von dem allgemeinen Sprachgebrauch unterscheiden lässt, wobei ich in der gesamten Hausarbeit das Hauptaugenmerk auf die gesprochene Sprache lege.
Ich stelle unterschiedliche Sprachebenen vor, die in Zusammenhang mit speziellen sprachlichen Funktionen stehen und gewissen Rahmenbedingungen unterliegen, die das Politische konstituieren. Abschließend werde ich die Bedeutung der verschiedenen Faktoren für politische Sprecher in der Praxis aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Merkmale von Sprache
- Wozu Kommunikation?
- Welche Relevanz hat Sprache demnach für die Politik?
- Merkmale politischer Sprachverwendung
- Öffentlichkeit
- Gruppenbezogenheit
- Mehrfachadressiertheit / Inszeniertheit
- Konsens-/Dissensorientiertheit
- Ebenen politischer Sprachverwendung
- Politikvermittlung
- Öffentlich-politische Meinungsbildung
- Innerparteiliche Willensbildung
- Politische Werbung
- Meinungs- und Willensbildung in Institutionen
- Politische Bildung
- Gesetzgebung
- Funktionen politischer Sprache
- regulative Sprachfunktion
- poskative Sprachfunktion
- informativ-persuative Sprachfunktion
- integrative Sprachfunktion
- Rahmenbedingungen von Politikvermittlung
- Bedeutung für den politischen Sprecher
- Zielgruppe
- Inhalte
- Medien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Politische Sprache und deren Bedeutung, Merkmale und Funktionen in der Mediendemokratie. Ziel der Arbeit ist es, die Relevanz von Sprache für die Politik zu verdeutlichen und die Besonderheiten der politischen Sprachverwendung im Vergleich zum allgemeinen Sprachgebrauch herauszuarbeiten.
- Definition und Merkmale von Sprache
- Die Rolle der Sprache in der Politik und ihre Abhängigkeit von Kommunikation
- Merkmale politischer Sprachverwendung: Öffentlichkeit, Gruppenbezogenheit, Mehrfachadressiertheit, Inszeniertheit und Konsens-/Dissensorientiertheit
- Ebenen politischer Sprachverwendung und deren Funktionen: Politikvermittlung, Meinungsbildung, Willensbildung, Werbung, politische Bildung und Gesetzgebung
- Die Bedeutung der Sprache für den politischen Sprecher: Zielgruppe, Inhalte und die Rolle der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung setzt den Fokus auf die Bedeutung von Sprache als vermittelndes Element in sämtlichen menschlichen Beziehungen, insbesondere in der Politikvermittlung. Konfuzius wird zitiert, um die Bedeutung von richtiger Wortwahl zu verdeutlichen. Die Arbeit konzentriert sich auf die gesprochene Sprache und untersucht ihre Bedeutung für die Politik in der Mediendemokratie.
Definition und Merkmale von Sprache
Dieses Kapitel definiert Sprache als ein konventionelles System von Zeichen zu Kommunikationszwecken und geht auf verschiedene Merkmale von Sprache ein, darunter die Unterscheidung von gesprochener und geschriebener Sprache, formelle und informelle Sprache sowie die Bedeutung von Sprache als Instrument gesellschaftlicher Kontrolle und Träger gesellschaftlicher Normierung.
Wozu Kommunikation?
Das Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit von Kommunikation für zielgerichtetes Handeln in einer Gemeinschaft, insbesondere in einer demokratischen Gesellschaft. Es betont die wechselseitige Abhängigkeit zwischen Sender und Empfänger und die Bedeutung von Sprache für die Begründung und Legitimation von Handeln.
Welche Relevanz hat Sprache demnach für die Politik?
Das Kapitel untersucht die Relevanz von Sprache für die Politik, die auf die Durchsetzung bestimmter Ziele und die Gestaltung des öffentlichen Lebens zielt. Es zeigt, wie Sprache als Mittel des Politikers zur Erlangung von Handlungsfähigkeit und Macht dient und die Bedeutung von Kommunikation für den Erfolg politischer Akteure in einem demokratischen System unterstreicht.
Merkmale politischer Sprachverwendung
Das Kapitel präsentiert die vier Hauptmerkmale politischer Sprachverwendung: Öffentlichkeit, Gruppenbezogenheit, Mehrfachadressiertheit/Inszeniertheit und Konsens-/Dissensorientiertheit. Es erklärt, wie sich die politische Sprache durch diese Merkmale vom allgemeinen Sprachgebrauch unterscheidet und die besonderen Herausforderungen der politischen Kommunikation in der Mediendemokratie hervorhebt.
Ebenen politischer Sprachverwendung
Dieses Kapitel geht auf verschiedene Ebenen politischer Sprachverwendung ein, darunter öffentlich-politische Meinungsbildung, innerparteiliche Willensbildung, politische Werbung, Meinungs- und Willensbildung in Institutionen, politische Bildung und Gesetzgebung. Es erklärt, wie die verschiedenen Ebenen unterschiedliche Anforderungen an die Sprachverwendung hinsichtlich der Empfänger stellen und die vielfältigen Funktionen politischer Kommunikation in der Praxis veranschaulichen.
Funktionen politischer Sprache
Das Kapitel beschreibt vier Funktionen politischer Sprache: die regulative, die poskative, die informativ-persuative und die integrative Funktion. Es erläutert, wie diese Funktionen dazu beitragen, politische Ziele zu erreichen und die unterschiedlichen Formen politischer Kommunikation in der Praxis zu verstehen.
Rahmenbedingungen von Politikvermittlung
Das Kapitel beleuchtet wichtige Rahmenbedingungen für erfolgreiche Politikvermittlung in einer Demokratie. Es betont die Notwendigkeit von offenem Zugang zu politischen Kommunikations- und Informationssystemen, das Aufzeigen der Vielzahl politischer Richtungstendenzen, ein differenziertes Angebot mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden und die Bedeutung von kommunikativer Rückkopplung für eine demokratische und transparente Politikvermittlung.
Bedeutung für den politischen Sprecher: Zielgruppe
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Zielgruppe für den Erfolg politischer Kommunikation. Es betont die Notwendigkeit, die jeweilige Zielgruppe zu analysieren und die Sprache an deren Bedürfnisse anzupassen. Das Kapitel veranschaulicht, wie politische Akteure durch die Nutzung unterschiedlicher Sprachmittel und Stile in verschiedenen Umgebungen ihren Machtanspruch und ihre Handlungsfähigkeit sichern können.
Bedeutung für den politischen Sprecher: Inhalte
Das Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Inhalten in der politischen Kommunikation. Es zeigt, wie politische Inhalte, wie z.B. neue Steuererhöhungen oder Gesetzesentwürfe, die öffentliche Meinung beeinflussen und die Legitimation politischer Entscheidungen beeinflussen können. Es wird auch auf die Bedeutung von nicht explizit genannten Inhalten, z.B. Negativschlagzeilen der Opposition, eingegangen und die Gefahren des Machtverlustes durch fehlerhafte oder widersprüchliche Aussagen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Politische Sprache und analysiert deren Bedeutung, Merkmale und Funktionen in der Mediendemokratie. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz von Sprache für die Politik und die spezifischen Charakteristika der politischen Sprachverwendung. Zu den wichtigsten Begriffen und Themen der Arbeit gehören: Sprache, Kommunikation, Politik, Mediendemokratie, Öffentlichkeit, Gruppenbezogenheit, Mehrfachadressiertheit, Inszeniertheit, Konsens/Dissens, Politikvermittlung, Funktionen politischer Sprache, Zielgruppe, Inhalte und Medien.
- Quote paper
- Eva-Christina Krüger (Author), 2006, Politische Sprache. Bedeutung, Merkmale und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74895