Rund zwölf Prozent der Grundschulkinder in Deutschland haben laut Statistischem Bundesamt einen Migrationshintergrund – und dabei sind die Kinder von Aussiedlern noch nicht einmal miteingerechnet. Was erwartet diese Kinder in deutschen Grundschulen? Wie sind die PädagogInnen auf diese Herausforderung vorbereitet? Bei der Auseinandersetzung mit diesen Fragen stößt man unweigerlich auf den Begriff „Interkulturelle Pädagogik“. Was aber ist darunter zu verstehen und welche Bedeutung hat er im Zusammenhang mit der Integration von Migrantenkindern? Welche interkulturellen Kompetenzen werden von den PädagogInnen erwartet?
Überlegungen zu diesen Fragestellungen setzen einige Vor- und Nebenkenntnisse voraus, mit denen ich zu Beginn meiner Arbeit auf das zentrale Thema hinführen möchte. So werde ich im zweiten Kapitel die Bedeutung von „Kultur“ erläutern. Was ist unter Kultur zu verstehen und welche Bedeutung hat dieser Begriff eigentlich für Kinder im Grundschulalter?
Das dritte Kapitel enthält einen kurzen Ausflug in die Geschichte der Migration. Viele Menschen glauben, Migration sei ein noch junges und vor allem außergewöhnliches Phänomen. Hinsichtlich der Rolle der Migration im Leben der Völker ist dieses Bild jedoch nicht ganz richtig. Ich möchte in diesem Teil meiner Arbeit kurz aufzeigen, dass Migration schon immer eine wichtige prägende Kraft in Europa und der ganzen Welt war und noch ist.
Im vierten Kapitel möchte ich auf Interkulturalität im pädagogischen Zusammenhang eingehen und einen Überblick über die Entwicklung von der „Ausländerpädagogik“ hin zur Interkulturellen Pädagogik geben.
Das fünfte Kapitel befasst sich schließlich mit dem eigentlichen Thema. In diesem Teil möchte ich möglichst umfassend auf den Einsatz und die Möglichkeiten der Interkulturellen Pädagogik innerhalb der Grundschule, sowie die dazu erforderlichen pädagogischen Kompetenzen eingehen.
Das sechste Kapitel schließlich beschäftigt sich, ergänzend zum vorigen, mit (sozialer) Integration, sowie den rechtlichen und politischen Grundlagen derselben. Abschließend gehe ich in diesem Kapitel auf die Integration der Migrantenkinder innerhalb der Grundschule ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kultur
- 2.1 Der Kulturbegriff
- 2.2 Die Bedeutung von Kultur für Kinder im Grundschulalter
- 3 Aufwachsen zwischen zwei Kulturen - der interkulturelle Konflikt
- 3.1 Migration
- 3.2 Der Migrationsbegriff
- 4 Interkulturelle Pädagogik – Erziehung im Zeichen der Zeit
- 4.1 Zur Begrifflichkeit der Interkulturalität im pädagogischen Kontext
- 4.2 Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Erziehung
- 4.3 Gesellschaftliche Anlässe interkultureller Pädagogik
- 5 Interkulturelle Pädagogik in der Grundschule
- 5.1 „Ich bin Madiha. Wer bist du?“
- 5.2 Kompetenzen der PädagogInnen
- 5.3 Das Gruppen- bzw. Klassenklima
- 5.4 Förderung von Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit
- 5.5 Methoden und Material für den Einsatz an Grundschulen
- 5.6 Elternarbeit
- 6 Integration
- 6.1 Die Begrifflichkeit der (sozialen) Integration
- 6.2 Rechtliche, politische und fachliche Grundlagen
- 6.3 Integration der Migrationskinder in der Grundschule
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz interkultureller Pädagogik in deutschen Grundschulen, insbesondere im Kontext der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kultur für Kinder im Grundschulalter und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten interkultureller Bildungsarbeit.
- Der Kulturbegriff und seine Bedeutung für Grundschulkinder
- Migration als historischer und gegenwärtiger Prozess
- Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik
- Kompetenzen von Pädagog*innen im interkulturellen Kontext
- Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie kann interkulturelle Pädagogik zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in deutschen Grundschulen beitragen? Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei die Bedeutung von Kultur und Migration sowie die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik als wichtige Vorläufer des Hauptthemas herausgestellt werden.
2 Kultur: Dieses Kapitel beleuchtet den vielschichtigen Kulturbegriff und seine Bedeutung für Kinder im Grundschulalter. Es wird auf die Uneinheitlichkeit von Kulturdefinitionen eingegangen und die zentralen Aspekte des symbolischen Charakters und der Orientierungsfunktion von Kultur hervorgehoben. Besonders relevant ist der Abschnitt über die Herausforderungen, vor denen Kinder im Grundschulalter stehen, wenn sie mit verschiedenen Kulturen konfrontiert werden und Loyalitätskonflikte bewältigen müssen.
3 Aufwachsen zwischen zwei Kulturen - der interkulturelle Konflikt: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Migration und ihrem Einfluss auf das Aufwachsen von Kindern in multikulturellen Kontexten. Es wird ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Migration in Europa unternommen, um zu zeigen, dass Migration kein neues Phänomen ist. Die Komplexität des interkulturellen Konflikts und die Herausforderungen für Kinder, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen, werden beleuchtet.
4 Interkulturelle Pädagogik – Erziehung im Zeichen der Zeit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Interkulturellen Pädagogik, beginnend von der "Ausländerpädagogik" bis hin zu heutigen Ansätzen. Es werden die gesellschaftlichen Anlässe für interkulturelle Pädagogik aufgezeigt und die Notwendigkeit eines inklusiven pädagogischen Ansatzes betont. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für Pädagog*innen wird hervorgehoben.
5 Interkulturelle Pädagogik in der Grundschule: Dieses Kapitel behandelt den praktischen Einsatz interkultureller Pädagogik in der Grundschule. Es werden verschiedene Aspekte wie die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen bei Pädagog*innen, die Gestaltung des Klassenklimas, die Förderung von Mehrsprachigkeit, geeignete Methoden und Materialien sowie die Zusammenarbeit mit Eltern beleuchtet. Das Kapitel zeigt auf, wie ein inklusiver und kindgerechter Umgang mit kultureller Vielfalt in der Schule gestaltet werden kann.
6 Integration: Das Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Integration, seinen rechtlichen und politischen Grundlagen und seiner Umsetzung in der Grundschule im Kontext der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden die unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen der Integration und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Grundschule, Migration, Integration, Kultur, Mehrsprachigkeit, Kompetenzen, Pädagog*innen, Kinder mit Migrationshintergrund, Inklusion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Pädagogik in der Grundschule
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz interkultureller Pädagogik in deutschen Grundschulen, insbesondere im Kontext der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kultur für Kinder im Grundschulalter und analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten interkultureller Bildungsarbeit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: den Kulturbegriff und seine Bedeutung für Grundschulkinder, Migration als historischen und gegenwärtigen Prozess, die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik, Kompetenzen von Pädagog*innen im interkulturellen Kontext und die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Konkret werden Aspekte wie die Gestaltung des Klassenklimas, die Förderung von Mehrsprachigkeit, geeignete Methoden und Materialien sowie die Zusammenarbeit mit Eltern behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Kultur, Aufwachsen zwischen zwei Kulturen – der interkulturelle Konflikt, Interkulturelle Pädagogik – Erziehung im Zeichen der Zeit, Interkulturelle Pädagogik in der Grundschule und Integration. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was versteht die Arbeit unter Kultur und ihrer Bedeutung für Grundschulkinder?
Das Kapitel "Kultur" beleuchtet den vielschichtigen Kulturbegriff und seine Bedeutung für Kinder im Grundschulalter. Es geht auf die Uneinheitlichkeit von Kulturdefinitionen ein und hebt den symbolischen Charakter und die Orientierungsfunktion von Kultur hervor. Besonders relevant sind die Herausforderungen für Kinder, die mit verschiedenen Kulturen konfrontiert werden und Loyalitätskonflikte bewältigen müssen.
Wie wird Migration in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Aufwachsen zwischen zwei Kulturen - der interkulturelle Konflikt" widmet sich dem Thema Migration und ihrem Einfluss auf das Aufwachsen von Kindern in multikulturellen Kontexten. Es wird ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Migration in Europa unternommen, um zu zeigen, dass Migration kein neues Phänomen ist. Die Komplexität des interkulturellen Konflikts und die Herausforderungen für Kinder, die zwischen zwei Kulturen aufwachsen, werden beleuchtet.
Welche Rolle spielt die Interkulturelle Pädagogik?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung der interkulturellen Pädagogik von der "Ausländerpädagogik" bis hin zu heutigen Ansätzen. Sie zeigt gesellschaftliche Anlässe für interkulturelle Pädagogik auf und betont die Notwendigkeit eines inklusiven pädagogischen Ansatzes. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für Pädagog*innen wird hervorgehoben. Das Kapitel "Interkulturelle Pädagogik in der Grundschule" geht auf den praktischen Einsatz ein, inklusive der Förderung von Mehrsprachigkeit und der Zusammenarbeit mit Eltern.
Wie wird Integration definiert und behandelt?
Das Kapitel "Integration" befasst sich mit dem Begriff der Integration, seinen rechtlichen und politischen Grundlagen und seiner Umsetzung in der Grundschule im Kontext der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund. Es werden die unterschiedlichen Facetten und Herausforderungen der Integration und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Pädagogik, Grundschule, Migration, Integration, Kultur, Mehrsprachigkeit, Kompetenzen, Pädagog*innen, Kinder mit Migrationshintergrund, Inklusion.
Welche zentralen Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie kann interkulturelle Pädagogik zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in deutschen Grundschulen beitragen?
- Quote paper
- Eva-Maria Zeller (Author), 2007, Interkulturelle Pädagogik als integrativer Bestandteil der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74883