Das Projekt als Lehrmethode ist schon seit Anfang des 20. Jahrhunderts existent, als es John DEWEY und William Heard KILPATRICK in Amerika entwickelten. Auch in Deutschland ist es seither bekannt und in einigen Schul- und Unterrichtskonzepten verwirklicht worden.
Durch das selbstständige Arbeiten in Gruppen können die Schüler nicht nur festgelegte Wissensziele und Fertigkeiten erlangen; sie erlernen auch die eigenständige Planung der Arbeitsschritte und verbessern im Idealfall ihre sozialen Fähigkeiten. Deswegen ist das Projekt als handlungsorientierte, offene Lehrform wieder aktueller denn je.
Heute kennt man Projekte in vielen Bereichen; vor allem in der Wirtschaft wird von ihnen gesprochen, wenn beispielsweise Kundenaufträge durchgeführt werden. Wie sich in der Arbeit zeigen wird, haben diese Arbeitsformen aber wenig mit dem ursprünglichen Begriff gemeinsam. Im schulischen Bereich wird – neben einigen Ausnahmen – aber ebenso freizügig mit dem Begriff umgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmung: Projektunterricht
- 2.1. Projekt
- 2.2. Ursprung und Geschichte des Projektunterrichts
- 2.3. Merkmale des Projektunterrichts
- 2.3.1. Situationsbezug
- 2.3.2. Orientierung an den Interessen der Beteiligten
- 2.3.3. Selbstorganisation und Selbstverwaltung
- 2.3.4. Gesellschaftliche Praxisrelevanz
- 2.3.5. Zielgerichtete Projektplanung
- 2.3.6. Produktorientierung
- 2.3.7. Einbeziehen vieler Sinne
- 2.3.8. Soziales Lernen im Projekt
- 2.3.9. Interdisziplinarität
- 2.4. Grenzen des Projektunterrichts
- 3. Beispiel eines klassischen Projektes: Das „Typhusprojekt“
- 4. Beispiele neuerer Projekte
- 4.1. „Waldprojekt“
- 4.2. „Was wisst ihr denn schon von uns?“
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff „Projektunterricht“, seine Ursprünge und seine heutige Anwendung im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Merkmale eines authentischen Projekts und setzt diese in Relation zu den gängigen, oft oberflächlichen Interpretationen des Begriffs. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung zwischen dem ursprünglichen Verständnis des Projektunterrichts und modernen, oft vereinfachten Projekttagen oder -wochen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Projektunterricht“
- Historische Entwicklung des Projektunterrichts von Dewey und Kilpatrick bis zur Gegenwart
- Kennzeichen und Merkmale effektiven Projektunterrichts
- Grenzen und Herausforderungen des Projektunterrichts
- Analyse von Beispielprojekten im Hinblick auf die identifizierten Merkmale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Projektunterrichts ein und stellt dessen Aktualität und Relevanz heraus. Sie hebt die Bedeutung selbstständigen Arbeitens in Gruppen hervor und positioniert den Projektunterricht als einen Mittelweg zwischen lehrerzentriertem und reformpädagogischem Unterricht. Die Einleitung skizziert die Problematik des unpräzisen Gebrauchs des Begriffs "Projekt" in verschiedenen Kontexten und kündigt die Ziele der Arbeit an: eine Definition des Begriffs, die Erörterung seiner Ursprünge und Merkmale sowie die Analyse von Beispielprojekten.
2. Begriffsbestimmung: Projektunterricht: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von „Projekt“ und „Projektunterricht“. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, eine eindeutige Definition in der Literatur zu finden und analysiert verschiedene Begriffsbestimmungen aus dem technischen/wirtschaftlichen und pädagogischen Bereich. Es werden unterschiedliche Interpretationen wie „Projektunterricht“, „Projektmethode“, „Projektarbeit“ etc. verglichen und die Definition von Schart vorgestellt, die die verschiedenen Merkmale auf den kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert.
2.2. Ursprung und Geschichte des Projektunterrichts: Dieses Kapitel spürt den historischen Wurzeln des Projektunterrichts nach. Es beschreibt die Einflüsse von Pädagogen wie Comenius, Rousseau und Pestalozzi auf die Entwicklung des selbstständigen und selbsttätigen Lernens. Der Beitrag von Berthold Otto mit seinem „Gesamtunterricht“ und Kerschensteiners „Arbeitsschule“ werden beleuchtet, ebenso wie Gaudig's Forderung nach „freier geistiger Tätigkeit“. Schließlich wird die Bedeutung von Peter Petersen und Reichwein für die Verbreitung und Weiterentwicklung des Projektunterrichts im Kontext des Jena-Plans hervorgehoben.
3. Beispiel eines klassischen Projektes: Das „Typhusprojekt“: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel ein konkretes Projekt detailliert beschreibt; eine Zusammenfassung dieses Kapitels würde die Beschreibung und Analyse dieses spezifischen Projekts im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel definierten Merkmale enthalten. Da der Text keine Details enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
4. Beispiele neuerer Projekte: (Ähnlich wie bei Kapitel 3, werden hier die im Text genannten Beispiele „Waldprojekt“ und „Was wisst ihr denn schon von uns?“ im Detail analysiert und auf ihre Übereinstimmung mit den zuvor definierten Merkmalen von Projektunterricht untersucht. Ohne detaillierte Informationen im Ausgangstext ist eine Zusammenfassung nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Projektunterricht, Projektmethode, Projektlernen, Dewey, Kilpatrick, Selbstständigkeit, Selbsttätigkeit, Gruppenarbeit, Handlungsorientierung, Lebensweltbezug, soziale Kompetenz, pädagogische Definition, historische Entwicklung, Beispielprojekte, Grenzen des Projektunterrichts.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Projektunterricht"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Projektunterricht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition, der historischen Entwicklung und den Merkmalen von Projektunterricht, inklusive der Analyse von Beispielprojekten (u.a. "Typhusprojekt", "Waldprojekt", "Was wisst ihr denn schon von uns?"). Es wird auch auf die Grenzen und Herausforderungen des Projektunterrichts eingegangen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung (inkl. Ursprung und Geschichte, Merkmale und Grenzen des Projektunterrichts), Beispiele für klassische und neuere Projekte, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter. Die Kapitelzusammenfassungen fassen den Inhalt der einzelnen Kapitel prägnant zusammen.
Was sind die wichtigsten Themen des Dokuments?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Projektunterricht", seine historische Entwicklung (von Dewey und Kilpatrick bis heute), die Kennzeichen effektiven Projektunterrichts, die Grenzen und Herausforderungen sowie die Analyse konkreter Beispielprojekte zur Illustration der theoretischen Ausführungen.
Wer sind die wichtigsten Personen im Zusammenhang mit Projektunterricht, die im Dokument erwähnt werden?
Das Dokument erwähnt wichtige Pädagogen wie Comenius, Rousseau, Pestalozzi, Berthold Otto, Kerschensteiner, Gaudig, Peter Petersen und Reichwein, die maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung des Projektunterrichts beigetragen haben. Besonders hervorgehoben werden John Dewey und William Heard Kilpatrick als zentrale Figuren der Entstehung des Projektunterrichts.
Welche Beispiele für Projekte werden im Dokument genannt?
Das Dokument nennt als Beispiele das "Typhusprojekt" als Beispiel eines klassischen Projekts und die neueren Projekte "Waldprojekt" und "Was wisst ihr denn schon von uns?". Leider werden die Projekte im Dokument nur kurz erwähnt, detaillierte Beschreibungen fehlen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter umfassen "Projektunterricht", "Projektmethode", "Projektlernen", "Dewey", "Kilpatrick", "Selbstständigkeit", "Selbsttätigkeit", "Gruppenarbeit", "Handlungsorientierung", "Lebensweltbezug", "soziale Kompetenz", "pädagogische Definition", "historische Entwicklung", "Beispielprojekte", und "Grenzen des Projektunterrichts".
Was sind die Grenzen des Projektunterrichts laut dem Dokument?
Das Dokument erwähnt die Grenzen des Projektunterrichts, geht aber nicht im Detail darauf ein. Eine genauere Beschreibung der Grenzen fehlt in der Zusammenfassung.
Welche Definition von Projektunterricht wird im Dokument bevorzugt?
Das Dokument analysiert verschiedene Definitionen von Projektunterricht aus der Literatur und vergleicht unterschiedliche Interpretationen ("Projektunterricht", "Projektmethode", "Projektarbeit"). Es wird angedeutet, dass eine eindeutige, allgemein akzeptierte Definition schwierig zu finden ist. Die Definition von Schart wird als ein Versuch genannt, die verschiedenen Merkmale auf einen kleinsten gemeinsamen Nenner zu reduzieren.
- Quote paper
- Sabine Jessica Stackmann (Author), 2006, Projektunterricht = Projekt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74720