Die nachfolgende Arbeit bietet einen Überblick über die Interviewmethoden als Ansatz der Personalauswahl. Dabei hat die Arbeit nicht den Anspruch an Vollständigkeit, vielmehr soll die vorliegende Hausarbeit eine Einsicht in die Auswahl des Personals durch die Bewerbungsgespräche vermittelt. Am Anfang werden die Funktionen des Interviews beschrieben. Als Nächstes werden die drei „klassischen“ Arten der Interviewmethoden vorgestellt. In den Interviews werden verschiedene Fragetypen verwendet, die im nachfolgenden Kapitel erläutert werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem methodisch verbesserten Multimodalen Interview, welches die Validität von Interviews deutlich erhöhen sollte. Anschließend folgt eine kritische Betrachtung von Interviews.
„Unter einem Einstellungsinterview ist eine Gesprächssituation zwischen zwei oder mehreren Personen – Repräsentanten der auswählenden Organisation einerseits und Stellenbewerber andererseits – zu verstehen, die Gelegenheit zum Austausch bewerbungsrelevanter person-, arbeits- und organisationsbezogener Information bietet und damit als Grundlage für Auswahlentscheidungen seitens der Organisation und der Organisationswahl seitens des Bewerbers dient.“1
Das Einstellungsinterview ist die wichtigste Methode zur Auswahl von Mitarbeitern, denn für jedes Unternehmen ist es wichtig den am besten passenden Kandidaten für die angebotene Stelle zu finden. Man könnte meinen, dass diese Aufgabe angesichts der großen Auswahl einfach sei, aber in Wirklichkeit ist es nicht der Fall. Damit Fehler und Irrtümer vermieden werden können, sind eindeutige Anforderungskriterien und eine sinnvolle Personalauswahlstrategie notwendig.
Bei dem Interview ist es wichtig die Bewerber zutreffend zu beurteilen, da ihre persönlichen Erfahrungen kaum untereinander vergleichbar sind. Es stellt sich hiermit die Frage, ob das Multimodale Interview als Ansatz der Personalauswahl eine der sichersten Eignungsprognosen von allen Interview-Methoden über den späteren Arbeitserfolg des Bewerbers liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen des Einstellungsinterviews
- „Klassische“ Arten der Interviewmethoden
- Standardisiertes (strukturiertes) Interview
- Halbstrukturiertes (geleitetes) Interview
- Unstrukturiertes (freies/offenes) Interview
- Fragentypen
- Multimodales Interview
- Kritische Betrachtung des Interviews
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit bietet einen Überblick über die Interviewmethoden in der Personalauswahl. Ziel ist es, Einblicke in die Auswahl von Personal mittels Bewerbungsgesprächen zu vermitteln, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interviewtypen und deren Anwendung, schließlich wird eine kritische Betrachtung der Methode vorgenommen.
- Funktionen des Einstellungsinterviews
- Vergleich verschiedener Interviewmethoden (standardisiert, halbstrukturiert, unstrukturiert)
- Analyse von Fragetypen im Interviewkontext
- Das Multimodale Interview als verbesserte Methode
- Kritische Bewertung der Interviewmethode in der Personalauswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Fokus auf die Interviewmethoden in der Personalauswahl. Sie betont den Überblickscharakter der Arbeit und ihr Ziel, Einblicke in die Praxis der Personalauswahl durch Bewerbungsgespräche zu gewähren. Die Bedeutung des Einstellungsinterviews als wichtigste Methode zur Mitarbeiterauswahl wird hervorgehoben, sowie die Notwendigkeit klarer Kriterien und Strategien zur Vermeidung von Fehlentscheidungen.
Funktionen des Einstellungsinterviews: Dieses Kapitel beschreibt die vielseitigen Funktionen des Einstellungsgesprächs sowohl für den Bewerber als auch für den Arbeitgeber. Es wird deutlich, dass das Interview ein Informationsaustausch ist, der persönliche Eindrücke, die Überprüfung von Bewerbungsunterlagen und die Beurteilung des Sozialverhaltens des Bewerbers umfasst. Die Erfassung des Potenzials und der Entwicklungsmöglichkeiten des Bewerbers sowie die Klärung offener Fragen sind weitere wichtige Aspekte. Das Interview dient als Grundlage für Entscheidungen und bietet Raum für die Besprechung von Aufgaben, Leistungen und zukünftiger beruflicher Entwicklung.
„Klassische“ Arten der Interviewmethoden: Dieser Abschnitt stellt die drei Haupttypen von Interviewmethoden vor: standardisierte, halbstrukturierte und unstrukturierte Interviews. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Strukturierung der Fragen und dem Grad der Flexibilität im Gesprächsverlauf. Das standardisierte Interview zeichnet sich durch vorgegebene Fragen mit festem Wortlaut und Reihenfolge aus, während unstrukturierte Interviews einen offenen und flexibleren Austausch ermöglichen. Halbstrukturierte Interviews bieten einen Mittelweg zwischen diesen beiden Extremen.
Schlüsselwörter
Einstellungsinterview, Personalauswahl, Interviewmethoden, standardisiertes Interview, halbstrukturiertes Interview, unstrukturiertes Interview, Multimodales Interview, Validität, Bewerberauswahl, Eignungsdiagnostik
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Interviewmethoden in der Personalauswahl
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Interviewmethoden in der Personalauswahl. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Beschreibung der Funktionen von Einstellungsinterviews, einen Vergleich klassischer Interviewmethoden (standardisiert, halbstrukturiert, unstrukturiert), eine Analyse von Fragetypen, eine Darstellung des multimodalen Interviews und eine kritische Betrachtung der Interviewmethode insgesamt.
Welche Arten von Interviewmethoden werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt drei „klassische“ Interviewmethoden: standardisierte (strukturierte), halbstrukturierte (geleitete) und unstrukturierte (freie/offene) Interviews. Der Fokus liegt auf den Unterschieden in der Strukturierung und Flexibilität der Gesprächsführung. Zusätzlich wird das multimodale Interview als eine verbesserte Methode vorgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, einen Einblick in die Auswahl von Personal mittels Bewerbungsgesprächen zu vermitteln. Sie beleuchtet verschiedene Interviewtypen und deren Anwendung und schließt mit einer kritischen Betrachtung der Methode ab. Die Hausarbeit erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Welche Funktionen hat ein Einstellungsinterview?
Ein Einstellungsinterview dient als Informationsaustausch zwischen Bewerber und Arbeitgeber. Es ermöglicht die Erfassung persönlicher Eindrücke, die Überprüfung von Bewerbungsunterlagen, die Beurteilung des Sozialverhaltens, die Klärung offener Fragen und die Beurteilung des Potenzials und der Entwicklungsmöglichkeiten des Bewerbers. Es bildet die Grundlage für Einstellungsentscheidungen und bietet Raum zur Diskussion von Aufgaben, Leistungen und zukünftiger beruflicher Entwicklung.
Was ist ein multimodales Interview?
Die Hausarbeit erwähnt das multimodale Interview, beschreibt es aber nicht im Detail. Es wird lediglich als eine verbesserte Methode im Vergleich zu den klassischen Interviewmethoden dargestellt.
Wie werden die verschiedenen Interviewmethoden verglichen?
Der Vergleich der Interviewmethoden (standardisiert, halbstrukturiert, unstrukturiert) konzentriert sich auf den Grad der Strukturierung und Flexibilität. Standardisierte Interviews verwenden vorgegebene Fragen mit fester Reihenfolge, unstrukturierte Interviews erlauben einen offenen Austausch, während halbstrukturierte Interviews einen Mittelweg darstellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Einstellungsinterview, Personalauswahl, Interviewmethoden, standardisiertes Interview, halbstrukturiertes Interview, unstrukturiertes Interview, Multimodales Interview, Validität, Bewerberauswahl, Eignungsdiagnostik.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, die eine Einleitung, die Funktionen des Einstellungsinterviews, die verschiedenen Arten der Interviewmethoden, Fragentypen (ohne detaillierte Beschreibung), das Multimodale Interview und eine kritische Betrachtung des Interviews umfassen. Die Kapitel werden jeweils zusammengefasst.
- Quote paper
- Ludmilla Dell (Author), Olessija Korotkaja (Author), 2006, Die Interview-Methode - Eine kritische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74707