Die Armut ist die stärkste Kraft, die Kinder in lebensgefährliche und ausbeuterische Arbeitsverhältnisse treibt. Zu den treibenden Gründen gehören auch solche, wie die Vergrößerung des informellen Sektors oder die Abtragung traditioneller Familienwerte. Bekanntlich haben die arbeitenden Kinder nicht genug Zeit und Kraft eine Schule zu besuchen, da sie keine Bildung haben, bekommen sie später keinen qualifizierten Arbeitsplatz. Sie bleiben also immer "unten" und später müssen sie ihre eigenen Kinder auch zur Arbeit schicken.
Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, haben sich verschiedene Aktionsgruppen, wie z.B. UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen) oder terre des hommes usw. gebildet, die für die Kinderrechte auf der ganzen Welt kämpfen und versuchen ausbeuterische Kinderarbeit zu beseitigen. Auf der ganzen Welt haben sich die Regierungen zusammengeschlossen und gemeinsam einen Plan entwickelt, wie sie die Kinderarbeit bekämpfen werden, denn die Folgen der Kinderarbeit sind enorm und wirken sich nicht selten auf das gesamte Leben des jeweiligen Kindes aus. Doch es haben sich auch Gegengruppen gebildet und zwar die Kinder selbst, die die Legalisierung der Kinderarbeit mit mehr Rechten fordern um unabhängig von den Eltern zu sein oder weil die Arbeit ihre einzige Chance zum Überleben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergangenheit
- Gegenwart
- Zukunft
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Wandel der Kinderarbeit im Laufe der Zeit. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, die aktuelle Situation und mögliche zukünftige Szenarien zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet die Kinderarbeit nicht nur als ein historisches Phänomen, sondern auch als ein anhaltendes Problem unserer Gegenwart.
- Historische Entwicklung der Kinderarbeit
- Sozioökonomische Ursachen von Kinderarbeit
- Auswirkungen von Kinderarbeit auf betroffene Kinder
- Globale Strategien zur Bekämpfung von Kinderarbeit
- Zukünftige Herausforderungen im Kampf gegen Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kinderarbeit ein und beschreibt die gängigen Vorstellungen, die mit diesem Thema verbunden sind. Sie betont, dass Kinderarbeit nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft relevant bleibt. Die Arbeit definiert Kinderarbeit als den Einsatz von Kindern unter 14 Jahren zur Erwerbsarbeit, motiviert durch die Befriedigung materieller und ideeller Bedürfnisse. Sie stellt die enorme Ausbreitung der Kinderarbeit im 18. und 19. Jahrhundert heraus, insbesondere während der Industrialisierung, mit Kindern, die oft bis zu 16 Stunden täglich unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen arbeiteten. Die Einleitung verweist auf die aktuelle Situation mit ca. 250 Millionen arbeitenden Kindern und hebt die Rolle von Armut, dem informellen Sektor und dem Verlust traditioneller Familienwerte als treibende Kräfte hervor. Abschließend erwähnt sie die Bemühungen von Organisationen wie UNICEF und die gegensätzlichen Forderungen von Kindern selbst nach Legalisierung der Kinderarbeit.
Vergangenheit: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Perspektive der Kinderarbeit, die als ein Phänomen betrachtet wird, das seit jeher existiert und eng mit der Klassenzugehörigkeit verbunden ist. Es beschreibt die Arbeitsbedingungen von Kindern aus armen Familien in Landwirtschaft, Haushalt, Handel, Handwerk und, ab der Industrialisierung, in Manufakturen, Fabriken und Bergwerken. Die Arbeit von Kindern in diesen Bereichen wird detailliert beschrieben, von der Feldarbeit bis hin zur schweren körperlichen Arbeit in Bergwerken. Der enorme Bevölkerungszuwachs während der Industrialisierung in Mitteleuropa wird als ein Faktor für das vermehrte Auftreten von Kinderarbeit hervorgehoben, da das Überangebot an Arbeitskräften zu extrem niedrigen Löhnen führte. Die Arbeit betont die historische Sichtweise auf Kinderarbeit als Erziehungsmittel.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Industrialisierung, Armut, Soziale Ungleichheit, Kinderrechte, Globale Entwicklung, UNICEF, Ausbeutung, Bildung, Teufelskreis, Informeller Sektor.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kinderarbeit - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Kinderarbeit. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die zentralen Themen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Wandels der Kinderarbeit im Laufe der Zeit, von der historischen Entwicklung über die aktuelle Situation bis hin zu möglichen zukünftigen Szenarien.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die historische Entwicklung der Kinderarbeit, die sozioökonomischen Ursachen, die Auswirkungen auf betroffene Kinder, globale Strategien zur Bekämpfung und zukünftige Herausforderungen. Es wird die Kinderarbeit in verschiedenen Sektoren (Landwirtschaft, Haushalt, Handel, Handwerk, Industrie, Bergbau) beleuchtet und der Zusammenhang mit Armut, dem informellen Sektor und dem Verlust traditioneller Familienwerte untersucht.
Wie wird Kinderarbeit in der Hausarbeit definiert?
Kinderarbeit wird in der Arbeit als der Einsatz von Kindern unter 14 Jahren zur Erwerbsarbeit definiert, motiviert durch die Befriedigung materieller und ideeller Bedürfnisse. Die Arbeit betont, dass Kinderarbeit nicht nur ein Problem der Vergangenheit ist, sondern auch in der Gegenwart und Zukunft relevant bleibt.
Welche historischen Aspekte der Kinderarbeit werden behandelt?
Das Kapitel "Vergangenheit" beleuchtet die historische Perspektive der Kinderarbeit, die seit jeher existiert und eng mit der Klassenzugehörigkeit verbunden ist. Es beschreibt die Arbeitsbedingungen von Kindern in verschiedenen Sektoren und den Einfluss des Bevölkerungswachstums während der Industrialisierung. Die historische Sichtweise auf Kinderarbeit als Erziehungsmittel wird ebenfalls thematisiert.
Welche Rolle spielt die Industrialisierung im Kontext der Kinderarbeit?
Die Industrialisierung wird als ein Schlüsselfaktor für die Zunahme der Kinderarbeit im 18. und 19. Jahrhundert hervorgehoben. Der enorme Bevölkerungszuwachs führte zu einem Überangebot an Arbeitskräften und extrem niedrigen Löhnen, was die Ausbeutung von Kindern begünstigte. Kinder arbeiteten oft bis zu 16 Stunden täglich unter gesundheitsgefährdenden Bedingungen in Fabriken und Bergwerken.
Welche aktuellen Herausforderungen im Kampf gegen Kinderarbeit werden angesprochen?
Die Hausarbeit beleuchtet die aktuelle Situation mit ca. 250 Millionen arbeitenden Kindern und hebt die Rolle von Armut, dem informellen Sektor und dem Verlust traditioneller Familienwerte als treibende Kräfte hervor. Die Arbeit erwähnt auch die gegensätzlichen Forderungen von Kindern selbst nach Legalisierung der Kinderarbeit.
Welche Organisationen werden im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Kinderarbeit erwähnt?
UNICEF wird als eine der Organisationen genannt, die sich im Kampf gegen Kinderarbeit engagieren.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kinderarbeit, Industrialisierung, Armut, Soziale Ungleichheit, Kinderrechte, Globale Entwicklung, UNICEF, Ausbeutung, Bildung, Teufelskreis, Informeller Sektor.
- Quote paper
- Ludmilla Dell (Author), 2006, Kinderarbeit im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74706