Einleitung
Seit Jahrtausenden hat die Wollfaser eine besondere Bedeutung für die
Bekleidung des Menschen. Bereits in der mittleren Steinzeit wurde in Ägypten und China Wollfilz zu Bekleidungszwecken genutzt.(1) Diese Verwendung war naheliegend, „da ja die Wolle von Natur aus dem tierischen Körper als ‚Bekleidung’ diente und für menschliche Zwecke geradezu vorbestimmt schien.“(2)
Heute, im 21. Jahrhundert spielt diese Naturfaser noch immer eine Rolle in der Textilindustrie. Jedoch hat sie inzwischen starke Konkurrenz bekommen. Durch moderne Techniken ist es möglich, sogenannte „Fasern nach Maß“(3) herzustellen.
Gemeint sind die Chemiefasern, die – so verspricht es die Werbung – „nahezu jeden Wunsch erfüllen“(4) können.
Obwohl die Erzeugung und Gewinnung von Wolle kostspieliger ist und auch mehr Zeit in Anspruch nimmt, als „die Massenproduktion industrieller Fasern“(5) , wird in einer Informationsschrift des Internationalen Wollsekretariats jedoch die Meinung vertreten, dass auch heute auf dieses Naturprodukt nicht verzichtet werden könne.
Betont werden die Zusammensetzung und der besondere Aufbau der Wollfaser die dieser eine Reihe nützlicher und angenehmer Eigenschaften verleihe, wie sie sonst keine andere Faser in sich vereine.(6)
[...]
_____
1 Maute-Daul, Gabriele. Mode und Chemie. Fasern, Farben, Stoffe. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1995, S. 50
2 Vgl. Hofer, Alfons. Stoffe 1. Textilrohstoffe, Garne, Effekte, 6. Auflage, Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag GmbH, 1985, S. 225 und 226
3 Maute-Daul, Gabriele. Mode und Chemie. Fasern, Farben , Stoffe. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1995, S 49
4 Hofer, Alfons. Stoffe 1. Textilrohstoffe, Garne, Effekte, 6. Auflage, Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag GmbH, 1985, S. 230
5 Vgl. 2, S. 230
6 Tunger, Siegfried, Dipl.-Päd., Ing. Faserstofflehre, 6. verbesserte Auflage. Leipzig: Fachbuchverlag, 1977, S. 150
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Wolle der Schafe
- Verschiedene Wollarten
- Verschiedene Wollqualitäten
- Das Wollsiegel als Hilfe für den Verbraucher
- Die Struktur der Wollfaser
- Die Eigenschaften der Wolle
- Trageeigenschaften
- Pflegeeigenschaften
- Technische Gebrauchseigenschaften
- Endnoten
- Bilder
- Polacrylnitrilfasern (Acrylfasern)
- Handelsbezeichnungen
- Herstellung und Feinbau der Acrylfaser
- Grundbausteine
- Der Spinnvorgang
- Das Waschen
- Das Verstrecken
- Die Faserlänge
- Differenzial-Schrumpfverfahren
- Zwei-Komponentenfaser
- Hohlraumfasern
- Die Eigenschaften der Acrylfaser
- Trageeigenschaften
- Pflegeeigenschaften
- Technische Gebrauchseigenschaften
- Endnoten
- Bilder
- Natur- oder Chemiefaser
- Verwendungszweck der Woll- und Acrylfaser
- Resumee
- Endnoten
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht Schafwolle und Acrylfaser hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Fasertypen für den Verbraucher aufzuzeigen und Entscheidungskriterien bei der Auswahl textiler Produkte zu beleuchten.
- Vergleich des Aufbaus von Woll- und Acrylfasern
- Untersuchung der Trageeigenschaften beider Fasern
- Analyse der Pflegeeigenschaften von Wolle und Acryl
- Bewertung der technischen Gebrauchseigenschaften
- Diskussion der jeweiligen Verwendungszwecke
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Wolle als Naturfaser im Vergleich zu den modernen Chemiefasern, insbesondere Acrylfasern. Sie hebt die Notwendigkeit eines detaillierten Vergleichs beider Fasertypen hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Verwendungszwecke hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Die Wolle der Schafe: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit Schafwolle. Es differenziert zwischen verschiedenen Wollarten (Merino, Cheviot, Crossbred) basierend auf Schafrasse und Klimaeinflüssen, beschreibt die verschiedenen Wollqualitäten (Schurwolle, Hautwolle, etc.) in Abhängigkeit von Gewinnungsart und Körperregion des Schafes, und beleuchtet den Einfluss von Schurzeitpunkt und -häufigkeit auf die Wollqualität. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Schurwolle und Reißwolle für die Produktqualität wird hervorgehoben.
Polacrylnitrilfasern (Acrylfasern): Dieses Kapitel widmet sich den Acrylfasern. Es behandelt verschiedene Handelsbezeichnungen, detailliert den Herstellungsprozess inklusive Spinnvorgang, Waschen, Verstrecken und der Anwendung von Differenzial-Schrumpfverfahren. Der Aufbau der Acrylfaser, inklusive Zwei-Komponenten- und Hohlraumfasern, wird erklärt. Die Trage-, Pflege- und technischen Gebrauchseigenschaften werden im Detail beschrieben.
Natur- oder Chemiefaser: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und vergleicht die Woll- und Acrylfaser hinsichtlich ihrer Verwendungszwecke und Eigenschaften. Es bewertet die Vor- und Nachteile beider Fasertypen für den Verbraucher und dient als abschließende Betrachtung der in der Arbeit präsentierten Informationen.
Schlüsselwörter
Schafwolle, Acrylfaser, Wollarten, Wollqualitäten, Faseraufbau, Trageeigenschaften, Pflegeeigenschaften, Technische Gebrauchseigenschaften, Textilkennzeichnung, Verwendungszweck, Naturfaser, Chemiefaser.
Häufig gestellte Fragen: Vergleich von Schafwolle und Acrylfaser
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Schafwolle und Acrylfaser. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einem detaillierten Vergleich beider Fasertypen hinsichtlich ihres Aufbaus, ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung, um dem Verbraucher Entscheidungshilfen bei der Auswahl textiler Produkte zu geben.
Welche Wollarten und -qualitäten werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Wollarten (z.B. Merino, Cheviot, Crossbred) basierend auf Schafrasse und Klimaeinflüssen und beschreibt verschiedene Wollqualitäten (Schurwolle, Hautwolle etc.) in Abhängigkeit von Gewinnungsart und Körperregion des Schafes. Der Einfluss von Schurzeitpunkt und -häufigkeit auf die Wollqualität wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird der Herstellungsprozess von Acrylfasern beschrieben?
Der Herstellungsprozess von Acrylfasern wird detailliert dargestellt, einschließlich Spinnvorgang, Waschen, Verstrecken und der Anwendung von Differenzial-Schrumpfverfahren. Der Aufbau der Acrylfaser, inklusive Zwei-Komponenten- und Hohlraumfasern, wird erklärt.
Welche Eigenschaften von Wolle und Acrylfaser werden verglichen?
Der Vergleich umfasst Trageeigenschaften, Pflegeeigenschaften und technische Gebrauchseigenschaften beider Fasertypen. Die Vor- und Nachteile jeder Faserart für den Verbraucher werden diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt der Vergleich von Schafwolle und Acrylfaser?
Das Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Fasertypen für den Verbraucher aufzuzeigen und Entscheidungskriterien bei der Auswahl textiler Produkte zu beleuchten. Der Vergleich soll ein besseres Verständnis für die Eigenschaften und den jeweiligen Verwendungszweck von Wolle und Acrylfaser ermöglichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel „Einleitung“, „Die Wolle der Schafe“, „Polacrylnitrilfasern (Acrylfasern)“ und „Natur- oder Chemiefaser“. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der jeweiligen Faser, von der Herstellung und dem Aufbau bis hin zu den Eigenschaften und Verwendungszwecken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Schafwolle, Acrylfaser, Wollarten, Wollqualitäten, Faseraufbau, Trageeigenschaften, Pflegeeigenschaften, Technische Gebrauchseigenschaften, Textilkennzeichnung, Verwendungszweck, Naturfaser, Chemiefaser.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Eigenschaften (Trageeigenschaften, Pflegeeigenschaften, etc.)?
Detaillierte Informationen zu den Trage-, Pflege- und technischen Gebrauchseigenschaften finden sich in den Kapiteln über Schafwolle und Acrylfaser. Diese Kapitel analysieren die jeweiligen Eigenschaften im Detail und stellen Vergleiche an.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Verbraucher, die mehr über die Eigenschaften von Wolle und Acrylfaser erfahren möchten, sowie für Studenten und Fachleute im Textilbereich, die sich mit dem Vergleich von Natur- und Chemiefasern auseinandersetzen.
Gibt es ein Resümee oder eine Zusammenfassung der Ergebnisse?
Ja, das Kapitel „Natur- oder Chemiefaser“ fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und vergleicht die Woll- und Acrylfaser hinsichtlich ihrer Verwendungszwecke und Eigenschaften. Es bewertet die Vor- und Nachteile beider Fasertypen für den Verbraucher.
- Quote paper
- Claudia Rödiger (Author), 2001, TW, Wolle - Natur- oder Chemiefaser? Vergleich des Aufbaus der Wollfaser mit dem der Acrylfaser und der jeweils damit verbundenen Pflege-, Trage- und technischen Gebrauchseigenschaften., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/746