Wie haben die Israeliten die Ehe gelebt und wie die Menschen zur Zeit Jesu? Welche Rolle spielte Sexualität im Leben dieser Menschen? Stimmt es, dass die Frauen wirklich so unterdrückt worden, wie immer behauptet wird? Und haben die Männer immer das machen können, was sie wollten?
Auf diese Fragen soll in den folgenden Ausführungen eine Antwort gegeben werden. Es soll ein Überblick verschafft werden über die Bedeutung der Sexualität und Ehe diesbezüglich auf Gesetze und Freiheiten der Menschen im Alten und im Neuen Testament. Dabei wird auf die Rolle von Mann und Frau Wert gelegt. Auf tiefgehende exegetische Überlegungen wird deshalb verzichtet werden, da es eine Darstellung hinsichtlich dieser beiden Themen in Verbindung mit der Geschlechterbeziehung ist. Die Situation der Israeliten wird dabei etwas ausführlicher beschrieben werden, als die der neutestamentlichen Menschen. Im übrigen wird darauf geachtet, auch Vergleiche zwischen Altem und Neuem Testament nicht völlig auszulassen und Bezug auf die heutige Zeit zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschlechterbeziehungen in der Bibel
- Die Rolle des Mannes und der Frau im Alten Testament
- Der Mann als Herr der Frau
- Die glückliche Frau
- Die Rolle des Mannes und der Frau im Neuen Testament
- Die übergeordnete Rolle des Mannes
- Die gleichberechtigte Frau
- Die Rolle des Mannes und der Frau im Alten Testament
- Sexualität im Alten Testament
- Bedeutung von Sexualität für die Israeliten
- Unzucht und sexuelle Vergehen
- Prostitution
- Vergewaltigung
- Homosexualität
- Eheverständnis im Alten Testament
- Die Bedeutung der Ehe
- Ehescheidung und Ehebruch
- Sexualität und Eheverständnis im Neuen Testament
- Auffassungen des Paulus
- Ehelosigkeit
- Ehe, Ehescheidung
- Unzucht und Homosexualität
- Auffassungen Jesu
- Ehelosigkeit
- Scheidung und Ehebruch
- Prostitution und sexuelle Vergehen
- Weiteres im Neuen Testament
- Auffassungen des Paulus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Sexualität und Ehe im Alten und Neuen Testament. Sie untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf die Geschlechterbeziehungen, die Bedeutung der Ehe und die Regulierung sexueller Handlungen in diesen beiden Epochen. Darüber hinaus wird die Stellung von Mann und Frau innerhalb der Gesellschaft und in der Religionsausübung beleuchtet.
- Die Rolle des Mannes und der Frau in der Gesellschaft
- Die Bedeutung der Ehe und deren Regulierung
- Die verschiedenen Formen von sexuellen Vergehen
- Die Rolle von Sexualität im Leben der Menschen
- Vergleich zwischen dem Alten und Neuen Testament
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor, die sich mit der Rolle von Sexualität und Ehe im Alten und Neuen Testament befassen. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen und die Perspektive der Arbeit gegeben.
- Geschlechterbeziehungen in der Bibel: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Mannes und der Frau im Alten und Neuen Testament. Es werden Beispiele für die Stellung der Frau in der Gesellschaft und im religiösen Kontext angeführt.
- Sexualität im Alten Testament: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Sexualität für die Israeliten. Es werden verschiedene Formen von sexuellen Vergehen, wie Prostitution, Vergewaltigung und Homosexualität, betrachtet und in den gesellschaftlichen Kontext eingeordnet.
- Eheverständnis im Alten Testament: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Ehe im Alten Testament und beleuchtet die Themen der Ehescheidung und des Ehebruchs.
- Sexualität und Eheverständnis im Neuen Testament: Dieses Kapitel untersucht die Auffassungen des Paulus und Jesu zu Ehelosigkeit, Ehe, Ehescheidung, Unzucht und Homosexualität. Es werden verschiedene Perspektiven und Interpretationen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Sexualität und Ehe im Alten und Neuen Testament. Schlüsselwörter sind dabei: Geschlechterbeziehungen, Rolle von Mann und Frau, Eheverständnis, Ehescheidung, Ehebruch, sexuelle Vergehen, Prostitution, Vergewaltigung, Homosexualität. Die Arbeit analysiert die biblischen Texte und setzt sie in den historischen Kontext der Zeit Jesu und der Israeliten.
- Quote paper
- Sabine Rödiger (Author), 2004, Sexualität und Ehe in der Bibel. Die Rolle von Mann und Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74671