Aktivität für den Fachbereich "Kreativität, Kunst und Musik" für den Elementarbereich zum Lied "Die alte Moorhexe" unterstützt durch das Marmorierungsverfahren (mit Planungsübersicht Einleitung, Hauptteil und Schluss).
Inhaltsverzeichnis
- Thema: Hexen
- Schwerpunkt: Liedeinführung „Die alte Moorhexe“
- Formulierung des Themas: „Zu Besuch bei der alten Moorhexe“
- Begründung der Themenwahl
- Einsatzmöglichkeiten
- Ziele
- Planungsschema: Grobe Planungsübersicht
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- Materialaufzählung
- Personen- & Raumgestaltung
- Planungsübersicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Aktivität „Zu Besuch bei der alten Moorhexe“ zielt darauf ab, Musik und Kunst kreativ zu verbinden und das Lied „Die alte Moorhexe“ auf vielfältige Weise zu erarbeiten. Der Fokus liegt auf der Förderung des Textverständnisses, der Schulung der Wahrnehmung und deren Umsetzung in bildnerische Darstellungen, sowie der Stärkung des Gruppengefüges. Die Aktivität soll verschiedene Eingangskanäle ansprechen und die Fantasie der Kinder fördern.
- Kreative Verbindung von Musik und Kunst
- Förderung des Textverständnisses und der Wahrnehmung
- Stärkung des Gruppengefüges und der Fantasie
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Liedes „Die alte Moorhexe“
- Integration verschiedener Ausdrucksformen (Bewegung, Malerei)
Zusammenfassung der Kapitel
Thema: Hexen: Dieses Kapitel führt das Thema der Aktivität ein und begründet die Wahl des Themas "Hexen" aufgrund seiner anhaltenden Faszination bei Kindern, verstärkt durch Medien und Spiele. Es wird hervorgehoben, dass das Lied "Die alte Moorhexe" aufgrund seines Textes und seiner vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten ausgewählt wurde.
Schwerpunkt: Liedeinführung „Die alte Moorhexe“: Hier wird der Fokus auf die Einführung des Liedes "Die alte Moorhexe" gelegt, welches als zentrales Element der Aktivität dient. Die Vielseitigkeit des Liedes in Bezug auf seine Umsetzung und Anwendung wird betont.
Formulierung des Themas: „Zu Besuch bei der alten Moorhexe“: Dieser Abschnitt präzisiert die Aktivität als einen „Besuch“ bei der alten Moorhexe, wodurch eine narrative Struktur und ein interaktives Erlebnis für die Kinder geschaffen werden.
Begründung der Themenwahl: Dieser Teil vertieft die Gründe für die Auswahl des Themas Hexen und des Liedes "Die alte Moorhexe", wobei die anhaltende Faszination für Hexen und die didaktischen Möglichkeiten des Liedes hervorgehoben werden.
Einsatzmöglichkeiten: Die Aktivität wird als vielseitig einsetzbar dargestellt, geeignet für verschiedene Institutionen und Altersgruppen in unterschiedlichen Situationen wie z.B. Kindergarten, Schule oder themenbezogenen Veranstaltungen.
Ziele: Hier werden die pädagogischen Ziele der Aktivität detailliert aufgeführt, einschließlich der Förderung von Textverständnis, Wahrnehmung, rhythmischer Bewegung, Gruppengefüge und der Entwicklung von Fantasie und Fein- sowie Grobmotorik. Das Erlernen verschiedener künstlerischer Techniken (z.B. Abdruck- und Marmorierverfahren) wird ebenfalls als Ziel genannt.
Planungsschema: Grobe Planungsübersicht: Dieser Abschnitt bietet eine Übersicht über die grobe Planung der Aktivität, unterteilt in Einleitung, Hauptteil und Schluss, mit einer zeitlichen Einteilung und einer Beschreibung der einzelnen Aktivitäten.
Materialaufzählung & Personen- & Raumgestaltung: Hier werden alle benötigten Materialien (Kostüme, Musik, Malutensilien usw.) und die Gestaltung des Raumes (Hexenhaus, Moorlandschaft etc.) detailliert beschrieben, um eine erfolgreiche Durchführung der Aktivität zu gewährleisten.
Planungsübersicht: Dieser Abschnitt stellt eine detailliertere Planung der Aktivität dar, mit genauer Zeiteinteilung und Beschreibung der einzelnen Phasen und Aktivitäten, inklusive der Rollenverteilung zwischen den Erzieherinnen.
Schlüsselwörter
Hexen, Lied „Die alte Moorhexe“, Musik, Kunst, Kreativität, Textverständnis, Wahrnehmung, Bewegung, Gruppengefüge, Fantasie, Moormalerei, Kindergarten, Schule, pädagogische Aktivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Zu Besuch bei der alten Moorhexe“
Was ist das Thema der Aktivität „Zu Besuch bei der alten Moorhexe“?
Die Aktivität dreht sich um das Thema Hexen und verwendet das Lied „Die alte Moorhexe“ als zentralen Bestandteil. Sie verbindet Musik und Kunst kreativ miteinander und fördert verschiedene Fähigkeiten der Kinder.
Welche Ziele werden mit der Aktivität verfolgt?
Die Aktivität zielt darauf ab, das Textverständnis des Liedes zu fördern, die Wahrnehmung der Kinder zu schulen und diese in bildnerischen Darstellungen umzusetzen. Weiterhin sollen das Gruppengefüge gestärkt, die Fantasie angeregt und verschiedene Ausdrucksformen (Bewegung, Malerei) integriert werden. Es werden auch künstlerische Techniken wie Abdruck- und Marmorierverfahren vermittelt.
Welche Kapitel umfasst die Dokumentation?
Die Dokumentation beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Thema: Hexen, Liedeinführung „Die alte Moorhexe“, Formulierung des Themas, Begründung der Themenwahl, Einsatzmöglichkeiten, Ziele, Planungsschema, Materialaufzählung, Personen- & Raumgestaltung, Planungsübersicht), sowie eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Wie wird das Lied „Die alte Moorhexe“ in der Aktivität eingesetzt?
Das Lied dient als zentrales Element und wird auf vielfältige Weise erarbeitet. Die Aktivität konzentriert sich auf das Textverständnis und die Umsetzung des Liedes in verschiedenen künstlerischen und bewegungsorientierten Aktivitäten.
Für wen ist die Aktivität geeignet?
Die Aktivität ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für verschiedene Institutionen und Altersgruppen (z.B. Kindergarten, Schule) in unterschiedlichen Situationen wie themenbezogenen Veranstaltungen.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Materialien umfassen Kostüme, Musik, Malutensilien und weiteres Material zur Gestaltung einer Moorlandschaft oder eines Hexenhauses. Eine detaillierte Materialaufzählung befindet sich in der Dokumentation.
Wie ist die Aktivität strukturiert?
Die Aktivität ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert, mit einer detaillierten Zeiteinteilung und Beschreibung der einzelnen Phasen und Aktivitäten. Es gibt auch eine grobe und eine detaillierte Planungsübersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Aktivität?
Schlüsselwörter sind: Hexen, Lied „Die alte Moorhexe“, Musik, Kunst, Kreativität, Textverständnis, Wahrnehmung, Bewegung, Gruppengefüge, Fantasie, Moormalerei, Kindergarten, Schule, pädagogische Aktivität.
Wie wird die Raumgestaltung und die Rollenverteilung gestaltet?
Die Raumgestaltung beinhaltet die Schaffung einer entsprechenden Atmosphäre, z.B. durch die Gestaltung eines Hexenhauses oder einer Moorlandschaft. Die Rollenverteilung zwischen den Erzieherinnen ist in der detaillierten Planungsübersicht beschrieben.
- Quote paper
- Staatlich anerkannte Erzieherin Jessica Bork (Author), Sara Albrechtsen (Author), 2005, Zu Besuch bei der alten Moorhexe - Marmorierungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74623