In dieser Bachelor-Thesis wird ein Leitfaden für die Durchführung von Anlauf- und Projektmanagement erstellt und gezeigt, wie er in der Praxis umgesetzt werden kann.
Es werden die einzelnen Projektphasen eines Projektes, die Definitions- und Entscheidungsphase, die Planungsphase, die Realisierungsphase und Mangagement sowie die Abschlussphase vorgestellt. Die Definitions- und Entscheidungsphase und die Planungsphase bilden das Anlaufmanagement, während die letzten zwei Phasen das Projektmanagement abdecken.
Die Lösungen zur Tätigkeitsbewältigung im Anlaufmanagement und in dem Projektmanagement werden anhand von Formularen dargestellt. Es werden die verschiedenen Projektmanagement-Werkzeuge wie die Qualitätssicherung, das Monitoring, das Änderungsmanagement, die Einsatzsteuerung und die Meetings erläutert.
Aus eigenem Praxisbezug werden im besonderen die Werkzeuge Monitoring, Änderungsmanagement und Einsatzsteuerung betrachtet. Durch das Arbeiten mit den Formularen im Anhang wird die Vorgehensweise zum Be- und Abarbeiten eines Projektes unterstützt. Die gewonnenen Erfahrungen bei der Erarbeitung der Bachelor-Thesis werden in der Zusammenfassung erläutert. Dieser Leitfaden stellt eine Alternative zu anderen Leitfäden, Richtlinien und Projektmanagement-Schemata dar.
Inhaltsverzeichnis
- A Vorwort
- B Abstract
- C Vorstellung der Thesis
- 1. Einleitung
- 2. Ausgangslage
- 3. Problemstellung
- 4. Zielsetzung
- D Darstellung eines Projektes
- 1 Definition: Was ist ein Projekt?
- 1.1 Die Projektdefinition nach DIN
- 1.2 Die Projektdefinition nach „Black Box“
- 1.3 Die Projektdefinition nach „Workflows“
- 1.4 Die Projektdefinition nach seinem Umfang
- 2 Vorstellung der Projektphasen
- 2.1 Die Definitions- und Entscheidungsphase eines Projektes
- 2.2 Die Planungsphase eines Projektes
- 2.3 Die Realisierungsphase und das Management eines Projektes
- 2.4 Die Abschlussphase eines Projektes
- 1 Definition: Was ist ein Projekt?
- E Der Leitfaden
- 1 Aufbau des Leitfadens
- 2 Anlaufmanagement
- 2.1 Die Werkzeuge in der Definitions- und Entscheidungsphase eines Projektes
- 2.1.1 Die Auftragsanalyse
- 2.1.2 Der Zielstrukturplan
- 2.1.3 Die Schnittstellenanalyse
- 2.1.4 Die Risikoanalyse
- 2.1.5 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung
- 2.2 Die Werkzeuge in der Planungsphase eines Projektes
- 2.2.1 Die Projektstrukturplanung
- 2.2.2 Der Ablauf- und Terminplan
- 2.2.3 Die Ressourcenplanung
- 2.2.4 Die Kostenplanung
- 2.1 Die Werkzeuge in der Definitions- und Entscheidungsphase eines Projektes
- 3 Projektmanagement
- 3.1 Die Werkzeuge in der Realisierungsphase und Management
- 3.1.1 Die Projektsteuerung
- 3.1.1.1 Die Qualitätssicherung
- 3.1.1.2 Das Monitoring
- 3.1.1.3 Das Änderungsmanagement
- 3.1.1.4 Die Einsatzsteuerung
- 3.1.2 Die Meetings
- 3.1.2.1 Das Kick Off-Meeting
- 3.1.2.2 Das Management- Meeting
- 3.1.2.3 Das Review- Meeting
- 3.1.2.4 Das Änderungs- Meeting
- 3.1.2.5 Das Highlight- Meeting
- 3.1.2.6 Das Abschluss-Meeting
- 3.1.1 Die Projektsteuerung
- 3.2 Die Abschlussphase
- 3.2.1 Das Abschlussprotokoll
- 3.1 Die Werkzeuge in der Realisierungsphase und Management
- F Zusammenfassung
- G Das Glossar
- H Literaturverzeichnis
- Weitere Quellen: Buchpublikationen
- Weitere Quellen: Publikationen
- I Abbildungsverzeichnis
- J Danksagung
- K Anhang: Beispiele und Formulare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis „Leitfaden für Anlauf- und Projektmanagement“ zielt darauf ab, eine systematische und praktische Anleitung für die Planung und Durchführung von Projekten in der Anfangsphase und während des laufenden Betriebs zu liefern. Der Schwerpunkt liegt auf der Bereitstellung von Werkzeugen und Methoden zur Optimierung des Projektstarts und -managements.
- Projektdefinition und -phasen
- Werkzeuge und Methoden für das Anlaufmanagement
- Werkzeuge und Methoden für das Projektmanagement
- Zusammenhang von Anlauf- und Projektmanagement
- Praxisrelevante Beispiele und Formulare
Zusammenfassung der Kapitel
Die Thesis beginnt mit einer Einführung in die Thematik von Projektmanagement und der Darstellung eines Projektes. Es wird dabei die Projektdefinition nach DIN, nach „Black Box“ und „Workflows“ sowie nach dem Umfang des Projektes erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Projektphasen vorgestellt: Die Definitions- und Entscheidungsphase, die Planungsphase, die Realisierungsphase und die Abschlussphase.
Der Leitfaden bietet detaillierte Einblicke in das Anlaufmanagement. Die Werkzeuge in der Definitions- und Entscheidungsphase eines Projektes werden Schritt für Schritt erklärt, inklusive Auftragsanalyse, Zielstrukturplan, Schnittstellenanalyse, Risikoanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung. Der Leitfaden führt weiter zu den Werkzeugen in der Planungsphase eines Projektes: Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplan, Ressourcenplanung und Kostenplanung.
Die Thesis geht auf die Werkzeuge im Projektmanagement ein, die in der Realisierungsphase und im Management eingesetzt werden, wie die Projektsteuerung, die Qualitätssicherung, das Monitoring, das Änderungsmanagement und die Einsatzsteuerung. Außerdem werden verschiedene Meeting-Formate erläutert, wie das Kick Off-Meeting, das Management-Meeting, das Review-Meeting, das Änderungs-Meeting, das Highlight-Meeting und das Abschluss-Meeting.
Abschließend behandelt die Thesis die Abschlussphase eines Projektes, inklusive dem Abschlussprotokoll.
Schlüsselwörter
Die Bachelor-Thesis konzentriert sich auf die Kernthemen des Anlauf- und Projektmanagements und umfasst wichtige Schlüsselwörter wie Projektdefinition, Projektphasen, Werkzeuge, Methoden, Auftragsanalyse, Zielstrukturplan, Schnittstellenanalyse, Risikoanalyse, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Projektstrukturplanung, Ablauf- und Terminplan, Ressourcenplanung, Kostenplanung, Projektsteuerung, Qualitätssicherung, Monitoring, Änderungsmanagement, Einsatzsteuerung, Meetings, Abschlussprotokoll.
- Quote paper
- Markus Schulz (Author), 2006, Ein Leitfaden für Anlauf- und Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74608