Jeder von uns hat schon einmal das Wort Stress benutzt, meistens in dem Zusammenhang, dass wir erschöpft sind und etwas Ruhe brauchen. Für uns ist Stress etwas Allgegenwärtiges. Nicht bewusst ist uns allerdings, dass selbst das nächtliche Schlafen oder das morgendliche Aufstehen mit Stress verbunden ist, auch wenn wir das Wort Stress dafür nicht benutzen.
Somit ergibt sich die Frage, was Stress eigentlich ist. Deshalb wird in der vorliegenden Arbeit zunächst der Begriff Stress geklärt, bevor auf die biologische Stresstheorie und ihre physiologischen Folgen eingegangen wird.
Hans Selye hat für seine biologische Stresstheorie eine eigene Definition aufgestellt. Er hat sich mit der Stressforschung beschäftigt und empirisch (anhand von Tierversuchen) belegt, dass es drei Arten von Reaktionsmustern bei lang anhaltendem Stress gibt, die er Allgemeines Adaptivsyndrom genannt hat. In der folgenden Arbeit wird geklärt, was während dieser drei Phasen passiert.
Während den verschiedenen Phasen einer Stressreaktion spielen sich in unserem Organismus die unterschiedlichsten Vorgänge ab. Hierzu werden viele unserer Organe beansprucht, die im Verlauf dieser Arbeit genauer beschrieben werden, um die Zusammenhänge deutlich zu machen.
Zudem findet während der Aussetzung von unterschiedlichsten Stressoren (Reizen) eine körperliche Reaktion statt, bei der verschiedene Hormone ausgeschüttet werden. Diese körperlichen Reaktionen werden in drei Systeme eingeteilt – das Katecholamin-, das Cortisol- und das Testosteron – System – die in der Arbeit genauer beschreiben werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stressbegriff
- 2.1 Definition Stress
- 2.2 Stressbegriff nach Hans Selye
- 3. Allgemeine körperliche Stressreaktion in 3 Phasen nach Selye
- 3.1 Alarmreaktion
- 3.2 Widerstandsphase
- 3.3 Erschöpfungsphase
- 4. Beteiligte Organe am Stressvorgang
- 4.1 Zentrales Nervensystem
- 4.2 Sympathikus
- 4.3 Parasymphatikus
- 4.4 Hypothalamus
- 4.5 Hypophyse
- 4.6 Nebennierenrinde / Nebennierenmark
- 5. Hormonsysteme
- 5.1 Katecholamin - System
- 5.2 Cortisol – System
- 5.3 Testosteron - System
- 6. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit klärt den Begriff Stress und untersucht die biologische Stresstheorie nach Hans Selye. Ziel ist es, die physiologischen Folgen von Stress zu beschreiben und die beteiligten Organe und Hormonsysteme zu erläutern.
- Definition und unterschiedliche Auffassungen von Stress
- Die biologische Stresstheorie nach Hans Selye und das Allgemeine Adaptionssyndrom
- Beteiligte Organe und deren Rolle im Stressprozess
- Die Rolle von Hormonsystemen (Katecholamine, Cortisol, Testosteron) bei der Stressreaktion
- Die Bedeutung von Stress für den Organismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit, den Begriff Stress zu klären und die biologische Stresstheorie sowie deren physiologischen Folgen zu untersuchen. Sie stellt die Forschungsfrage nach der Natur von Stress und den damit verbundenen körperlichen Reaktionen.
2. Stressbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet die vielschichtigen Definitionen von Stress, beginnend mit seiner physikalischen Bedeutung und weiterführend zu den unterschiedlichen wissenschaftlichen und alltäglichen Interpretationen. Es differenziert zwischen Eustress und Distress und verdeutlicht die Komplexität und Vieldeutigkeit des Begriffs, auf die sich die Wissenschaft bis heute nicht geeinigt hat. Die unterschiedlichen Perspektiven auf Stress als schädigenden Umweltreiz, Belastungsreaktion oder transaktionales Geschehen werden thematisiert.
3. Allgemeine körperliche Stressreaktion in 3 Phasen nach Selye: Dieses Kapitel beschreibt Selyes Allgemeines Adaptionssyndrom (AAS) mit seinen drei Phasen: Alarmreaktion, Widerstandsphase und Erschöpfungsphase. Es detailliert die physiologischen Prozesse in jeder Phase, die den Körper bei länger andauerndem Stress aussetzen. Es legt den Fokus auf die Anpassungsmechanismen des Körpers auf Stress und die Folgen einer Überforderung des Systems.
4. Beteiligte Organe am Stressvorgang: Dieses Kapitel beschreibt die beteiligten Organe im Stressprozess, wie das zentrale Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde/Nebennierenmark. Es erklärt die Interaktionen dieser Organe und ihre jeweiligen Funktionen bei der Stressreaktion. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der Systeme und wie sie gemeinsam zur körperlichen Reaktion beitragen.
5. Hormonsysteme: Dieses Kapitel beschreibt die Rolle der Hormonsysteme (Katecholamin-, Cortisol- und Testosteron-System) bei der Stressreaktion. Es erklärt die Funktionen der jeweiligen Hormone und deren Auswirkungen auf den Körper. Es zeigt wie diese Systeme miteinander interagieren und die körperliche Reaktion auf Stress beeinflussen. Der Einfluss dieser Hormone auf die verschiedenen Phasen des Stresseysndroms wird detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Stress, Stresstheorie, Hans Selye, Allgemeines Adaptionssyndrom, physiologische Stressreaktion, Hormonsysteme (Katecholamine, Cortisol, Testosteron), Eustress, Distress, Organe (ZNS, Sympathikus, Parasympathikus, Hypothalamus, Hypophyse, Nebennieren), Kampf-Flucht-Reaktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Biologische Stresstheorie nach Hans Selye"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die biologische Stresstheorie nach Hans Selye. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der physiologischen Stressreaktion, den beteiligten Organen und Hormonsystemen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und unterschiedliche Auffassungen von Stress, die biologische Stresstheorie nach Hans Selye und das Allgemeine Adaptionssyndrom (AAS), die beteiligten Organe im Stressprozess (Zentrales Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Hypothalamus, Hypophyse, Nebennierenrinde/Nebennierenmark), die Rolle von Hormonsystemen (Katecholamine, Cortisol, Testosteron) bei der Stressreaktion und die Bedeutung von Stress für den Organismus. Es werden die drei Phasen des AAS (Alarmreaktion, Widerstandsphase, Erschöpfungsphase) detailliert beschrieben.
Was ist das Allgemeine Adaptionssyndrom (AAS) nach Selye?
Das Allgemeine Adaptionssyndrom (AAS) ist ein von Hans Selye entwickeltes Modell, das die körperliche Reaktion auf Stress in drei Phasen beschreibt: die Alarmreaktion (körperliche Aktivierung), die Widerstandsphase (Anpassung an den Stress) und die Erschöpfungsphase (körperliche und psychische Überlastung bei länger andauerndem Stress). Das Dokument erläutert die physiologischen Prozesse jeder Phase im Detail.
Welche Organe und Hormonsysteme sind am Stressvorgang beteiligt?
Am Stressvorgang sind das zentrale Nervensystem, Sympathikus, Parasympathikus, Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde/Nebennierenmark beteiligt. Die Hormonsysteme der Katecholamine, des Cortisols und des Testosterons spielen eine entscheidende Rolle bei der Stressreaktion. Das Dokument erklärt die Interaktion dieser Organe und Systeme und deren jeweilige Funktionen.
Welche unterschiedlichen Auffassungen von Stress werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beleuchtet die vielschichtigen Definitionen von Stress, inklusive der Unterscheidung zwischen Eustress (positiver Stress) und Distress (negativer Stress). Es betrachtet Stress als schädigenden Umweltreiz, Belastungsreaktion und als transaktionalen Prozess, wobei die Komplexität und Vieldeutigkeit des Begriffs hervorgehoben wird.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?
Schlüsselwörter umfassen: Stress, Stresstheorie, Hans Selye, Allgemeines Adaptionssyndrom, physiologische Stressreaktion, Hormonsysteme (Katecholamine, Cortisol, Testosteron), Eustress, Distress, Organe (ZNS, Sympathikus, Parasympathikus, Hypothalamus, Hypophyse, Nebennieren), Kampf-Flucht-Reaktion.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, den Begriff Stress zu klären, die biologische Stresstheorie nach Hans Selye zu untersuchen und die physiologischen Folgen von Stress zu beschreiben, einschließlich der beteiligten Organe und Hormonsysteme.
- Quote paper
- Kim Busch (Author), 2007, Biologische Stresstheorie und physiologische Stressreaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74602