Die Arbeit ist in sechs Kapitel untergliedert. Das auf die Einleitung folgende zweite Kapitel behandelt die Grundlagen zur Einführung einer Anreizregulierung in Deutschland. Es wird die Theorie zu natürlichen Monopolen und zur Anreizregulierung erläutert. Danach wird das Gesamtkonzept der BNetzA zur Anreizregulierung vorgestellt. Diese Grundlagen sollen einen Überblick geben und das Verständnis der folgenden Kapitel fördern.
In Kapitel 3 wird das Konzept der volkswirtschaftlich optimalen Versorgungsqualität in Stromnetzen thematisiert. Dieses Kapitel bildet damit die Grundlage für die Kapitel 4 und 5.
Der Regulierer hat zwei Möglichkeiten, eine volkswirtschaftlich optimale Versorgungsqualität zu gewährleisten. Er kann erstens die Inputfaktoren regulieren, indem er hauptsächlich den Faktor Kapital gesondert behandelt oder er kann zweitens direkt den Output, die Versorgungsqualität, regulieren, indem er eine Qualitätsregulierung einführt. In Kapitel 4 werden die Vorschläge des Berichts zur Anreizregulierung untersucht, die die Inputfaktoren, hauptsächlich Investitionen, regulieren. Kapitel 5 untersucht die Regelungen, die sich auf den Output beziehen. Das sechste Kapitel schließt die Arbeit mit einer Zusammenfassung und einen Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen zur Einführung der Anreizregulierung
- 2.1. Der Sonderweg der Regulierung des deutschen Stromnetzes
- 2.2. Marktversagen infolge von natürlichen Monopolen
- 2.3. Wirtschaftspolitische Eingriffsmöglichkeiten bei natürlichen Monopolen
- 2.3.1. Renditeregulierung
- 2.3.2. Anreizregulierung
- 2.3.2.1. Praktische Anwendungen von Anreizregulierungssystemen
- 2.3.2.2. Empirische Studien zu Anreizregulierungssystemen
- 2.4. Das Anreizregulierungskonzept der BNetzA
- 2.4.1. Ziele der Anreizregulierung
- 2.4.2. Das Gesamtkonzept der BNetzA
- 2.4.3. Der Entwicklungsprozess des Konzepts
- 2.4.4. Ungelöste Probleme innerhalb des Konzepts
- 2.4.5. Ausblick auf zukünftige Regulierungsperioden
- 3. Die Versorgungsqualität im Konzept der BNetzA
- 4. Die Problematik des Investitionsverhaltens
- 4.1. Die Behandlung des Kapitalbestandes
- 4.1.1. Die Berücksichtigung der Kapitalkosten im Benchmarking
- 4.1.1.1. Vorschläge der BNetzA
- 4.1.1.2. Internationale Erfahrungen
- 4.1.1.3. Bewertung der Vorschläge der BNetzA
- 4.1.2. Gewährleistung einer Mindestrendite
- 4.1.2.1. Vorschläge der BNetzA
- 4.1.2.2. Internationale Erfahrungen
- 4.1.2.3. Bewertung der Vorschläge der BNetzA
- 4.2. Die Berücksichtigung der Ersatzinvestitionen
- 4.2.1. Exkurs: Investitionsbudgets
- 4.2.2. Vorschläge der BNetzA
- 4.2.3. Internationale Erfahrungen
- 4.2.4. Bewertung der Vorschläge der BNetzA
- 4.3. Die Berücksichtigung der Erweiterungsinvestitionen
- 4.3.1. Internationale Erfahrungen
- 4.3.2. Vorschläge der BnetzA für Verteilnetzbetreiber
- 4.3.3. Bewertung der Vorschläge der BNetzA
- 4.3.4. Vorschläge der BNetzA für Übertragungsnetzbetreiber
- 4.3.5. Bewertung der Vorschläge der BNetzA
- 4.4. Zwischenfazit
- 5. System der Qualitätsregulierung
- 5.1. Die Mechanismen der Qualitätsregulierung
- 5.1.1. Veröffentlichung
- 5.1.2. Mindeststandards
- 5.1.3. Qualitäts-Anreizsystem
- 5.1.4. Integration der Qualität ins Benchmarking
- 5.2. Probleme der Qualitätsregulierung
- 5.2.1. Die Verwendung von Kennzahlen
- 5.2.2. Messung des aktuellen Qualitätsniveaus
- 5.2.3. Messung der Kundennachfrage nach Versorgungsqualität
- 5.2.4. Die Kostenfunktion der Unternehmen
- 5.2.5. Das Problem der Hysterese
- 5.2.6. Behandlung der Übertragungsnetzbetreiber
- 5.3. Vorschläge der BNetzA zu einer Qualitätsregulierung
- 5.4. Internationale Erfahrungen
- 5.5. Bewertung der Vorschläge
- 5.6. Zwischenfazit
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anreizregulierung im deutschen Stromnetz, insbesondere mit dem Konzept der Bundesnetzagentur (BNetzA). Ziel der Arbeit ist es, die Problematik des Investitionsverhaltens und der Versorgungsqualität im Kontext der Anreizregulierung zu analysieren.
- Analyse der Anreizregulierung im deutschen Stromnetz
- Bewertung des Konzepts der BNetzA zur Anreizregulierung
- Untersuchung der Problematik des Investitionsverhaltens
- Beurteilung der Konzepte zur Sicherstellung der Versorgungsqualität
- Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Anreizregulierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Einführung in die Anreizregulierung im deutschen Stromnetz, inklusive einer Analyse des Konzepts der BNetzA.
- Kapitel 3: Diskussion der Versorgungsqualität im Konzept der BNetzA.
- Kapitel 4: Detaillierte Analyse der Probleme des Investitionsverhaltens im Kontext der Anreizregulierung.
- Kapitel 5: Behandlung des Systems der Qualitätsregulierung, einschließlich der Probleme und Lösungsansätze.
Schlüsselwörter
Anreizregulierung, Stromnetz, Bundesnetzagentur, Investitionsverhalten, Versorgungsqualität, Benchmarking, Kapitalkosten, Mindestrendite, Ersatzinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Qualitätsregulierung, Kennzahlen, Hysterese.
- Quote paper
- Malte Sandner (Author), 2007, Probleme des Investitionsverhaltens und der Versorgungsqualität im Konzept der Bundesnetzagentur zur Anreizregulierung nach § 21a EnWG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74581