Anfang des 20. Jh, im Jahre 1930, schrieb Jorge Luis Borges über einen Dichter aus dem Stadtviertel Palermo von Buenos Aires. Er ist selbst dort aufgewachsen, wenige Straßen von diesem Dichter entfernt . Die Rede ist von Evaristo Carriego . Im Buch, welches den Namen des Dichters trägt, erwartet uns allerdings weniger eine Biographie des Carriego. Einige biographische Daten sind zwar im Kapitel II zu lesen, aber der Umfang der restlichen nicht-biographischen Kapitel könnte die Bezeichnung „Biographie“ nicht rechtfertigen. Wenn mensch weiter liest, stößt er auf viele kritische Anmerkungen über Carriegos Werk und Wesen, wie auch auf Interpretationen seiner Gedichte. Wir könnten also meinen, es handelt sich um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Dichter und seiner Lyrik. Das wäre aber meines Erachtens eine oberflächliche Feststellung. Meine These ist, dass Borges´ Evaristo Carriego ein Modell der alternativen Nationalgeschichtsschreibung vorschlägt beziehungsweise ist. Diese These könnte auch indirekt durch die üblichen Beschreibungen des Buches gestützt werden.
Insbesondere in der Neubearbeitung von 1955 beinhaltet das Werk viele Elemente, welche diese These unterstützen. Das ist der Grund, warum es auch sehr interessant ist, über dieses Werk Borges´ zu forschen. Als erstes seiner Prosawerke ist diese Essaysammlung für die Borges- Forschung von Bedeutung, denn wir finden hier schon viele seiner in späteren Werken wieder aufgegriffenen Theme. Besonders interessant sind seine hinzugefügten Fußnoten und Erklärungen über sein früheres Denken und Schreiben. Borges scheint ein Schriftsteller zu sein, welcher sein Geschriebenes ständig unter die Lupe nimmt, weiter schreibt, umschreibt und kritisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Thesen und Fragen
- Analyse
- Vorstellung der Recherche
- Das Stadtviertel Palermo und die Konstruktion einer Stadtgeschichte
- Die Konstruktion des (Anti-) Helden
- Der identitätsstiftende Beitrag der Zeit
- Die Konstruktion einer Mythologie
- Schlussfolgerungen
- Bibliographie und Quellenhinweise
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Druckausgaben
- Online-Recherche
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Dekonstruktion des Nationalhelden in Borges' „Evaristo Carriego“ und der Konstruktion eines „argentinischen Antihelden“. Ziel ist es, die subtile Konstruktion des Nationalhelden in Borges' Werk zu analysieren und die Bewusstseinsveränderung aufzuzeigen, die Borges mit diesem Ansatz im argentinischen Leser hervorrufen möchte.
- Alternative Nationalgeschichtsschreibung
- Kritik an der herkömmlichen Nationalhelden-Darstellung
- Die Rolle des Stadtviertels Palermo in der Konstruktion einer argentinischen Identität
- Die Bedeutung des Tangos und der Gauchodichtung für die argentinische Kultur
- Die Konstruktion eines „argentinischen Antihelden“ als Gegenentwurf zum Nationalhelden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die einleitenden Thesen und Fragen, die in der Arbeit behandelt werden. Der Fokus liegt dabei auf Borges' „Evaristo Carriego“ als Modell einer alternativen Nationalgeschichtsschreibung und der Frage nach der Bewusstseinsveränderung des argentinischen Lesers durch diese neue Darstellung des Nationalhelden. Im zweiten Kapitel wird die Forschungsmethode vorgestellt und die Konstruktion des Stadtviertels Palermo als zentrale Komponente der argentinischen Identität analysiert. Auch die Konstruktion des „Antihelden“ Evaristo Carriego und die Rolle der Zeit für die Konstruktion von Identität werden in diesem Kapitel behandelt. Die Konstruktion einer Mythologie um Carriego und den Tangos spielt eine wichtige Rolle im weiteren Verlauf der Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nationalheld, Antiheld, argentinische Identität, Stadtviertel Palermo, Tango, Gauchodichtung, Mythologie, Borges, Evaristo Carriego und alternative Nationalgeschichtsschreibung.
- Arbeit zitieren
- Eleni Andrianopulu (Autor:in), 2004, Die Dekonstruktion des Nationalhelden in Borges' Evaristo Carriego, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74569