Friedrich Fröbel wird oft und gerne als „Vater“ der Kindergärten und Vordenker der Kindergartenpädagogik dargestellt - dabei war dies nur ein Teil seines Schaffens, dem er sich eigentlich erst in den 16 letzten Jahren seines Lebens widmete. Und obgleich er neben Pestalozzi als wichtigster deutschsprachiger Pädagoge seiner Zeit gilt und zahlreiche Errungenschaften aufweisen konnte, war sein Leben durchzogen von einer gewissen Tragik, - auch im Hinblick auf die Anerkennung seiner Leistungen in Deutschland. (März, 1998) Tatsache ist, dass Fröbel im Ausland weit mehr gewürdigt wurde als in seiner Heimat, wo er selbst nach seinem Tod immer noch nur als Gründer des Kindergartens gesehen wurde, ohne zu beachten, dass sein Interesse zunächst insbesondere den Landerziehungsheimen galt, er für das Eigenrecht der Kinder in der Erziehung und Selbstständigkeit eintrat und sozusagen ein Vorkämpfer für die „ Arbeits-, Erlebnis- und Lebensschule“ war.(Von den Driesch/ Esterhues, 1961)
Obwohl Fröbel, wie bereits erwähnt, zu einem der wichtigsten klassischen Pädagogen zählt, lässt sich nicht abstreiten, dass er in seinem Handeln und Wissen häufig verkannt und unverstanden blieb. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin die Zusammenhänge zwischen seinem Leben und die daraus resultierenden Ideen im Hinblick auf die Leitansätze seiner Pädagogik zu erklären und überdies seine pädagogischen Ziele richtig darzustellen. An dieser Stelle soll auch nicht vernachlässigt werden, aufzuweisen, was für eine Rolle er in der Geschichte der Pädagogik einnahm und welche Impulse und Ideen Fröbel, trotz seiner teilweise spröden und zu unverständlichen Theorien, der heutigen Erziehungspraxis gab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung „ Fröbel- Ein missverstandener Pädagoge”
- 2. Biographie
- 3. Fröbels Leitideen und Konzepte
- 4. Die ,,Menschenerziehung”
- 5. Der Kindergarten und die Spielgaben
- 6. Impulse für die heutige Erziehungspraxis
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die Verbindungen zwischen Friedrich Fröbels Leben und den daraus resultierenden Ideen in Bezug auf die Leitansätze seiner Pädagogik zu erläutern. Darüber hinaus soll Fröbels pädagogisches Ziel im Detail dargestellt und sein Einfluss auf die Geschichte der Pädagogik beleuchtet werden. Insbesondere soll hervorgehoben werden, welche Impulse und Ideen Fröbel, trotz seiner teilweise spröden und unverständlichen Theorien, der heutigen Erziehungspraxis gab.
- Fröbels Leben und seine Prägungen durch die Zeit der Romantik
- Die Entwicklung seiner pädagogischen Ideen
- Die Bedeutung der Familie und die Rolle der Mutter in der Erziehung
- Die Rolle des Spiels und der Spielgaben in Fröbels Pädagogik
- Der Einfluss Fröbels auf die heutige Erziehungspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einführung und stellt Friedrich Fröbel als einen missverstandenen Pädagogen vor. Es zeigt auf, dass Fröbel nicht nur als „Vater“ der Kindergärten bekannt ist, sondern auch ein wichtiger Vordenker der Kindergartenpädagogik und ein Vorkämpfer für die „Arbeits-, Erlebnis- und Lebensschule" war.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich Fröbels Biografie. Es beleuchtet seine Kindheit, seine prägenden Erfahrungen wie den frühen Tod seiner Mutter und die strenge Frömmigkeit seines Vaters, sowie seine beruflichen Stationen, die ihn schließlich zur Pädagogik führten.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden Fröbels Leitideen und Konzepte vorgestellt. Es wird auf seine Ansichten über die Bedeutung der Familie, die Rolle der Mutter in der Erziehung und die Bedeutung des Spiels eingegangen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit Fröbels Werk „Die Menschenerziehung", in dem er seine pädagogischen Grundprinzipien darlegt. Es werden wichtige Aspekte seiner Theorie, wie z.B. die Selbsttätigkeit des Kindes und die Bedeutung der Natur, besprochen.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet den Kindergarten und die Spielgaben, die Fröbel entwickelte. Es wird gezeigt, wie Fröbel den Beschäftigungstrieb von Kindern förderte und Spielmaterial als Mittel zur kognitiven und emotionalen Entwicklung sah.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss Fröbels auf die heutige Erziehungspraxis. Es wird gezeigt, wie seine Ideen, wie z.B. die Bedeutung des Spiels und die Förderung der Selbstständigkeit, in der modernen Pädagogik weiterleben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Friedrich Fröbel, Kindergartenpädagogik, Romantik, „Menschenerziehung", Familie, Spiel, Spielgaben, Selbsttätigkeit, Natur, Erziehung, Kind, Entwicklung, Impulse für die heutige Erziehungspraxis.
- Quote paper
- Isabella Wlossek (Author), 2006, Friedrich Fröbel: Pädagoge der Romantik. Leitideen und Konzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74549