Am 24. Oktober 1648 wurden nach jahrelangen multilateralen Verhandlungen im katholischen Münster und im evangelischen Osnabrück endlich jene ineinander verzahnten Friedensverträge geschlossen, welche der unruhigen Zeit des Dreißigjährigen Krieges ihren Abschluss verliehen. Vorangegangen war am 30. Januar desselben Jahres der die nachfolgenden Verhandlungen erleichternde und ebnende bilaterale, ebenfalls in Münster geschlossene spanisch-niederländische Friedensvertrag, welcher zusammen mit den zwei erstgenannten gemeinhin als Westfälischer Friede bezeichnet wird, denn sowohl Münster als auch Osnabrück gehörten zum Westfälischen Kreis.
Die Friedensinstrumente von Münster und Osnabrück sind auch deshalb von großer Bedeutung, weil viele HistorikerInnen und RechtswissenschaftlerInnen in diesem Akt, welcher Frieden erstmals nicht durch Waffengewalt, sondern auf dem Verhandlungswege erreichte und durch Recht schuf, die Geburt des modernen europäischen Völkerrechts – auch ius gentium oder droit public de l’Europe – sahen und sehen.
Die vorliegende Arbeit wird sich in gegebenem Rahmen mit der Frage nach der Bedeutung der drei Westfälischen Friedensverträge auf dem Weg zu einem Europäischen Völkerrecht auseinandersetzen. Im Folgenden sollen ein kurzer Abriss der Geschichte des Völkerrechts bis zum großen Völkerrechtstheoretiker Hugo Grotius und ein vereinfachter Überblick über den schwierigen Weg zu einem allgemeinen und dauerhaften Frieden sowie über die rechtlichen Errungenschaften in Münster und Osnabrück und deren Wirkung gegeben werden. Aufgrund der starken Verschränkung der im engeren Sinne als Westfälischer Frieden bezeichneten Verträge vom 24. Oktober 1648 werden diese in einem gemeinsamen Abschnitt dieser Arbeit dargestellt und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede und Völkerrecht
- Skizzierte Geschichte des europäischen Völkerrechts bis einschließlich Grotius
- Der Westfälische Friede
- Der schwierige Weg zum Frieden
- Friede von Münster zwischen Spanien und den Generalstaaten
- Münsterischer Friede und Osnabrücker Friede
- Der Friede und das Reich
- Schluss
- Literatur, Quellen und Internetadressen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 für die Entwicklung des Europäischen Völkerrechts. Sie analysiert die historischen Umstände, die zum Frieden führten, und erörtert die zentralen rechtlichen Neuerungen, die in den Verträgen von Münster und Osnabrück festgehalten wurden. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle des Friedens für die Etablierung eines modernen Staatensystems in Europa.
- Der Dreißigjährige Krieg als Hintergrund des Westfälischen Friedens
- Die Entwicklung des Europäischen Völkerrechts vor 1648
- Die zentralen Inhalte des Westfälischen Friedens
- Die Bedeutung des Friedens für die Entstehung des modernen Völkerrechts
- Die Rezeption des Westfälischen Friedens in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede und Völkerrecht
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, indem es den historischen Hintergrund des Dreißigjährigen Krieges und die Bedeutung des Westfälischen Friedens als Wendepunkt in der europäischen Geschichte darstellt. Es wird außerdem auf die Frage nach der Beziehung zwischen Frieden und Völkerrecht eingegangen.
Skizzierte Geschichte des europäischen Völkerrechts bis einschließlich Grotius
Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Europäischen Völkerrechts bis zum 17. Jahrhundert. Es beleuchtet verschiedene Phasen der Völkerrechtsgeschichte und stellt die Rolle von wichtigen Denkern wie Hugo Grotius heraus.
Der Westfälische Friede
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Friedensverträge, die 1648 in Münster und Osnabrück geschlossen wurden. Es befasst sich mit den Verhandlungen, den wichtigsten Inhalten der Verträge und der Rolle der einzelnen Akteure. Es beleuchtet den Weg zum Frieden, die Vertragsinhalte und die Auswirkungen auf das Deutsche Reich.
Schlüsselwörter
Westfälischer Friede, Völkerrecht, ius gentium, Dreißigjähriger Krieg, Friedensschlüsse, Staatensystem, Souveränität, internationales Recht, Rechtsgeschichte, Grotius, Münster, Osnabrück, Diplomatie, Konflikte, Europa.
- Quote paper
- Christiane Wittmer (Author), 2005, Der Westfälische Friede von 1648 und die Entwicklung des Europäischen Völkerrechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74545