Das Weihnachtsfest ist wohl das beliebteste kirchliche Fest, das sowohl von Christen, aber auch Andersgläubigen gefeiert wird, obwohl es von der theologischen Bedeutung hinter dem Osterfest einzuordnen ist.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Grundlage des Weihnachtsfestes, also der Bibel, und dem historischen Hintergrund. Besonderes Augenmerk soll der Exegese der Kindheitsgeschichte im Lukasevangelium gelten, insbesondere Lk 2,1-20. Es soll aber auch der Frage nachgegangen werden, wie das Weihnachtsfest seinen Anfang nahm, seit wann es gefeiert wird und warum gerade am 25. Dezember. Auch die Entwicklung des Brauchtums im Laufe der Zeit soll kurz dargestellt werden.
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geburt Jesu bei Lukas und Matthäus
- Die Geburt Jesu nach Lukas Lk 2,1-20
- Der Autor
- Der Kontext
- Gliederung/Aufbau
- Deutung Lk 2,1-20
- Ursprung und Geschichte der Entstehung des Weihnachtsfestes
- Brauchtum
- Weihnachtsbaum
- Krippe
- Bescherung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die biblischen Grundlagen und den historischen Hintergrund des Weihnachtsfestes. Der Fokus liegt auf der Exegese der Kindheitsgeschichte im Lukasevangelium (Lk 2,1-20), der Entstehung des Festes, seiner Entwicklung und der Entstehung des damit verbundenen Brauchtums. Die Arbeit beleuchtet die theologische Bedeutung des Festes im Kontext des christlichen Glaubens.
- Biblische Grundlagen des Weihnachtsfestes
- Historische Entwicklung des Weihnachtsfestes
- Exegese der Kindheitsgeschichte Jesu im Lukasevangelium
- Entstehung und Entwicklung des weihnachtlichen Brauchtums
- Theologische Bedeutung des Weihnachtsfestes
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Untersuchung der biblischen Grundlagen und des historischen Hintergrunds des Weihnachtsfestes, mit besonderem Fokus auf das Lukasevangelium (Lk 2,1-20) und die Entwicklung des Brauchtums. Das Weihnachtsfest wird als populäres kirchliches Fest vorgestellt, dessen theologische Bedeutung hinter Ostern einzuordnen ist. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit der Entstehung und dem "Warum" der Feier am 25. Dezember an.
Die Geburt Jesu bei Lukas und Matthäus: Dieses Kapitel vergleicht die beiden Geburtserzählungen Jesu in den Evangelien nach Matthäus und Lukas. Obwohl oberflächlich unterschiedlich, zeigen beide Erzählungen Parallelen: die Verkündigung der Geburt des Messias, den Besuch von Sterndeutern (Matthäus) bzw. Hirten (Lukas), die Anbetung des Kindes und die anschließende Rückkehr der Besucher. Die Besonderheiten der Lukaserzählung werden als Grundlage für die weitere Analyse angekündigt.
Die Geburt Jesu nach Lukas Lk 2,1-20: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Lukasevangeliums (Lk 2,1-20). Es untersucht den Autor Lukas, seine Quellen, sein Adressatenkreis und den Kontext der Erzählung innerhalb des gesamten Lukasevangeliums. Es wird die Einbettung der Weihnachtsgeschichte in die Geschichte der Geburt Johannes des Täufers und die Parallelen zwischen beiden Geschichten hervorgehoben. Der Aufbau des Textes (Gliederung) und die Deutung der einzelnen Verse (Lk 2,1-20) werden ebenfalls besprochen. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Erzählung als Verkündigungsgeschichte und nicht primär als Geburtsgeschichte.
Ursprung und Geschichte der Entstehung des Weihnachtsfestes: Dieses Kapitel (dessen Inhalt aus dem gegebenen Textfragment nicht ersichtlich ist) würde sich vermutlich mit den verschiedenen Theorien zur Entstehung des Weihnachtsfestes und der Festlegung des Datums auf den 25. Dezember befassen. Hier würden wahrscheinlich verschiedene Hypothesen und deren jeweilige Argumente diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Weihnachtsfest, Lukasevangelium (Lk 2,1-20), Exegese, Geburtsgeschichte Jesu, Brauchtum, historische Entwicklung, theologische Bedeutung, Bibel, Ursprung, 25. Dezember.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Weihnachtsfest - Biblische Grundlagen und Historischer Hintergrund"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die biblischen Grundlagen und den historischen Hintergrund des Weihnachtsfestes. Der Fokus liegt auf der Exegese der Kindheitsgeschichte im Lukasevangelium (Lk 2,1-20), der Entstehung des Festes, seiner Entwicklung und dem damit verbundenen Brauchtum. Die theologische Bedeutung des Festes im Kontext des christlichen Glaubens wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geburt Jesu bei Lukas und Matthäus, Die Geburt Jesu nach Lukas Lk 2,1-20, Ursprung und Geschichte der Entstehung des Weihnachtsfestes, Brauchtum und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Weihnachtsfestes, von der biblischen Erzählung bis hin zum modernen Brauchtum.
Welche Aspekte der Geburtsgeschichte Jesu nach Lukas werden behandelt?
Das Kapitel "Die Geburt Jesu nach Lukas Lk 2,1-20" bietet eine detaillierte Exegese des entsprechenden Textes. Es analysiert den Autor Lukas, den Kontext der Erzählung im Lukasevangelium, den Aufbau des Textes und bietet eine Deutung der einzelnen Verse. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Erzählung als Verkündigungsgeschichte.
Wie werden die Evangelien nach Matthäus und Lukas verglichen?
Das Kapitel "Die Geburt Jesu bei Lukas und Matthäus" vergleicht die beiden Geburtserzählungen Jesu. Es werden Parallelen und Unterschiede zwischen den beiden Berichten herausgearbeitet, um ein umfassenderes Bild der biblischen Überlieferung zu vermitteln.
Welche Bedeutung hat das Brauchtum im Kontext des Weihnachtsfestes?
Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung des weihnachtlichen Brauchtums, welches beispielsweise den Weihnachtsbaum, die Krippe und die Bescherung umfasst. Der Zusammenhang zwischen dem Brauchtum und der theologischen Bedeutung des Festes wird beleuchtet.
Wie wird die theologische Bedeutung des Weihnachtsfestes dargestellt?
Die Arbeit betrachtet die theologische Bedeutung des Weihnachtsfestes im Kontext des christlichen Glaubens. Sie ordnet das Weihnachtsfest im Vergleich zu Ostern ein und erläutert die Bedeutung der Geburt Jesu für den christlichen Glauben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Weihnachtsfest, Lukasevangelium (Lk 2,1-20), Exegese, Geburtsgeschichte Jesu, Brauchtum, historische Entwicklung, theologische Bedeutung, Bibel, Ursprung, 25. Dezember.
Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist aus dem gegebenen Textfragment nicht ersichtlich. Die Arbeit basiert jedoch auf der Exegese des Lukasevangeliums und historischer Forschung zur Entstehung des Weihnachtsfestes und seines Brauchtums.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die biblischen Grundlagen und den historischen Hintergrund des Weihnachtsfestes zu untersuchen. Sie möchte ein umfassendes Verständnis des Festes, seiner Entwicklung und seiner theologischen Bedeutung vermitteln.
Wo finde ich mehr Informationen über die Entstehung des Weihnachtsfestes?
Das Kapitel "Ursprung und Geschichte der Entstehung des Weihnachtsfestes" (dessen Inhalt im vorliegenden Fragment nicht detailliert beschrieben ist) behandelt verschiedene Theorien zur Entstehung des Festes und zur Festlegung des Datums auf den 25. Dezember.
- Quote paper
- Beate Brinkmöller (Author), 2006, Weihnachten - Ursprung, Geschichte und Brauchtum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74520