Das Café Click ist ein Internetcafé der besonderen Art. Im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern handelt es sich bei der Zielgruppe des Café Click um aktive, ältere Menschen, die einen Großteil der heutigen Bevölkerung ausmachen und sowohl über Zeit als auch Geld verfügen.
Das Café Click bietet ein gemütliches Ambiente, modernste Technik, gut ausgebildetes Personal, konkurrenzfähige Preise, kurzum, es stellt eine Innovation im Bereich der Internetcafés dar. Internetkurse im Café Click bieten Gelegenheit zum Einstieg in den Cyberspace.
Als Anfangsinvestition werden €130.000 benötigt. Das Startkapital setzt sich zusammen aus den Einlagen der beiden Gesellschafter sowie einem Fremdkapitalanteil von 54 Prozent. Dieser wird als gering verzinstes DtA-Existenzgründungs-Programm zur Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen über die Sparkasse zur Verfügung gestellt.
Das Café Click wird als GbR mit zwei Gesellschaftern gegründet. Diese Rechtsform wurde vor allem deshalb gewählt, weil es sich um eine einfache, aber dennoch kreditwürdige Rechtsform handelt, die später problemlos in eine andere überführt werden kann.
Zu den Visionen der Gründer gehört es, eine reale und virtuelle Community aktiver Senioren zu schaffen. Dies soll u. a. durch Kooperationen mit Partnern derselben Zielgruppe geschehen. Zunächst noch auf Frankfurt beschränkt, könnte diese Community später deutschland- und europaweit ausgeweitet werden. Das Café Click als Marke könnte als Kette existieren oder mit Franchise-Verträgen arbeiten.
Im zweiten Jahr nach der Gründung wird sich das Café Click in der Gewinnzone befinden, die Gesellschafter werden sich mit steigendem Gewinn (Jahr 3 ff) aus dem Tagesgeschäft herausziehen und an der Expansion der Geschäftsidee arbeiten.
Eine kritische Prüfung des Business Plan führt jedoch zum Ergebnis, dass die Annahmen über Kundenentwicklung und Kundenakzeptanz vom oberen Bereich ausgehen und bei Nichterfüllung die Rentabilität des Unternehmen in Frage gestellt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Das Unternehmen
- Rechtsform
- Unternehmensziele
- Das Produkt
- Internetcafé
- Internetkurse
- Café
- Geplante Kooperationen
- Standortwahl
- Einrichtung und Lizenzen
- Der Markt
- Die Branche/Zielgruppe
- Die Zielgruppe
- Zielgruppenanalyse
- Mitbewerber
- Innovation
- Marketing
- Zeitplan Markteintritt
- Markteintritts-Strategie
- Preisstrategie
- Kommunikationsstrategie
- Verkaufsstrategie
- Die Unternehmensleitung
- Die Geschäftsführung
- Die Mitarbeiter
- Externe Hilfe
- Arbeitszeit
- Aufgabenteilung
- Drei-Jahres-Plan
- Liquiditätsplanung
- Rentabilitätplan
- Break-Even-Analyse
- Personalplanung
- Risiken
- Chancen
- Kapitalbedarf
- Investitionsplan
- Ausgabenplan
- Anhang
- Internetnutzung
- Speisen und Getränke
- Umsatzplan
- Liquiditätsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan für das Café Click, ein Internetcafé mit dem Fokus auf aktive, ältere Menschen, legt dar, wie eine innovative Geschäftsidee in der Branche der Internetcafés umgesetzt werden kann. Der Plan analysiert den Markt, die Zielgruppe und die Wettbewerbslandschaft, um die beste Strategie für den Markteintritt zu entwickeln.
- Die Entwicklung eines Internetcafés mit Fokus auf ältere Menschen als Zielgruppe
- Die Schaffung einer realen und virtuellen Community aktiver Senioren
- Die strategische Planung des Markteintritts und der Marketingmaßnahmen
- Die Analyse des Kapitalbedarfs und die Entwicklung eines Liquiditätsplans
- Die Festlegung der Rechtsform, der Unternehmensziele und der Organisationsstruktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "Management Summary" fasst die wichtigsten Eckpunkte des Businessplans zusammen, wobei die Zielgruppe und die Innovation des Café Click im Mittelpunkt stehen. Die Rechtsform des Unternehmens, die GbR, wird im zweiten Kapitel erläutert. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen dieser Rechtsform für die Gründungsphase.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Produkt, dem Café Click, das neben Internetzugang auch Internetkurse und eine Cafeteria bietet. Geplante Kooperationen und die Standortwahl werden ebenfalls thematisiert. Der Markt und die Zielgruppe werden im vierten Kapitel analysiert, wobei die Besonderheiten des Zielpublikums, die aktiven Senioren, im Vordergrund stehen. Die Mitbewerber und die Innovationskraft des Café Click werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 5 präsentiert den Marketingplan mit den wichtigsten Strategien für den Markteintritt, die Preisgestaltung und die Kommunikation. Die Unternehmensleitung, die Organisationsstruktur und die Personalplanung sind Gegenstand von Kapitel 6. Der Drei-Jahres-Plan, einschließlich Liquiditätsplanung, Rentabilitätplan und Break-Even-Analyse, wird in Kapitel 7 vorgestellt. Den Kapitalbedarf und den Investitionsplan behandelt das Kapitel 8.
Schlüsselwörter
Das Café Click, Internetcafé, Senioren, Zielgruppe, Innovation, Markteintritt, Marketingstrategie, Liquiditätsplanung, Rentabilität, GbR, Community, Kooperationen, Internetkurse.
- Quote paper
- Alexander Roubanis (Author), 2002, Business Plan Internetcafé. Das 'Café Click', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7448