Im Rahmen des Seminars „Föderalismus und Regionalismus: Politische Systemkonstruktionen im Vergleich“ habe ich mich dazu entschlossen, eine Hausarbeit über das politische System Indiens zu schreiben. Nach einem kurzen Überblick über die Situation des Landes heute werde ich im Folgenden auf einschneidende Ereignisse in der Geschichte Indiens eingehen, die unerlässlich zum Verständnis der politischen Entwicklung im zwanzigsten Jahrhundert und der bis heute gültigen Systemkonstruktion sind. Anschließend werde ich auf die Hauptmerkmale der Verfassung eingehen, die zur Entstehung der „größten Demokratie der Welt“ führten.
Bharat Ganrajya, oder auch Indien genannt, ist mit einer Gesamtfläche von 3,3 Millionen Quadratkilometern das siebt-größte Land der Welt. Mit über einer Milliarde Einwohner ist es nach China das bevölkerungsreichste Land der Erde und bezeichnet sich somit zurecht als größte Demokratie der Welt.
Im Nordwesten grenzt der Subkontinent an Pakistan, im Norden an China und Nepal. Im Osten grenzt Indien an Bhutan, Bangladesh und Myanmar. Hauptstadt des Landes ist Neu-Delhi. Neben der offiziellen Landessprache Hindi ist Englisch die wichtigste Verkehrssprache. Außerdem existieren weitere 22 Nationalsprachen, welchen mehr als 800 Dialekte entstammen, die über das gesamte Land verbreitet sind. ...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick
- Geschichte und kulturelle Entwicklungen
- Die Verfassung
- Bundesebene
- Die Regierung - Exekutive
- Der Präsident
- Der Vizepräsident
- Der Premierminister und der Ministerrat
- Das Parlament - Legislative
- Rajya Sabha - Das Oberhaus
- Lok Sabha - Das Unterhaus
- Gesetzgebung
- Gesetzgebungsprozedur auf Unionsebene
- Das oberste Gericht - Judikative
- Staatenebene
- Die Länderregierungen - Exekutive
- Die Länderparlamente - Legislative
- Vidhan Sabha - Gesetzgebende Versammlung
- Vidhan Parishad - Council of Legislative
- Die Oberlandesgerichte - Judikative
- Unionsterritorien
- Parteien
- INC
- BJP
- Gewichtsverteilung föderale ←→ zentralistische Elemente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das politische System Indiens und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die zur Entstehung der „größten Demokratie der Welt“ geführt haben. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der historischen Entwicklung, den zentralen Elementen der indischen Verfassung und der Funktionsweise der politischen Institutionen auf Bundes- und Landesebene.
- Die historische Entwicklung Indiens und die Entstehung der heutigen politischen Ordnung
- Die indische Verfassung und ihre Bedeutung für das Funktionieren der Demokratie
- Die Struktur und Funktionsweise der politischen Institutionen auf Bundesebene
- Die Rolle der Länderregierungen und -parlamente im indischen Föderalismus
- Die Bedeutung von Parteien und Interessengruppen im indischen politischen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die politische Situation Indiens und die Bedeutung der historischen Entwicklung für das heutige politische System. Die Kapitel „Geschichte und kulturelle Entwicklungen“ und „Die Verfassung“ beleuchten die wichtigsten Stationen in der indischen Geschichte und die zentralen Elemente der Verfassung, die die Grundlage für die heutige Demokratie bilden. Weitere Kapitel befassen sich mit der Funktionsweise der politischen Institutionen auf Bundesebene, insbesondere mit den Aufgaben der Regierung, des Parlaments und des obersten Gerichts. Abschließend werden die politischen Institutionen auf Landesebene und die Bedeutung von Parteien und Interessengruppen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Indiens politisches System, Föderalismus, Demokratie, Verfassung, Geschichte, Kultur, Politik, Regierung, Parlament, Judikative, Parteien, Interessengruppen.
- Quote paper
- Eva-Christina Krüger (Author), 2007, Das politische System Indiens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74473